niele toroni
imprint of a brush n° 50 at regular intervals (30 cm), 1972
acrylic on canvas, 200 x 200 cm
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© niele toroni
the separation between craft and artistic use of utensils exists in modern times; one can therefore assume that a brush labeled n° 50 has a width of 50 millimeters. niele toroni takes this measurement as a given and makes a calmly executed, vertical brushstroke with a length of 50 millimeters. the resulting square, due to its manual execution, deviates slightly in the low percentage range but is nevertheless perceived as an ideal form. this characteristic becomes the artist’s trademark. toroni creates this colored rectangle with consistent movement and execution – as a fact.
however, the number of forms produced, the medium on which they are executed, and the location of the action are decisions left open. in the combination of fact versus possibility, the artist’s freedom emerges. toroni also chooses a consistent distance of 30 centimeters between the imprints. since 1967, his analytically minimalist concept has posed the question of authorship and a monetarily driven art market in equal measure, which defines itself through clear, value-assigning artistic positions.
iir, december 2024
Die Trennung zwischen handwerklich und künstlerisch genutzten Utensilien ist neuzeitlich; man kann also davon ausgehen, dass ein N° 50 benannter Pinsel die Kantenbreite von 50 Millimetern hat. Niele Toroni nimmt diese Maßangabe als gesetzt und vollführt einen ruhig ausgeführten, senkrechten Pinselstrich in der Länge von wiederum 50 Millimetern. Das sich daraus ergebende Quadrat hat durch die händische Aktion eine Abweichung im niederprozentigen Bereich, wird aber dennoch als Idealform wahrgenommen. Dieser Akt wird des Künstlers Markenzeichen. Toroni erstellt Farbrechtecke in gleichbleibender Bewegung und Ausführung – als Fakt.
Die Menge der erstellten Formen allerdings, ebenso der Träger, auf dem sie vollzogen werden, und der Ort der Aktion, sind mögliche Entscheidungen. In der Kombination Fakt versus Möglichkeit entwickelt sich des Künstlers Freiheit. Toroni wählt einen gleichbleibenden Abstand von 30 Zentimetern zwischen den Abdrücken. Sein analytisch-minimalistisches Konzept stellt seit 1967 die Frage nach Autorenschaft und einem monetär basierten Kunstbetrieb gleichermaßen in den Raum, der sich über eindeutige, wertzuweisende, künstlerische Positionen definiert.
iir, december 2024