/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

francis bacon
crucifixion, 1965

oil on canvas, triptych, 198 x 147 cm each

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

francis bacon

© bayerische staatsgemäldesammlungen münchen – staatsgalerie moderner kunst

en
de

the man twists himself free from his heavy dreams and is every morning newly astonished to awaken. life excites him, as does death, and he perceives the world in its all-encompassing cruelty. in the rose, he does not see beauty; instead, he senses its cruel thorns, tearing the skin to reveal the raw flesh hidden beneath. flesh that he so lovingly shapes, pressing and kneading it like a tube of oil paint, whose contents he hurls onto the canvas with a gleeful, desirous gesture of masturbation. his bodies squeeze out of him, into the canvas, twisted in on themselves or pushed into others, their silent tritone of sex, violence, and death reaching out to assault us. we helplessly respond to his trembling wish to depict his nervous system on the canvas, and when we open our eyes the next morning, his image, twisted in on itself, still hangs in our sleepy lashes.

francis bacon, highly revered, unique, inimitable monolith of figurative painting, dominates the art world with a fascinatingly attractive, repulsive gaze into the abyss of human tragedy. through his own distinct, fluid cubism—ripping bodies into pieces and then pressing them back together with a sculptural sense—bacon possesses a masterful toolkit to inject his figures, seemingly torn from life, with the fresh vitality of a spontaneous snapshot. the stylistic medium of the triptych further allows him to implement the cinematic idea of movement, unfolding across three panels. in his restless work, coiling in long loops around this busyness, we recognize all the mechanics and tricks of theater. calm and eruption, mixed with the inversion of the inner to the outer, pervaded by dissolution and recombination—caught in an endless loop of rhythms resolved in multiplicity.

in crucifixion from 1965, bacon’s quiet surprise at not finding himself hanging on display in a butcher shop gently peeks through. the painter, who sees himself close to a self-portrait when working on this christian theme, stages the historical event in a museum-like interior. bacon presses the fleshy mass of the crucified, akin to a depiction of picasso’s guernica, into the bend of a high-backed, legless armchair dummy. as a counterpart, he places a typically baconian, fluidly dissolving female figure. the artist pairs this duo with a second: a figure twisted beyond recognition, marked by swastika armbands and the cockade of the french revolution, its form barely suggesting human anatomy, alongside a cheerful couple under straw hats, conversing and amused as they observe the scene. bacon brilliantly subverts traditional role concepts, victim and perpetrator perspectives, and gently kneads in a touch of british peppery sarcasm. bacon says the images simply appear, as if handed to him. that’s certainly one way to slip offstage backward.

iir, november 2024

Der Mann windet sich heraus aus seinen schweren Träumen und ist allmorgendlich erneut verblüfft, zu erwachen. Das Leben erregt ihn, so auch der Tod, und die Welt nimmt er wahr in ihrer allumfassenden Grausamkeit. In der Rose sieht er nicht Schönheit; erspürt hindessen deren grausame Dornen, die die Haut aufreißen, um das darunter verborgene, rohe Fleisch freizulegen. Fleisch, das er so gerne und liebevoll verformt: Er drückt und knetet es wie eine Tube voll Ölfarbe, deren Inhalt er auf die Leinwand schleudert in einer freudig-begierigen Gestik der Masturbanz. Seine Leiber quetschen sich aus ihm heraus, hinein in die Leinwand, und in sich verdreht oder in andere verschoben, greift uns ihr schreiender Dreiklang aus Sex, Gewalt und Tod tonlos an. Dem zitternden Wunsch, sein Nervensystem auf der Leinwand abzubilden, tasten wir willenlos nach, und wenn wir am nächsten Morgen die Augen öffnen, hängt sein in sich selbst verschlungenes Bild noch immer in unseren verschlafenen Wimpern.

Francis Bacon, hochverehrter, einzigartiger, unkopierbarer Monolith der figurativen Malerei, beherrscht die Kunstwelt mit einem faszinierend anziehend-abstoßenden Blick in den Abyss der menschlichen Tragödie. Durch diesen ihm ureigenen, fluiden Kubismus – die Körper in Stücke zu reißen und hernach skulptural gedacht wieder zusammenzupressen – verfügt Bacon über ein meisterliches Instrumentarium, den Abbildungen seiner Figurinen – wie aus dem Leben gerissen – die frische Lebendigkeit eines unvermittelten Schnappschusses einzuhauchen. Das stilistische Mittel des Triptychons erlaubt es ihm zudem, in der über drei Bildtafeln ablaufenden Blickfolge die filmische Idee einer Bewegung zu implementieren. In seinem rastlosen, sich in langen Schleifen um diese Betriebsamkeit windenden Werk erkennen wir alle Mechaniken und Tricks des Theaters: Ruhe und Eruption, gemischt mit der Umstülpung des Inneren nach Außen, durchdrungen von Auflösung und Rekombination – gefangen im endlosen Loop der in Rhythmen aufgelösten Mehrteiligkeit.

In der „Kreuzigung“ aus dem Jahre 1965 blinzelt Bacons Überraschung, beim Betreten des Fleischerladens nicht selbst dort in der Ablage zu hängen, leise durch. Der Maler, der sich bei der Bearbeitung dieses christlichen Themas in unmittelbarer Nähe zu einem Selbstporträt sieht, inszeniert das historische Geschehen in einem musealen Innenraum. Die fleischerne Masse des Gekreuzigten presst Bacon, einer Interpretation Picassos Guernica gleich, in die Beuge einer mit hoher Lehne entworfenen, beinlosen Armsesselattrappe. Als Pendant dazu gesellt er eine sich bacontypisch fließend auflösende weibliche Figur. Diesem Duo stellt der Künstler ein zweites gegenüber, deren übermächtige Torsion, bestückt mit Hakenkreuzarmbinden und der Kokarde der französischen Revolution, nur noch entfernt auf menschliche Anatomie schließen lässt, sowie ein fröhliches Pärchen unter Strohhüten, in plauschend-amüsierter Betrachtung des Geschnisses. Bacon verdreht bravourös klassisches Rollenverständnis, Täter- und Opferperspektive und knetet britisch-pfeffrigen Sarkasmus behutsam mit ein. Bacon sagt, die Bilder tauchen einfach auf, als würden sie ihm überreicht. So kann man sich natürlich auch rückwärts von der Bühne schleichen.

iir, november 2024