/* social media icon in der menueleiste anzeigen */

the bad page
this episode:
the white lotus, tv series, hbo

… the whole world has to answer right now, just to tell you once again, who’s bad? …

2025

the bad page
the white lotus
en
de

intrafamilial coercion is sometimes the nagging part of a long-term relationship, and every man knows the situation where he does things his wife has advised him to do—of course, without constraint. that’s exactly what happens with the hbo series the white lotus. the first tasting is lousy: first season, first episode, a spontaneous exit in under 30 minutes. an exquisite resort in hawaii, panting hotel staff, the stressed-out family vacation dynamic, a toxic daughter, a masturbating son, newlyweds—lots of thin chatter… the decision is easy and—next. a while later, and after some massive journalistic hurricanes in the online media landscape, my beloved bravely and wide-eyed continues watching. by now, it’s the third season. süddeutsche zeitung plays its violin eagerly, the new yorker trumpets, and die zeit pushes out pre-, real-time, and post-reports on individual episodes. a new attempt, a new series fate—if those are supposed to be swollen testicles that the actor swings in front of us, it’s not as funny as the first time. the initial dropout is overcome, and—yes, i stick with it until the fifth episode. those who endure the pain should also have the right to express it, but where exactly does the dumb testicle-lifter pinch the man who might actually succumb to unexpected brilliance? exactly.

on the first quick round, it’s the show itself that simply refuses to take off. now, the inner media room is plastered and smeared with large-scale hymns of praise. i imagine myself in an italian restaurant for the first time, not knowing what a pizza is. interesting—baked dough in the oven, ah, with tomato sauce and cheese… what toppings do i want? oh, ham, salami, onions, capers, artichokes, tuna, and… and… and… can i have everything? i think i know the ingredients, but the combination is new. not so with the white lotus. overindulged rich people on a luxury vacation… but nothing here feels rich; it’s mediocre—the interior, the food, the women’s clothing, the genitals. i’m watching a social satire, they whisper to me. this is just absurd egg-recoloring. i see nothing—absolutely nothing—that doesn’t already orbit my media-distorted skull in a daily, relentless attack. the tragic bitterness of post-pubescent girls, their eyebrows furrowed into tight little woke stares of self-righteousness, is as vividly real and unbearable as it is at dinner with friends. but that’s not the issue.

nor is it the obligatory association chain that writer and director mike white constructs—swollen balls cancer father died of cancer no, father died of aids yes, father was gay—and the absurdly long freeze frame of the wife’s open-mouthed reaction that irritates me. even the more-than-clichéd gay, dry alcoholic, who first reaches for pills, then the bottle, and finally his employee’s pants, only makes it clearer how the contemporary mainstream american drowns in their infinitely ignorant oh-my-god world like a fruit fly in a glass of beer. all of this must be labeled as satire because the man in the mirror is unknown only because one does not want to recognize him. not just the man, but also his story. even the portrayal of his story in film—and we are talking here about the true successor to film, the series—remains in the foggy uncertainty of ignorance. we are not the first to complain about how bad things have become, but the white lotus casually sets new, drunken standards—with its hand on its dick. sometime later, someone poops in a suitcase, the dream of every five-year-old. he gets killed for it, this is america. everyone will be happy.

iir, april 2025

Innerfamiliäre Nötigungen sind mitunter quengelnder Anteil einer längeren Beziehung, und jeder Mann kennt die Situation, in der er Dinge tut, die ihm seine Frau angeraten hat – ohne Zwang natürlich. So geschehen bei der HBO-Serie The White Lotus. Die erste Verkostung ist lausig: erste Staffel, erste Folge, spontaner Exit unter 30 Minuten. Exquisites Resort auf Hawaii, hechelndes Hotelpersonal, gestresste Familienurlaub-Situation, toxische Tochter, masturbierender Sohn, Frischvermählte – viel dünnes Gequatsche… Die Entscheidung ist einfach: Next. Eine ganze Weile und einige gewaltige Orkane im journalistischen Online-Blätterwald später schaut die Liebste tapfer und großäugig weiter – mittlerweile die dritte Staffel. Die Süddeutsche geigt eifrig, The New Yorker trompetet, und Die Zeit stößt Prä-, Echtzeit- und Post-Meldungen zu einzelnen Folgen aus. Neuer Versuch, neues Serienglück. Wenn das angeschwollene Hoden sein sollen, die uns ein Hauptdarsteller da vorschwenkt – nicht mehr so der Lacher wie beim ersten Mal. Den Erstausstieg überwunden – und ja, ich bleibe dabei bis zur fünften Folge. Wer die Qual hat, sollte auch die Wahl haben, dies auszudrücken. Aber wo genau zwickt der tumbe Hodenheber den durchaus zu überrumpelndem, tatsächlicher Brillanz erliegen könnenden Mann? Exakt.

Bei der ersten schnellen Runde ist es die Serie an sich, die einfach nicht fliegen will – jetzt ist das innere Medienzimmer mit großformatig ausgreifenden Lobeshymnen plakatiert und bekleckert. Ich stelle mir vor, ich sei zum ersten Mal in einem italienischen Restaurant und wisse nicht, was eine Pizza sei. Interessant: im Ofen gebackener Teig, ah, mit Tomatensoße und Käse… Welchen Belag ich wünsche? Oh, Schinken und Salami und Zwiebeln und Kapern und Artischocken und Thunfisch und… und… und… Geht alles auch? Ich denke, ich kenne die Bestandteile, aber die Kombination ist neu. Nicht so bei The White Lotus. Übersättigte Reiche im Luxusurlaub… Aber das ist da alles andere als reich. Es ist mittelmäßig: das Interieur, das Essen, die Damenoberbekleidung, die Genitalien. „Ich schaue eine Gesellschaftssatire“, flüstert man mir zu. Das ist doch absurde Eierumfärberei! Ich sehe da nichts, aber auch wirklich gar nichts, was meinen medienverstörten Schädel nicht täglich attackierend umkreist. Die tragische Verbiestertheit der postpubertären Mädchen in ihren augenbrauen-garstig-zusammengeschobenen, geistigen Woke-Mäntelchen ist so lebendig echt und unerträglich wie am Tisch bei Freunden. Aber das ist nicht das Thema.

Es ist auch nicht die für den Autor und Regisseur Mike White zwingende Assoziationskette – geschwollene Eier Krebs Vater an Krebs gestorben nein, Vater an Aids gestorben ja, Vater war homosexuell – und das wirklich sehr lange stehende Freeze-Frame der Ehefrau mit offenem Mund dazu, die mich verärgert. Auch die mehr als klischierte Darstellung des schwulen, trockenen Alkoholikers, der stressbedingt zunächst in die Pillenkiste greift, dann zur Flasche und schließlich an die Hose seines Angestellten, macht mir nur allzu deutlich bewusst, dass der zeitgenössische Mainstream-Amerikaner in seiner infinit ignoranten Oh-my-God-Welt elendig ersäuft – wie die Fruchtfliege in einem Glas Bier. Das alles muss als Satire tituliert werden, denn den Mann im Spiegel kennt man nur deswegen nicht, weil man ihn realistisch gesehen gar nicht kennen will. Nicht nur den Mann nicht, sondern auch seine Geschichte. Selbst die Darstellung dieser Geschichte im Film – und wir sprechen hier gerade über den veritablen Nachfolger des Films, die Serie – verbleibt in der nebligen Ungewissheit der Ignoranz. Wir sind nicht die Ersten, die klagen, wie schlimm die Zeiten geworden sind, aber The White Lotus setzt mit der Hand am Schwanz lässig versoffen wahrlich neue Maßstäbe. Irgendwann später kackt dann jemand in einen Koffer, der Traum eines jeden Fünfjährigen. Dafür wird er umgebracht, das ist Amerika. Alle werden glücklich.

iir, april 2025