/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

frank miller
sin city, 1991/92

comic book series

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

frank miller

© frank miller

en
de

fad gadgets‘ ingenious line „i choke on the gag but i don’t get the joke“ does not apply to frank miller. the stories he writes and illustrates are not funny; his hard-boiled hero only dishes out bitterness, with no trace of sweetness to be found. matching the sarcasm and profound tragedy of protagonists like chester himes‘ or dashiell hammett’s, miller’s penchant for elaborately verbose dialogues stands in stark contrast to their brevity. few comic artists deliver their own good scripts, and it raises the close question of whether miller’s sometimes prose-like torrents, spilling across the pages, are intended to create the exact effect often produced: a temporal expansion. this occurs when the dense presence of his texts forces the visuals to retreat, albeit not always successfully.

in 2005, ’sin city‘ is adapted into a film by robert rodriguez, with miller and quentin tarantino as collaborators, and the adaptation wins favor with both audiences and critics. comic book adaptations face a recurring problem due to the medium’s inherently linear narrative progression. what the film cannot replicate is the simultaneity achievable in comics, where two double-page spreads can condense time. the reader, uniquely in this medium, sits before a bundling of time, simultaneously observing past events and anticipating their future course. in this sense, time does not refer to the viewing duration needed for a multi-paneled representation. few visual artists employ this form, though francis bacon’s triptychs come to mind as an example.

inspired by the sharp black-and-white contrasts and the resulting atmosphere of film noir, miller’s hard-boiled characters navigate the bleakest storylines and even grimmer settings. just as the shape of feces matches its environment, miller shows us what criminals, prostitutes, and psychopaths in the fictional basin city subject one another to. ’sin city‘ does not adhere to a conventional chronology. partially stemming from its origins as a serialized magazine feature, the plotlines intersect more through overlap than causal progression. in this light, miller’s scenario unfolds as unplanned misery, stumbling forward with predictably ostentatious, fatal conclusions. the end resonates from the very beginning.

iir, december 2024

Fad Gadgets‘ kongeniale Textzeile „I choke on the gag but I don’t get the joke“ ist nicht anwendbar auf Frank Miller. Die Geschichten, die er schreibt und zeichnet, sind nicht witzig; sein Hard-Boiled-Hero gibt sich und den anderen nur Saures, von Süßem kann keine Rede sein. In Sarkasmus und tiefschürfender Tragik Chester Himes oder Dashiell Hammetts Protagonisten ebenbürtig, steht Millers Drang zu elaboriert ausufernden Dialogen in scharfem Gegensatz zu deren Wortkargheit. Wenig Comiczeichner liefern ihre eigenen, guten Texte, und es stellt sich die naheliegende Frage, ob Millers mitunter in Wasserfällen gleicher Prosa über die Seiten vergossenen Texte nicht eben genau jenen Effekt erzeugen sollen, den die massierte Präsenz seiner Worte in Kombination mit dem dadurch stark zurückweichenden Bild bewirkt: eine, wenn auch nicht immer gelungene, Erweiterung in die Zeit.

Sin City wird 2005 von Robert Rodriguez verfilmt. Miller und Quentin Tarantino sitzen bei, und die Umsetzung gewinnt das Wohlgefallen von Publikum und Kritik gleichermaßen. Comicverfilmungen unterliegen der immer gleichen Problematik, da sich dieses Medium in einer linear ablaufenden Erzählung bewegt. Die Zeitgleichheit allerdings, die sich auf zwei Doppelseiten bündeln lässt, kann der Film nicht liefern. Der Leser sitzt immer – und hier ist der Comic einzigartig – vor einer Zeitbündelung. Das heißt, er betrachtet in diesem Format gleichzeitig die Dinge, die schon passiert sind, und deren zukünftigen Ablauf. Zeit in diesem Sinne meint nicht die durch Vielteiligkeit der Darstellung benötigte Betrachtungsspanne, und es sind wenige bildende Künstler, die sich mitunter dieser Form bedienen, wie etwa Francis Bacon in seinen Triptychen.

Inspiriert durch scharfe Schwarz-Weiß-Kontraste und die daraus resultierende Atmosphäre des Film Noir schleichen eben jene hart gezeichneten Akteure durch düsterste Handlungsabläufe und deren noch verkommenere Orte. Wie im Darm, so in der Schüssel: Die Form der Scheiße kommt nicht von ungefähr. Und so zeigt uns Miller, was Kriminelle, Prostituierte und Psychopathen in der fiktiven Stadt Basin City so gedenken, den anderen zuzumuten. Sin City hangelt sich nicht an einer Chronologie im klassischen Sinne entlang. Teilweise durch seine als Fortsetzungsreihe in Magazinen geplante Entstehung begründet, begegnen sich die einzelnen Handlungsstränge eher überlappend als kausal aufeinander aufbauend. So betrachtet, erschließt sich Millers Szenario als ungeplant immer weiter stolperndes Elend mit vorausahnbarem, ostentativ tödlichem Ausgang. Das Ende schwingt schon von Anfang an mit.

iir, december 2024