/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

robert motherwell
elegy to the spanish republic no. 1, 1948

ink on paper, 27,3 x 21,8 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

robert motherwell

© museum of modern art, nyc

en
de

1948 does not treat robert motherwell kindly. it is a year of separations: his gallerist samuel m. kootz decides to represent only pablo picasso moving forward, and maria, motherwell’s first wife, chooses to go her own way. a poem by harold rosenberg, with whom he publishes the magazine possibilities, never goes to print, as the second issue fails to appear. the unmistakable violence that the art critic addresses in these unpublished lines prompts motherwell to interpret the words in a non-illustrative way, inspired by the symbolists he admires and their principle of “correspondence.” after returning to new york from his summer residence in east hampton, he rediscovers this nearly forgotten sketch. the simple power of the small drawing fascinates him so much that he begins translating it onto canvas. he later names the series elegy to the spanish republic. the poem, delivered in a mournful tone, recalls the second spanish republic and the spanish civil war of 1936–39. he creates many versions of these elegies—indeed, a vast number—and they become his immediately recognizable signature and hallmark, even though his life’s work draws on a much broader repertoire.

the scholar of literature and philosophy loves to travel extensively. in 1958, at the opening of the museo nacional de arte contemporáneo in madrid, the franco regime abruptly expels him from the country. motherwell is asked to remove one of his elegies from the exhibition the new american painting for political reasons, but he refuses and insists that all six of his works be withdrawn instead. his work is a thorn in the side of the fascist government and serves as a stark reminder of a democratic spain, for which many international democrats and communists fight during the spanish civil war of the 1930s. in the united states, however, any connection to communism—no matter how distant—is met with harsh scrutiny. senator joseph mccarthy’s relentless hunt for supposed leftists bears striking parallels to the battle between good and evil in pre-war europe. this connection is unmistakable and resonates with figures like the catalan painter antoni tàpies, though some critics bristle at the combination of abstract art and political messaging.

“i knew who had sent them in those – green cases. – who doesn’t lose his mind will receive – like me – that wire in the neck up the ear,” accompanies the black-and-white composition of ovals and elongated rectangles as a handwritten note and part of rosenberg’s poem. in further developing and executing the elegy series that emerges from this sketch, motherwell, inspired by the poet federico garcía lorca, sees a driving emotionality in the rhythmic sequence of rudimentary forms. he likens it to a test of nerves and an ordeal, which he associates with the spanish temperament and, above all, bullfighting. the existential struggle of forms, fully articulated on a piece of paper, reaches into motherwell’s future and propels the already well-known young painter to fame. a review in artnews credits him with monumentalizing his polymorphic-perverse inner emotions as the architect of a lyrical anxiety. this text must have sent the literary-minded painter into fits of laughter.

iir, december 2024

1948 meint es nicht gut mit Robert Motherwell, es ist ein Jahr der Trennungen: Sein Gallerist Samuel M. Kootz wird fortan nur noch Pablo Picasso vertreten, und auch Maria, Motherwells erste Gattin, will eigene Wege gehen. Ein Gedicht Harold Rosenbergs, mit dem er das Magazin Possibilitiesherausbringt, wird nie in gedruckt werden, da die zweite Ausgabe nicht erscheint. Die eindeutige Gewalt, die der Kunstkritiker in diesen so nicht veröffentlichten Zeilen anspricht, veranlasst Motherwell zu einer nicht-illustrativen Umsetzung der Worte – ganz im Sinne der von ihm verehrten Symbolisten und deren Prinzip der “Korrespondenz”. Nach der Rückkehr von seinem sommerlichen Landsitz in East Hampton nach New York findet er die fast in Vergessenheit geratene Skizze wieder, und die schlichte Kraft der kleinen Zeichnung fasziniert ihn derart, dass er beginnt, sie auf Leinwand zu übertragen. Elegy to the Spanish Republic wird er die Reihe später nennen. Das Gedicht, in klagend vorgetragenem Ton, erinnert an die Zweite Spanische Republik und den Spanischen Bürgerkrieg 1936–39. Von diesen Elegien wird er viele, sehr viele Fassungen anfertigen, und sie gelten als des Künstlers umgehend erkennbare Handschrift und Markenzeichen – obwohl sein Lebenswerk aus einem vielfach umfangreicheren Fundus schöpft.

Der in Literatur und Philosophie Studierte reist gerne und viel. Anlässlich der Eröffnung des Museo Nacional de Arte Contemporáneo in Madrid 1958 wirft ihn die Franco-Regierung kurzerhand aus dem Land. Motherwell soll eine der Elegien auf der Schau The New American Painting aus politischen Gründen entfernen, aber er weigert sich und besteht sogar darauf, alle sechs seiner Arbeiten aus der Ausstellung zu nehmen. Motherwells Arbeit ist ein Dorn im Auge der dortigen faschistischen Regierung und eine mahnende Erinnerung an ein demokratisches Spanien, für das viele internationale Demokraten, aber auch Kommunisten, im Spanischen Bürgerkrieg der Dreißigerjahre kämpfen. Mit wie auch immer gearteter kommunistischer Vergangenheit wird auch im Heimatland Motherwells nicht nachsichtig umgegangen, und die gnadenlose Hatz Senator Joseph McCarthys nach vermeintlichen Linken zeigt deutliche Parallelen zum Kampf zwischen Gut und Böse im Europa der Vorkriegszeit. Der Querverweis ist überdeutlich und bewegt nicht nur den katalanischen Maler Antoni Tàpies, aber auch kritische Stimmen reiben sich an der Kombination aus abstrakter Kunst und politischem Sendungsbewusstsein.

“I knew who had sent them in those – green cases. – Who doesn’t lose his mind will receive – like me – That wire in the neck up the ear” begleitet als handschriftlicher Eintrag und Teil des rosenbergschen Gedichts als Kopfzeile die schwarzweiße Komposition aus Ovalen und länglichen Rechtecken. In der weiteren Auseinandersetzung und Durchführung der aus dieser Zeichnung entstehenden Elegy-Serie wird Motherwell, inspiriert von dem Dichter Federico García Lorca, eine treibende Emotionalität in der rhythmischen Abfolge der rudimentären Formen sehen – als Nervenprobe und Spießrutenlauf, die der Maler dem spanischen Temperament, vor allem aber dem Stierkampf, zuordnet. Der existenzielle Kampf der Formen greift auf einem Stück Papier vollständig ausformuliert in Motherwells Zukunft und wird den schon bekannten jungen Maler nun berühmt machen. Eine Rezension im Magazin Artnewsbescheinigt ihm die Monumentalisierung seiner polymorph-perversen inneren Regungen als Architekt einer lyrischen Angst. Dieser Text wird den literarisch beseelten Maler zu mehreren Lachkrämpfen getrieben haben.

iir, december 2024