/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

andreas blank
untitled (1. version), 2017

serpentinite & metal, 13 x 30 x 25 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

andreas blank

© andreas blank

en
de

the gentleman dresses in leather to demonstrate exemplary supple mobility to that very world, at least when it comes to his footwear. being agile and setting movements in motion is often associated with the coverings of our feet. accordingly, as monty python illustrates in life of brian, the “follow the sandal” movement emerges as early as the time of jesus. another film, ridley scott’s house of gucci, shows that while the cobbler may stray far from his last, the saddler should certainly stick to crafting bamboo-handled handbags. otherwise, lady gaga, in the role of the enraged wife, might blow her ill-fated gucci husband right out of his slippers. manolo blahnik, however, famously associated with bianca jagger’s legendary stiletto entrance at studio 54, does everything right and gains further cult status through the series sex and the city. it is obvious: “show me your shoes” is more than a nursery rhyme. and when daf muse in 1980, “the funny boots are marching over poland,” they mean something entirely different. the saying holds true— with the right shoes, the world literally lies at your feet.

andreas blank, whose noble stone-crafted works play with the appearance and essence of everyday objects, aligns elements like wobbly pudding, a light bulb with its socket, and a shopping bag— delicately sculpted from alabaster, serpentinite, or marble— alongside the emblems of unassuming masculine power. briefcase, white shirt, and, of course, the black men’s shoe, ideally bespoke from john lobb in london, crafted to fit a wooden model of one’s feet. blank also impresses with oversized pieces— by enlarging the scale of his objects, he adds weight to their inherent questioning of apparent authority through the act of monumentalization. whether it’s the servile dress code of a lowly number-cruncher or the exceptional craftsmanship of a bespoke piece for the man in the corner office, blank’s inquiry does not concern itself with this distinction. uniformity here differs only in the size of the check being issued. the shoe, therefore, is not merely a shoe but a class symbol dictated by income and power.

the abstract idea of power varies depending on one’s values. in the immediately comprehensible depiction of a black men’s shoe, the artist vividly communicates an accessible interpretation of a socio-political phenomenon. blank’s restrained but clear assertion of the authority to depict power intertwines the deliberate selection of his subject with the clarity of potential interpretations. in this interplay of reciprocal relational structures lies the subtle brilliance of his work. the question of whether the shoe is power itself or merely its representative leads us onto the eternal slippery slope of structuralist interpretation, just as the exploration of why blank chose this symbol as the subject of his sculptural inquiry does. if we carefully probe the artist’s biography, we quickly discover academic studies at the royal college of art in london. could this hint at the black men’s shoe, the white shirt, and the briefcase? do we even need to know?

iir, december 2024

Der Herr von Welt kleidet sich in Leder, um ebenjener Welt vorbildlich geschmeidige Beweglichkeit zu demonstrieren, zumindest gilt dies für sein Schuhwerk. Beweglich zu sein und Bewegungen in Gang zu setzen verbindet sich gerne mit den Umhüllungen unserer Füße, und so formiert sich nach Ansicht von Monty Python die „Folgt der Sandale“-Bewegung in Das Leben des Brian schon zu Jesus’ Zeiten. Ein weiterer Streifen, Ridley Scotts House of Gucci zeigt, dass der Schuster zwar nicht bei seinen Leisten, wohl aber der Sattler bei seinen Handtaschen mit Bambusgriff bleiben sollte, damit Lady Gaga in der Rolle der zornigen Gattin ihren misslichen Gucci-Gatten nicht final aus seinen Slippern pusten lässt. Manolo Blahnik hingegen, bekannt durch Bianca Jaggers legendären Stiletto-Auftritt im Studio 54, macht alles genau richtig und erfährt durch die Serie Sex and the City weiteren Kultstatus. Wir sehen: „Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh“ macht nicht nur als Kinderreim Sinn. Wenn DAF 1980 fabulieren „Die lustigen Stiefel marschieren über Polen“, meinen sie zwar etwas gänzlich anderes, aber der Spruch gilt – mit dem richtigen Schuh liegt dir die Welt buchstäblich zu Füßen.

Andreas Blanks aus noblem Stein geformtes Werk spielt gerne mit Erscheinungsbild und Inhalt alltäglicher Gegenstände. Wackelpudding, Glühbirne samt Fassung und Einkaufstüte – aus Alabaster, Serpentinit oder Marmor feinfühlig geformt – finden sich den Insignien selbstverständlichen, männlichen Machtanspruches gegenüber: Aktenkoffer, weißes Hemd und ebenjener schwarze Herrenschuh, im Idealfall nach einem eigens erstellten Holzmodell der Füße maßgefertigt von John Lobb in London. Blank beeindruckt auch freudig mit Übergrößen – indem er den Maßstab seiner Objekte ausdehnt, erhält die ohnehin innewohnende Hinterfragung scheinbarer Autorität durch den Akt der Monumentalisierung zusätzliches Gewicht. Ob serviler Dresscode eines niederen Zahlenschubsers oder jene handwerklich außergewöhnliche Einzelanfertigung des Mannes im Chefsessel, steht nicht in Blanks Fragenkatalog – Uniformität unterscheidet sich hier nur in der Höhe des ausgestellten Schecks. So ist der Schuh eben nicht nur ein Schuh, sondern einkommensbedingtes Symbol einer machthabenden Klasse.

Die zentrale, abstrakte Idee von Macht hat je nach Wertvorstellung unterschiedliche Betrachtungswinkel. In der umgehend zu erfassenden Darstellung eines schwarzen Herrenschuhes formuliert der Künstler eindrücklich die verständliche Deutung eines sozio-politischen Phänomens. Blanks zurückgenommene, aber offensichtliche Definitionshoheit, die Macht, Macht darzustellen, vermischt die offenkundig zielgerichtete Wahl seines Werkes mit der Eindeutigkeit möglicher Interpretationsmodelle. In diesem Doppelspiel wechselseitiger Beziehungsstrukturen liegt die feine Würze seiner Arbeit. Die Frage, ob der Schuh die Macht sei oder nur deren Repräsentant, verführt ebenso auf das ewige Glatteis strukturalistischer Interpretation wie die Erforschung des Umstandes, warum Blank dieses Symbol überhaupt zum Thema seiner bildhauerischen Auseinandersetzung macht. Forschen wir vorsichtig in des Künstlers Vita, finden wir rasch ein Studium am Royal College of Art in London. Kann dies auf den schwarzen Herrenschuh, das weiße Hemd und den Aktenkoffer deuten? Müssen wir dies überhaupt wissen?

iir, december 2024