
johann heinrich füssli
der nachtmahr, 1790/91
oil on canvas, 76,5 × 63,6 cm
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

© frankfurter goethe-haus – freies deutsches hochstift
mary shelley does it, and so do winsor mccay and bob kane. all three share a deeply felt desire for an alternative, darkly equipped hero to emerge from their pen, and thus frankenstein, flip, and the joker arise from fog-laden fantasies. while one seeks only to survive and be loved, flip is drawn to shakespearean puck-like mischief; but it is the grotesque, sneering red-lipped face of batman’s adversary that truly raises our eyebrows to highest heights. disregarded, malicious, and sardonic, all three are nonetheless haunted by different spirits, which muddle the troubled conditions within their imagined skulls. a nightmare—often used to describe many an unsettling situation and even more to define complex, borderline personalities—captures precisely the torment and seemingly endless agony. frankenstein and the joker are true embodiments of the incubus, while flip, the capricious disruptor of dreams, saves little nemo from the real, long nightmare by forcing him to wake.
the two figures in füssli’s second of three versions of ‘the nightmare’ are not in such a hurry to flee the scene or bring it to an end. first displayed to the public in 1782 at the royal academy’s annual exhibition, the faint-hearted are advised to avoid gazing upon this vision of horror. in truth, füssli’s work offers us more a contemplation of a contemplation—bat-like ears, faun’s flute in its mouth, grinning, the ape-like creature, alongside a death-breath-cloaked, lustful soliped—allow us to experience pure delight, as we sense the dream observers breath-holding, pursed-lipped passion. unfamiliar with the ‘harry and sally’ bon mot, roughly meaning ‘i’ll have what she’s having,’ they feverishly marvel at the intoxicating result of the emptied carafe and the container of vision-inducing substance standing at the feet of the dreaming woman. if it is the unrestrained display of sexuality in the painting that causes the london elite to pale, then the ‘wild swiss,’ as füssli was whispered about behind raised fans, has succeeded: he will not become rich, but he is cloaked in the mystique of a scandal.
the shudder of lust may resemble that of horror, and at the same time, the trembling gaze fleeing the painting reveals the exaggerated spirit of the age, torn between sensuality and violence. to the opium-eating, occultist painter of the gothic style, the bourgeois intellectual class owes a wealth of inventive depictions of great narratives from dante, john milton, and william shakespeare. füssli favors the bold, and all fall before his heightened drama. still, the little ape and the horse stare at the sleeper; in the unending, nasty dream, we recognize the fragility of our protected sense of safety. though the time of its creation has long passed, the lustful spirit of the painting still approaches us with joyful excitement.
iir, october 2024
Mary Shelley tut es, Winsor McCay und Bob Kane auch. Allen drei gemeinsam drängt der tief empfundene Wunsch nach einem alternativen, düster bemittelten Helden aus ihrer Feder, und so erwachsen Frankenstein, Flip und der Joker aus nebelumwölkten Fantasien. Will der eine nur bestehen, geliebt werden, ist Flip dem shakespearschen Puck-Schabernack verfallen; aber erst des Batman-Antipoden geifernde, fies rotlippige Fratze zieht uns die Augenbrauen so richtig in höchste Höhen. Missachtet, maliziös, sardonisch sind alle drei, und dennoch umschleichen unterschiedliche Geister deren vermischt bedrängten Zuständlichkeiten ihrer ersonnenen Schädel. Ein Alptraum – gern genutztes On-dit für so manch aufreibende Situation und umso mehr grenzgängig knifflige Persönlichkeiten – umschreibt präzise das quälende Elend und endlos erscheinende Marter. Frankenstein und Joker sind wahrhaftige Exponenten des Inkubus, nur Flip, der kapriolenlaunische Traumstörer, bewahrt unseren kleinen Schläfer Little Nemo vor dem wahren, dem langen Alptraum, indem er ihn zum Erwachen nötigt.
Ganz so eilig haben es die zwei Gestalten in Füsslis zweiter von drei Fassungen des “Nachmahr” nicht, der Szenerie zu fliehen oder sie gar zu beenden. 1782 in der ersten Ausführung dem Publikum der Royal Academys jährlicher Ausstellung präsentiert, empfiehlt man den schwach Beherzten, den Anblick des Grauens zu meiden. Tatsächlich eröffnet Füsslis Werk uns eher die Betrachtung einer Betrachtung – fledermausohrig, faunflötenknabbernd, grinsend das affenähnliche Wesen, nebst grabeshauchumwehtem, gierstarrendem Einhufer – erleben wir reinsten Hochgenuss, erspüren der Traumgaffer, atemanhaltende, spitzmündige Leidenschaft. Das “Harry-und-Sally”-Bonmot, sinngemäß „Dieses Getränk hätte ich auch gerne“ nicht kennend, bestaunen sie fiebrig das rauschhafte Ergebnis der zu Füßen der Träumenden stehenden, geleerten Karaffe, nebst aufbewahrendem Döschen des wirkkräftigen Visionserregers. Ist es die ungezügelt vorgeführte Anspielung von Geschlechtlichkeit des Bildes, die die Londoner Haute Volée erblassen lässt, so hat der “Wild Swiss”, wie Füssli hinter vorgehaltenem Fächer genannt wird, wohlgetan: Reich wird er nicht, aber mit dem Tüchlein des Geheimnisumwitterten beworfen.
Der Schauder der Wollust mag dem des Gruselns gleichen, zugleich enthüllt der zitternd dem Bild fliehende Blick den überspitzten Zeitgeist, zerrieben zwischen Sinnlichkeit und Gewalt. Dem opiumessenden, okkulten Maler des “Gothic”-Stiles verdankt die bildungsbürgerliche Schicht eine Vielzahl erfindungsreicher Darstellungen großer Erzählungen von Dante, John Milton und William Shakespeare. Füssli mag es derb, und alle sinken darnieder vor dieser seiner überhöhten Dramatik. Noch immer schauen Äffchen und Pferd die Schlafende; im nicht enden wollenden, garstigen Traum erkennen wir die Gefährdung der Endlichkeit unserer geschützten Unversehrtheit. Mag die Zeit seiner Entstehung schon lange verflogen sein, schwebt der lüsterne Geist des Bildes noch immer freudig erregt auf uns zu.
iir, october 2024