brassaï
bal musette des quatre saisons, rue de lappe, ca. 1932
photography, size variable
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© brassaï
the addicts fuel their eyes and livers with the most intoxicating, ceaseless drumroll the planet currently has to offer—the années folles of 1920s paris. josephine baker doesn’t even bother getting dressed again, ernest hemingway never lets go of his cup, and in between, above, and beneath it all pulses the tempo of the new millennium with its uniquely driving, imploding music: jazz. but not all of “tout paris” fits into the folies bergère, and certainly not everyone can afford it. so the sweaty heat of hysterical, naked bodies presses and pushes its way out into the more modestly lit desires of montparnasse’s and montmartre’s alleys. in the dives of cheap prostitutes and petty criminals, the hopping and jumping, dancing and singing may not rival the golden timbre of the moulin rouge, but true passion neither must nor can be bought.
brassaï accompanies his compatriot, the hungarian andré kertész, on his photo-reportage outings and eventually takes up the camera himself. photography is no longer in its infancy, the roaring twenties are also not so young anymore, and without a doubt, brilliant shots of nighttime paris already exist. but no one captures the open secret of this eager life as vividly on glass plates as brassaï. his 1933 book paris de nuit will etch an unmistakable and indelible image of these nights into the world’s memory. it is the intuition of a lone wolf, perhaps the furtive gaze of childhood that begins to see more inquisitively and precisely with age, recognizing the invisible ties between people and gathering this essence into his lens. kertész introduces brassaï to the techniques of night photography, and from another colleague, eugène atget, he learns how to stylishly capture the elevated strata of the rich and refined.
in this interplay between high and low, mingled with the cheerful to absurd antics of the surrealist circle around andré breton, brassaï finds his paris—deserted quays, illuminated urinals, the lamplighter, a gang of thugs, and always the rive gauche, rive droite, and the heated teeth grazing tipsy necks. stylistically, the photographer plays across multiple octaves—here a quick snapshot, there a meticulously composed frame. the aforementioned urinals, glowing with liquor advertisements, seem like the forebears of the objective photography of the düsseldorf school of the bechers, emerging from the darkness. brassaï is restless, also capturing many artists such as pablo picasso, but the reverential nickname “the eye of paris” is given to him by the smut writer henry miller for his photographic wanderings through the ruthlessly greedy night.
iir, november 2024
Die Süchtigen betanken Augen und Leber mit dem rauschhaftesten Dauertrommelwirbel, den der Planet derzeit zu bieten hat – die années folles des Paris der Zwanzigerjahre. Josephine Baker muss sich gar nicht erst wieder bekleiden, Ernest Hemingway den Becher nie wieder loslassen, und dazwischen, darüber und darunter das Tempo des neuen Jahrtausends mit seiner ureigen treibenden, implodierenden Musik – dem Jazz. Doch nicht tout Paris passt in das Folies Bergère und kann dies schon gar nicht bezahlen. So drückt und drängelt sich die schwitzige Hitze der hysterischen, nackten Körper hinaus zu den bescheidener beleuchteten Sehnsüchten in Montparnasses und Montmartres Gassen. In den Kaschemmen der billigen Prostituierten und Kleinganoven mag das Hüpfen und Springen, Tanzen und Singen es nicht dem goldenen Timbre des Moulin Rouge gleichtun: Wahre Leidenschaft allerdings muss und kann man nicht kaufen.
Brassaï begleitet seinen Landsmann, den Ungarn André Kertész, bei seinen Photoreportagen und beginnt schließlich selbst, sich hinter die Kamera zu stellen. Die Photographie ist nicht mehr so ganz jung, die wilden Zwanziger auch nicht, und es existieren ohne Zweifel brillante Aufnahmen des nächtlichen Paris – aber niemand bannt das offene Geheimnis des begierigen Lebens so prägnant auf die Glasplatte wie Brassaï. Sein 1933 erscheinendes Buch Paris de nuit wird der Welt ein unverwechselbares und unauslöschliches Bild dieser Nächte ins Gedächtnis einbrennen. Es ist das Gespür des Einzelgängers, der verstohlene Blick der Kindheit möglicherweise, der mit dem Alter forschender, genauer zu sehen beginnt, die unsichtbaren Bande der Menschen erkennt und diese Essenz in seinem Apparat sammelt. Kertész führt Brassaï in die Technik der Nachtphotographie ein, und von Eugène Atget, einem weiteren Kollegen, schaut er sich ab, wie man auch die gehobenen Etagen der Reichen und Feinen stilvoll ablichtet.
In diesem Wechsel zwischen High und Low, bunt durchmengt mit dem heiter bis albernen Treiben der surrealen Burschen um André Breton, findet Brassaï sein Paris – verlassene Quais, beleuchtete Pissoirs, der Gaslaternenmann, das Gangstertrüpplein und immer wieder Rive Gauche, Rive Droite und die erhitzten Zähne über beschwipsten Hälsen. Der Photograph spielt stilistisch über mehrere Oktaven – hier ein schneller Schnappschuss, dort eine millimetergenaue Cadrage – und die erwähnten, von Alkoholikawerbung erleuchteten Urinale scheinen wie die Urahnen sachlicher Photographie der Düsseldorfer Becherschule ins Dunkel. Brassaï ist rastlos, wird auch viele Künstler wie Pablo Picasso abbilden, aber den ehrerbietenden Spitznamen “das Auge von Paris” erhält er vom Schmutzkramautor Henry Miller für seine photographischen Wanderungen durch die unbarmherzig gierige Nacht.
iir, november 2024