/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

enzo cucchi
senza titolo (per marcella), 1979

gold bronze, red oil paint, stamp and charcoal on tissue paper, 37 x 27,5 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

enzo cucchi

© enzo cucchi

en
de

in the vulnerable tentativeness and awareness of its own argumentatively dysfunctional patchwork, art history weaves itself from ‘the it’ to ‘the post-it,’ preferably through the coarse neglect of the now hastily abandoned desert of yesterday’s enthusiasm. in the eye-rolling, silent retrospection, the shift unfolds from shame to innocence, in the anxious but unnecessary realization of the periodic recurrence of the same patterns. only the elephant, the reputed master of memory, may cautiously be granted the pleasure of waxing nostalgic over the trunk-myths of his ancestors; otherwise, the art world behaves as nature does—out of sight, out of mind—and so the circus caravan tramples onward. as time passes, and wild ivy overgrows the starving ruins of once-maligned, now-shunned works of art, it takes only one daring soul to shake the magic bag; with a simple snap of the fingers, the unrecognized masterpiece falls from the sky—radiant and timeless—captured anew in pristine form by the quick hand of a restorer.

achille bonito oliva’s ingenious term “transavantgarde,” meaning beyond the avant-garde, casts enzo cucchi and his colleagues sandro chia, francesco clemente, and mimmo paladino as the fresh, figurative painting gods in an era of post-minimalist decline. while the german contingent of the „junge wilde“ embraces a bold, urban “no future” gesture, the italians draw their strength from the poetic prose native to their land, with clemente and chia on the sunny side, and paladino and cucchi in the shade. cucchi, the roman, bears the darkest clouds; in his work, heavily infused with mythology and drama, the oppressed human faces an eternally wrathful, old-testament god, while the ominous specter of a spreading environmental catastrophe populates his pieces with an army of skulls. for the polymorphously interested, affirmative first coffee-table-book generation, the little, dry death on the wall cannot displace the damp madonna from the speakers, and so the eighties dance on with their bony bodies.

“senza titolo (per marcella)” from 1979 already unites all the elements of the artist’s work alongside the dynamism of later pieces. from an opening, red emerges, forming a house, reduced to its drawing, appearing in the baby’s blocks, and vanishing into a similarly gold-framed fissure. the infant, in the multiple repetition of a playful gesture, falls from above among architectural objects. human, architecture, nature: throughout his life, the artist will blend these three elements in his plain composed pictorial spaces, occasionally adding large divine hands that dominate the scene. the specter of the figurative darts around the corner in the nineties so swiftly that the claim it went unnoticed can be blinkingly accepted. the artist’s future, bold rediscoverer will only need to seize the right moment to pull cucchi’s death-defying skull back out of the hat. another madonna might come in handy.

iir, november 2024

In der vulnerablen Zaghaftigkeit und dem Wissen um das eigene, argumentativ dysfunktionale Flickwerk strickt sich die Kunstgeschichte von ‚The It’ zu ‚The Post-It’ am liebsten durch grobe Nichtbeachtung der nunmehr fluchtartig verlassenen Wüste gestriger Begeisterungsstürme. Im augenrollenden, stummen Rückblick vollzieht sich der Wandel von Scham zur Schuldlosigkeit, in der bangen, aber unnötigen Erkenntnis ob der periodischen Wiederkehr selbiger Muster. Nur dem Elefanten, dem nachgesagten Erinnerungsmeister, mag vorsichtig eingeräumt werden, von den Rüsselmythen seiner Vorfahren zu schwärmen; ansonsten verhält sich die Kunstwelt entsprechend der Natur – aus den Augen, aus dem Sinn – und weiter trampelt der Zirkustross. Vergeht die Zeit entsprechend, und wilder Efeu überwuchert die darbenden Ruinen vergangenen, schmählich gemiedenen Kunstschaffens, braucht es nur den einen, entsprechend Mutigen, die Zaubertüte zu schütteln, und mit leichtem Fingerschnippen fällt es nun vom Himmel – das verkannte Werk, strahlend und zeitlos – von flinker Restauratorenhand in jungfräulichem Zustand gebannt.

Achille Bonito Olivas genialische Wortfindung der Transavantguardia, über die Avantgarde hinausgehend, macht aus Enzo Cucchi und seinen Kollegen Sandro Chia, Francesco Clemente und Mimmo Paladino die frischen, figurativen Malergötter in einer Zeit postminimalistischer Erschlaffung. Während sich die deutsche Fraktion der ‘Jungen Wilden’ einer eher großstädtisch vollmundigen, flinken ‘No Future’-Gestik bedient, ziehen die Italiener ihre Kraft aus der dem Lande eigenen poetischen Prosa – Clemente und Chia auf der sonnigen Seite und Paladino mit Cucchi im Schatten. Cucchi, dem Römer, hängen die Wolken am tiefsten; in seinem schwer von Mythologie und Dramatik durchzogenem Werk hat der geknechtete Mensch einen ewig erzürnten, alttestamentarischen Gott, und die heraufziehende Ahnung einer sich ausbreitenden Umweltkatastrophe bestückt seine Arbeiten mit einer Armee von Totenköpfen. Der polymorph interessierten, affirmativen ersten Coffee-Table-Book-Generation kann der kleine, trockene Tod an der Wand die feuchte Madonna aus den Lautsprechern nicht vertreiben, und so tanzen die Achtziger mit knochigem Gebein dahin.

‘Senza titolo (per Marcella)’ aus dem Jahr 1979 vereint schon alle Elemente des Künstlers nebst der Dynamik späterer Werke. Aus einer Öffnung drängt sich die Farbe Rot, formt ein Haus, reduziert sich zu einer Zeichnung desselben, findet sich in den Klötzchen des Säuglings wieder und verschwindet in einer ebenso gold umrandeten Spalte. Das Kleinkind fällt in der multiplen Wiederholung einer spielenden Geste von oben zwischen die architektonischen Objekte. Mensch, Architektur, Natur: Der Künstler wird Zeit seines Lebens diese drei Elemente in seinen schlicht gehaltenen Bildräumen vermengen, mitunter der Darstellung großer göttlicher, die Szenerie beherrschender Hände. Der Spuk des Figurativen hüpft in den Neunzigern so rasch um die Ecke, dass die Behauptung, man habe sie gar nicht bemerkt, blinzelnd akzeptiert werden kann. Des Künstlers zukünftiger, mutiger Wiederentdecker muss nur den richtigen Moment abpassen, Cucchis todesmutigen Schädel wieder aus dem Hut zu zaubern. Gegebenenfalls benötigt man hierfür nur eine zweite Madonna.

iir, november 2024