n.n.
bust of akhenaten, ca. 1330 bc
lime stone
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© musée du louvre
with the line ‘i read the news today, oh boy’, one of the best, if not the song by the fab four begins. on the surface, the fact that it consists of two very different parts points to the eager experimentation of the sgt. pepper beatles era. however, at its core, it already hints at the coming split of the band. paul mccartney and john lennon, the songwriting duo, are not in agreement, and later people will say that the songs penned by george harrison, the ever-suppressed, were the best of the mop-topped group, as seen on his album ‘all things must pass’. but that’s just how it goes with indecision in a world of many gods. everything in life is based on belief, and that might even culminate in the fact that ringo, the hero on the drums, gathers his flock. how a much-discussed reunion could play out can be seen in the current gallagher brothers’ reconciliation. however, what oasis manages is not granted to the beatles. in 1980, john lennon, the man who once believes himself more famous than jesus, is shot.
polytheism or just the one, true god – the reasons for choosing monotheism as the ruling power are clear. in the 3rd century, the roman emperor constantine the great declares christianity the privileged religion, thus cementing a monopoly of power through the connection: one god, one representative. even amenhotep III, the father of akhenaten, promotes the sun cult to weaken the power of the amun priests, who undermine his leadership. but only his son elevates aten to the state god, chosen as the source of all life in the form of the sun disk. this monotheistic sun religion does not last long, however. the persecuted and impoverished priests of the old gods calmly take back their closed temples after akhenaten’s 17-year reign, erasing his name and destroying his short-lived new cult city, akhetaten, along with the artworks of that period. likely in the ancient egyptian tradition of damnatio memoriae, undoubtedly enriched with a small dose of malicious revenge, the man and the art of his time, which caricatures him with a swollen head and wide hips, fall into the darkness of oblivion.
the tomb of this outcast king is discovered in 1907, his wife nefertiti’s bust quickly becomes a highly acclaimed cultural icon, and for a quarter of a century, a heated debate about religion and violence, akin to the pharaoh’s curse, has persistently circled the eyes and ears of the knowledgeable theology connoisseur through books, scholarly articles, and a joyfully attached feuilleton. nefertiti, the beautiful one, is co-ruler at the side of her one-god-keeper, marked by his heavy head and wide hips. the sun as the life-giving source is not just the choice of the hour in egypt, but only akhenaten turns it into the disc of power and enthusiastically praises its cosmic, energetic creative force with hymns. the old, personal deities give way to abstraction, the ceilings of the temples disappear as well, and under the open sky, the elite ritual now takes place. pure existence, entirely without explanations or the underlying structure of religion, becomes unbearable. the demand for rapid change, for understanding and sinking into the new, and for the break with tradition comes too quickly. akhenaten is declared a fool and banished to the basement, but the idea of the one true religion remains. in 1975, mccartney, now a bit heavier around the hips as well, stands alongside the sought-after photographer linda eastman on stage and chants about ‘spirits of ancient egypt, shadows of ancient rome’. the world is small.
iir, october 2024
Mit der Textzeile “I read the news today, oh boy” beginnt einer der besten, wenn nicht sogar der Song der Fab Four. Oberflächlich betrachtet deutet die Tatsache, dass dieser aus zwei sehr unterschiedlichen Teilen besteht, auf die eifrige Experimentierfreude der Sgt.-Pepper-Beatles-Phase hin. Im Kern allerdings ist hier schon der kommende Bruch der Band angelegt. Paul McCartney und John Lennon, das songschreibende Zwiegestirn, sind sich nicht einig, und später wird man sagen, dass die Stücke aus der Feder von George Harrison, dem ewig Unterdrückten, auf dessen Album All Things Must Pass ohnehin die besten der Pilzköpfigen sind. Aber so ist das nun einmal mit der Unentschiedenheit in der Vielgötterei. Alles im Leben basiert auf einem Glauben, und dieser mag gar darin gipfeln, dass selbst Ringo, der Held an der Trommel, seine Schäfchen anzieht. Wie eine vielbeschworene Reunion ablaufen kann, ist anhand der aktuellen Gallagher-Brüder-Wiedervereinigung zu bestaunen. Den Beatles allerdings ist nicht gegeben, was Oasis gelingt. 1980 wird John Lennon, der Mann, der sich zeitweilig bekannter als Jesus glaubt, erschossen.
Vielgötterei oder nur der eine Wahre – die Gründe, als machthabende Instanz Monotheismus zu wählen, sind eindeutig. Der römische Kaiser Konstantin der Große erklärt im 3. Jahrhundert das Christentum zur privilegierten Religion und fixiert so das Machtmonopol in der Verbindung: ein Gott, ein Repräsentant. Schon Amenophis III., der Vater Echnatons, fördert den Sonnenkult, um die Übermacht der seine Führung beschneidenden Amun-Priester zu schwächen. Aber erst sein Sohn macht Aton zum Reichsgott, der in der Gestalt der Sonnenscheibe zur Quelle allen Lebens erkoren wird. Diese monotheistische Sonnenreligion ist nicht von langer Dauer. Die verfolgten und mittellosen Priester der alten Götter übernehmen nach Echnatons 17 Jahre währender Regentschaft seelenruhig ihre geschlossenen Tempel, schleifen den Namen des Pharao und zerstören dessen nur kurz blühende, neue Kultstadt Achet-Aton sowie die Kunstwerke dieser Periode. Wohl in der altägyptischen Tradition der Damnatio Memoriae, gewisslich angereichert mit einer klitzekleinen Prise hämischer Rachsucht, stürzt der Mann und die ihn, womöglich mehreren Krankheiten geschuldet, mit Wasserkopf und Hüftpolstern karikierend abbildende Kunst seiner Tage in die Düsternis des Vergessens.
Des verfemten Königs Grabkammer wird 1907 entdeckt, die Büste seiner Gattin Nofretete flugs zum vielgerühmten Kultobjekt, und eine heftig geführte Diskussion um Religion und Gewalt umrundet seit einem Vierteljahrhundert, dem Fluch des Pharao gleich, mit Büchern, Fachartikeln und fröhlich anhaftendem Feuilleton anhaltend Auge und Ohr des fachkundigen Theologieconnaisseurs. Nofretete, die Schöne, ist Mitherrscherin an der Seite ihres mit schwerem Kopf und breiten Hüften gezeichneten Ein-Gott-Hüters. Die Sonne als lebensspendender Quell ist nicht nur in Ägypten die Wahl der Stunde, aber nur Echnaton macht aus ihr die Scheibe der Macht und preist sie und ihre kosmisch-energetische Schöpferkraft eifrig mit Hymnen. Die alten, persönlichen Gottheiten weichen einer Abstraktion, die Decken der Tempel verschwinden ebenfalls, unter freiem Himmel vollzieht sich nun der elitäre Ritus. Das reine Dasein, gänzlich ohne Erklärungen, den Unterbau der Religion, ist unerträglich. Zu schnell wird der Wandel, das verstehende Einsinken in das Neue und der Bruch mit der Tradition eingefordert. Echnaton wird für doof erklärt und muss in den Keller, aber die Idee der einen, richtigen Religion bleibt bestehen. 1975 steht McCartney, nun ebenfalls etwas kräftiger um die Hüften, an der Seite der begehrten Fotografin Linda Eastman auf der Bühne und skandiert von “Spirits of ancient Egypt, shadows of ancient Rome”. Die Welt ist klein.
iir, october 2024