/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

william kentridge
an argument mired in nostalgia, 2021

indian ink on handmade phumani paper mounted onto raw canvas, 318 x 282 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

william kentridge

© william kentridge

en
de

in 1955, the congress alliance drafts its freedom charter, condemning the racist apartheid system, whose goals are deemed treasonous by the south african government. during various stages of the corresponding trial hearings, the original number of 154 accused individuals, some of whom are subsequently arrested, is reduced to 92. among these, 30 people, including nelson mandela, are set to face a separate trial. the remaining 62 are acquitted in 1959, as are the 30 others charged in 1960, who are released a year later due to lack of evidence. the trial sparks expressions of solidarity worldwide. the sharpeville massacre, in which police shoot and kill 69 black demonstrators, leads to a state of emergency, and in 1961, members of the commonwealth pressure south africa to withdraw from the organization. sydney kentridge, william’s father, acts as a defense attorney in this show trial, while felicia, his mother, is a co-founder of the civil rights organization legal resources centre.

born into this environment steeped in racism and violence in 1955, william kentridge inherits a commitment to advocating for the rights of the black population. as a direct observer of sociopolitical events, apartheid and post-colonialism become defining factors in his work. starting from a foundation in drawing, kentridge develops an extensive, multimedia body of work comprising prints, sculptures, tapestries, and especially animated films, which bring him immediate fame. initially working as an actor and dramaturge, the interdisciplinary artist transitions to the production of hand-drawn films. as a gifted storyteller, performer, and director, his work spirals around his homeland, south africa, in the aftermath of apartheid. by combining real actors with drawn and animated elements, kentridge explores themes of desire and deceit in the eternal struggle.

an argument mired in nostalgia depicts a vast landscape with a large, nearly frame-filling tree in the foreground, in front of an empty display board. the fragments of text, “there was no epiphany” and “and i alone,” suggest an event implied through various scales of textual representation, without a corresponding visual depiction. the board, hinting at a possible lecture, serves not as a bearer of these words but as a silent observer of a former, now-remembered purpose. with verbal fragments scattered across the image, kentridge reconstructs a narrative: “through a knot in the tree,” “god peers the world,” “who needs words,” “unhappen unhappen unhappen,” “fresh graves will be everywhere.” these words crystallize into the memory of a witness under the harsh sun of an indifferent god. around a dozen handwritten, illegible scraps of paper flutter around the tree. their authors are gone. it is hot.

iir, november 2024

1955 verfasst die Congress Alliance ihre das rassistische Apartheidssystem verurteilende Freiheitscharta, deren Ziele von der südafrikanischen Regierung als Landesverrat beurteilt werden. In verschiedenen Stufen der entsprechenden Prozessanhörungen reduziert sich die ursprüngliche Zahl der daraufhin teilweise verhafteten Angeklagten von 154 auf 92, von denen 30 Personen, darunter Nelson Mandela, ein gesonderter Prozess gemacht werden wird. Die verbleibenden 62 werden 1959 freigesprochen, ebenso die 1960 angeklagten restlichen 30, die ein Jahr später aus Mangel an Beweisen entlassen werden. Der Prozess zieht weltweite Solidaritätsbekundungen nach sich. Das Sharpeville-Massaker, bei dem 69 demonstrierende Schwarze von der Polizei erschossen werden, führt zum nationalen Ausnahmezustand, und 1961 drängen Mitglieder des Commonwealth Südafrika zum Austritt aus dieser Vereinigung. Sydney Kentridge, der Vater Williams, ist Verteidiger bei diesem Schauprozess; Felicia, seine Mutter, ist Mitbegründerin der Bürgerrechtsorganisation Legal Resources Centre.

In dieses von Rassismus und Gewalt durchtränkte Umfeld 1955 hineingeboren, wird William Kentridge der Eintritt für die Rechte der schwarzen Bevölkerung in die Wiege gelegt. Als direkter Beobachter soziopolitischen Weltgeschehens fließen Apartheid und Postkolonialismus als prägende Faktoren in sein Werk ein. Ausgehend von einer zeichnerischen Basis entwickelt Kentridge ein umfangreiches, multimediales Werk aus Drucken, Skulpturen, Tapisserien und vor allem Animationsfilmen, die ihn umgehend berühmt werden lassen. Der interdisziplinäre Künstler beginnt zunächst als Schauspieler und Dramaturg zu wirken, um sich dann auf die Produktion mit handgezeichneter Filme zu konzentrieren. Als begnadeter Erzähler, Performer und Regisseur kreist sein Werk spiralförmig um sein Heimatland Südafrika nach der Abschaffung der Rassentrennung. In der Inszenierung realer Akteure mit gezeichneten und animierten Elementen verhandelt Kentridges Vision Wunsch und Lüge im ewigen Kampf.

An Argument Mired in Nostalgia zeigt eine weite Landschaft mit einem großen, annähernd bildfüllenden Baum im Vordergrund, vor einer leeren Schautafel. Die Satzfragmente There was no epiphany und And I alone lassen ein Geschehen vermuten, das in verschieden abgestuften Darstellungsebenen versprachlicht ins Bild gesetzt wird, ohne entsprechende bildnerische Umsetzung. Die Tafel, Hinweis auf eine mögliche Lehrveranstaltung, ist nicht Träger dieser Worte, eher stiller Betrachter einer ehemaligen, nun erinnerten Nutzung. Mit den über das Bild verstreuten verbalen Versatzstücken zeichnet Kentridge einen Ablauf nach: Through a knot in the tree, God peers the world, Who needs words, Unhappen unhappen unhappen, Fresh graves will be everywhere ist die in Buchstaben geronnene Erinnerung eines Zeugen unter der grellen Sonne eines unbeteiligten Gottes. Rund ein Dutzend handbeschriebener, unleserlicher Zettel umflattern den Baum. Ihre Autoren sind verschwunden. Es ist heiß.

iir, november 2024