/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

bridget riley
white discs 2, 1964

emulsion on board, 166.5 x 166.5 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

briget riley

© bridget riley

en
de

op art plays with the limitations of human perception. when arranged in the right way, strong black-and-white contrasts in a strictly geometric composition create optical illusions, known as afterimages. engaging with a wide range of visual phenomena explored by gestalt psychology, op art also draws on numerous phenomenological currents in art history. both the trompe-l’œil style of the renaissance, which employs optical and perspectival techniques, and the analytical connections between light and color seen in russian constructivism and the bauhaus, form the theoretical foundations of this movement, which, in the 1960s, captivated not only artistic studios but also broader creative fields. architecture, interior design, fashion, and advertising are all permeated by the idea of modern optical renewal in a post-war europe reinventing itself.

the swinging london of the carnaby street culture, gradually emerging from the second third of the 1960s, forms a wonderfully colorful tapestry of mini-skirted models, peace-driven youthquakers, and otherwise carefree hipsters, whose vibrant arms and hips circle the world in a drug-fueled euphoria. perception becomes a central theme of this new visual and conceptual approach of a young generation, blending sensuality with meaning and sensory impressions with a variety of influencing methods. nothing is as it seems, and the friendly, provocative questioning of traditional lifestyles associated with the old establishment increasingly dances its way into british daily life. plant-based or synthetic psychoactive substances dominate the streetscape, and everything is presumed to be fine, because what could go wrong when one counters the illusions of others with an alternative?

what a pleasantly visceral delight must flow through the bold gallery visitor when observing wall works that wildly play with sensory impressions—without the prior intake of any corresponding substances. white discs 2 offers a wonderful and immediate insight into the fascinating interplay between real objects and the afterimages produced by the brain under their influence. riley’s technically brilliant execution of an endless cycle of real black dots and virtual white ones symbolizes not only the spiritual search for meaning in a decade that forever changes the world but also fundamentally illuminates the interaction between object and viewer. the event, as the artist describes this dynamic illusion-based dialogue, is an oscillating dance with a willing audience, which gladly awards her the international prize for painting at the 1968 venice biennale.

iir, december 2024

Op-Art spielt mit der Unfähigkeit menschlicher Wahrnehmung. In der richtigen Weise arrangiert, erzeugen vor allem starke Schwarz-Weiß-Kontraste in einer streng geometrischen Komposition optische Täuschungen, sogenannte Nachbilder. In der Auseinandersetzung mit einer Vielzahl erforschter visueller Phänomene der Gestaltpsychologie basiert die Op-Art zudem auf einer ganzen Reihe phänomenologischer Strömungen der Kunstgeschichte. Sowohl der mit optischen und perspektivischen Mitteln operierende Trompe-l’Œil-Stil der Renaissance als auch die analytischen Zusammenhänge zwischen Licht und Farbe des russischen Konstruktivismus und des Bauhauses bilden die theoretischen Grundlagen der in den Sechzigerjahren nicht nur künstlerische Ateliers beschäftigenden Bewegung. Architektur, Innenarchitektur, Mode, die Werbung – alles ist durchflutet von der Idee einer modernen, optischen Erneuerung in einem sich frisch erfindenden Nachkriegseuropa.

Das sich ab dem zweiten Drittel der Sechzigerjahre langsam eingroovende Swinging London der Carnaby-Street-Kultur bildet den wunderbar bunten Teppich aus miniberockten Models, friedensbewegten Youthquakers und einer auch sonst schwer Oberarme und Hüften beschwingender Hipsters, der, betäubungsmittelbeflügelt, die Welt fröhlich umkreist. Wahrnehmung ist zentrales Thema dieser neuen Sicht- und Denkweise einer jungen Generation, die Sinnlichkeit mit Sinn und Sinneseindrücke mit einer Vielzahl beeinflussender Methoden vermengt. Nichts ist, was es scheint, und die freundlich-provokante Hinterfragung gewohnter, dem alten Establishment zugeordneter Lebensformen durchtanzt zunehmend den britischen Alltag. Pflanzliche oder synthetische, psychotrope Substanzen bestimmen nunmehr das Straßenbild, und alles wird gut, so nimmt man an, denn was soll schon sein, wenn man dem schönen Schein der anderen eine Alternative entgegenstellt?

Welch angenehm viszerale Entzückung also muss den beherzten Galeriebesucher durchströmen bei der Betrachtung wild mit Sinneseindrücken spielender Wandarbeiten, ohne vorherige Einnahme entsprechender Mittel. White Discs 2 gibt wunderbar und vor allem umgehend Einblick in das faszinierende Wechselspiel zwischen realen Objekten und den, durch diese beeinflusst, im Gehirn produzierten Nachbildern. Rileys technisch brillant umgesetzter, unendlicher Reigen aus wirklichen schwarzen Punkten und virtuellen weißen versinnbildlicht nicht nur die spirituelle Sinnsuche eines die Welt für immer verändernden Jahrzehnts, sondern beleuchtet gleichwohl grundsätzlich die Interaktion zwischen Objekt und Betrachter. Das Ereignis, wie die Künstlerin diesen auf dynamischer Illusion basierten Dialog beschreibt, ist ein oszillierender Tanz mit einem willigen Publikum, das ihr dann auch gerne 1968 den Internationalen Preis für Malerei auf der Biennale von Venedig überreicht.

iir, december 2024