/* social media icon in der menueleiste anzeigen */

the good page
this episode:
nicholé velasquez
artist, new york & berlin

frames
2024

the good page, logo
nichole velasquez, portrait

photo © nicholé velasquez

en
de

while the male puberty-addled boomer of the seventies is still staring longingly at advertisements in pulp magazines with x-ray glasses promising an unclouded view of naked bodies, the 15 year old who is now cavorting on the net has already seen more porn than the entirety of all those born after the war put together. despite the touching awkwardness of today’s grandfathers in relation to their grandchildren, what can be misunderstood here as a smirking bon mot is not simply a quantum leap in the factual consequence of socio-cultural change, but rather a significant example of crossed boundaries. anyone who steps over this threshold of a zone that is, mind you, in danger of literary exaggerated innocence, cannot undo this experience and fall into a voluntarily chosen, pubertal dementia.

as a consequence, our treatment of the sexual act, masturbation or simply naked bodies, including all their genital protrusions or invaginations, has reached a normative self-evidence that, if we just jump back from the aforementioned grandfather generation to their grandfathers, would have simply robbed the unexpected viewer of his or her understanding in their age, or at least caused a severe shortness of breath. despite all liberal efforts to achieve a visual normality, contextual distortions are increasingly being superimposed on each other, sometimes with wild suspicions and insults from opposing parties. as innocent as an aligned genital may be, increasingly loudly demanded guidelines are emerging as to who is allowed to show what and to whom. the shameful attack on gustave courbet’s 1866 painting ‚the origin of the world‘ is just another small step towards a totalitarian iconoclasm, which in turn clearly oversteps boundaries.

nicholé velasquez’s work has as much to do with this scandalously speculative handling of sexual content as the non-functional x-ray glasses of the older generation relates to the visual everyday life of the millennium generation. he, the flaneur, touches on the subject en-passant in his double exposures, his associative subject plays more with an afterimage in the eye than with the bleak depiction of naked realities. to what extent velasquez juggles with our nevertheless existing personal sensitivities remains in fact in the actual eye of the beholder. in this respect, the question of a non-reversible transgression of boundaries posed at the beginning can be discussed again on the basis of such a formulated attitude. against the lovers of hard facts, the artist, with seemingly old-fashioned nonchalance, poses a winking question that mixes times with perspectives and techniques to form an exciting and contemporary position.

iir, july 2024

Während der männliche pubertierende Boomer der siebziger Jahre noch sehnsüchtig auf Werbeanzeigen in Pulp-Magazinen starrt, die mit Röntgenbrillen den ungetrübten Blick auf nackte Körper versprechen, hat der 15-Jährige, der sich heute im Netz tummelt, bereits mehr Pornos gesehen als die Gesamtheit aller Nachkriegsgeborenen zusammen. Trotz der rührenden Unbeholfenheit heutiger Großväter gegenüber ihren Enkeln bildet das, was hier als schmunzelndes Bonmot missverstanden werden kann, nicht einfach ein Quantensprung in der faktischen Konsequenz des soziokulturellen Wandels, sondern ein signifikantes Beispiel für Grenzüberschreitungen. Wer diese Schwelle einer Zone überstritt, die wohlgemerkt in der Gefahr literarisch überhöhter Unschuld steht, kann diese Erfahrung nicht rückgängig machen und in eine freiwillig gewählte, pubertäre Demenz verfallen.

In der Folge hat unser Umgang mit dem sexuellen Akt, der Masturbation oder einfach mit nackten Körpern, einschließlich all ihrer genitalen Aus- oder Einwölbungen, eine normative Selbstverständlichkeit erreicht, die, wenn wir von der erwähnten Großvätergeneration zu deren Großvätern zurückspringen, dem unerwarteten Betrachter in ihrem Zeitalter schlicht den Verstand geraubt oder zumindest eine schwere Atemnot verursacht hätte. Trotz aller liberalen Bemühungen um eine visuelle Normalität überlagern sich zunehmend kontextuelle Verwerfungen, mitunter bestückt mit wilden Verdächtigungen und Beleidigungen der gegnerischen Parteien. So unschuldig ein ausgerichtetes Genital auch sein mag, finden sich immer mehr lauthals geforderte Richtlinien, wer was und wem zeigen darf. Der beschämende Angriff auf Gustave Courbets Gemälde „Der Ursprung der Welt“ von 1866 ist nur ein weiterer kleiner Schritt in Richtung eines totalitären Ikonoklasmus, der seinerseits eindeutig Grenzen überschreitet.

Mit diesem skandalierend spekulativen Umgang sexueller Inhalte hat Nicholé Velasquez’ Arbeit so viel zu tun wie die nicht funktionierende Röntgenbrille der Älteren mit dem visuellen Alltag der Millennium-Generation. Er, der Flaneur, berührt in seinen Doppelbelichtungen das Thema en-passant, sein assoziatives Sujet spielt mehr mit dem Nachbild im Auge als mit der düsteren Abbildung nackter Tatsächlichleiten. Inwieweit Velasquez mit unseren doch vorhandenen persönlichen Befindlichkeiten jongliert, verbleibt tatsächlich im Auge des Betrachters. Insofern lässt sich die eingangs gestellte Frage nach einer nicht umkehrbaren Grenzüberschreitung anhand einer solcherart formulierten Haltung erneut diskutieren. Den Liebhabern harter Fakten entgegen, trotzt der Künstler mit altmodisch erscheinender Nonchalance eine augenzwinkernde Frage ab, die Zeiten mit Perspektiven und Techniken zu einer spannenden und zeitgemäßen Position vermischt.

iir, july 2024 

nichole velasquez
nichole velasquez
nichole velasquez
nichole velasquez
nichole velasquez
nichole velasquez
nichole velasquez
nichole velasquez
nichole velasquez
nichole velasquez
nichole velasquez
nichole velasquez