/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
en
de

01

there may be a logic according to which two and two is five, but unfortunately we don’t know it. for some, their very own nirvana glows in the shape and color of their fingernails and others see god in the synchronization of a bicycle chain. what they all have in common is the mysterious urge to share this earth-shattering miracle of self-empowerment with everyone, everywhere. voted the most important invention of the second millennium after christ by ‚time‘ magazine in 1997, gutenberg’s book printing is experiencing a slow decline in the suffocating mass, force and fury of the online mediocrity, but as our man on the cross so prophetically put it over fourteen centuries earlier – seek and ye shall find. nonetheless, on the long road from the gutenberg bible to the highly flammable fog candles of today, one or two fascinating words have appeared in book form, dryly commented on by will smith, the other object-bound genie in disney’s enchanting musical film ‚aladdin‘: the detail makes the deal.

02

in order to spice up the content of the usual home-cooking party chatter, the verbally quick-witted and attention-hungry waggle with clever words. a jumble of circensic quotes, famous last words or first sentences of a novel that seem to have the world firmly in their grasp surround the licked-out salad bowls. thus the mouths of the brave eavesdroppers open to allow the catchy bon mot the opportunity to be understood for a sufficient time in devotion and pose. in the immediate vicinity, but without any perceptible competition, the swelling chest-covering motto t-shirt nibbles at the general attention and, depending on what content is currently being driven through the village, it can enjoy a second, sneaky glance. content is trumps, whether one’s own or appropriated; no claim seems too insignificant not to have had to serve in word, image or sound for any kind of sentimentalism in the last fifty years.

03

trying to compete with a continuum of meaningless empty phrases is not only daring, it also means pumping the escaped content back into the flabby balloon. angela dwyer raises the word that has been worn down in this way back to art by allowing us to participate in her inner confrontation with excerpts of written world culture in her text-based works. these are not, as interestingly assumed, palimpsests, which mean the scraping off of old texts on valuable ground to reveal newer statements, and in which traces of the old inscription sometimes appear through the newly created one. rather, the artist’s approach corresponds to the ancient idea of speech and counter-speech, the altercatio, in which different positions are negotiated from a speaker’s perspective and, here in dwyer’s creative model, overlap and confront each other; in the middle ages also called a poem of dispute. not dissimilar to cy twombly’s word/sign system, but conveying different content through the introduction of whole passages of text, dwyer’s method playfully invites these to dance through the use of interpenetrating opposing positions. thus, although she also questions the unambiguous interpretation of the same, the greater transparency of her artistic process allows for an open dialog, a collaboration of the viewer with the work. in this way, the speech that has become a work, in itself and with itself, is mirrored in the involvement of the audience. a cycle is created.

04

in more recent studies on this very ’self‘, it is no longer portrayed as an unchanging system, but as a system in permanent motion, constantly interacting with its environment. the cognitive scientist daniel dennett sees the self/me/soul/consciousness complex as an individual model of the self interacting through the neuronal process of perception/judgement/action. dennett’s model can be visualized by participating in dwyer’s mental process, which is turned outwards through her work. as much as the artist’s permissive, mental protrusions can be sure of our attention, her less open, more hermetic cycles, created from a different position, also provide insights into the artist’s working method. as fragments of physical details such as eyes or legs repeatedly roam angela dwyer’s text-based works in ghostly seances, her word/image creations are accompanied by an examination of aspects of classical color field painting using the grid.

05

in keeping with richard buckminster fuller’s research and his constantly evolving polygon-based domes, dwyer folds her originally two-dimensional color studies into bodies suggesting three-dimensionality, and digs deep into the manifold design possibilities of basic geometric forms. with the same energy to fathom the deeper anatomy of the text used, the theme of the spatial body is similarly obducted, varied and modified. the exercising, repeating hand, here free and unbound in its transcription of words, receives instructions from the rectilinear, folded geometry. fundamentally comparable as a drawing gesture, the typographical stroke trembles at the supposed freedom of the line, only to follow the isometric dictate in the subsequent sheet, providing the limiting, accurate line in which form and color are allowed to explode. no matter how boldly and diversely they endeavor to do so, these acts of energy nevertheless remain trapped in the grid of representational geometry. dwyer’s force and fascination lie in the well-orchestrated alternation, the back and forth between mutually dependent and exclusive sets of rules.

martin eugen raabenstein, 2024

more at galerie-born.de 

01

Es mag eine Logik geben, nach der zwei und zwei fünf ist, nur kennen wir sie leider nicht. Den einen erglüht ihr ureigenes Nirvana in Form und Farbe der Fingernägel, und andere erschauen Gott im Gleichlauf einer Fahrradkette. Allen gemeinsam ist der geheimnisvoll einflüssternde Drang, dieses weltbewegende Wunder der Selbstermächtigung mit jedem und überall zu teilen. 1997 vom ‚Time‘-Magazin zur bedeutendsten Erfindung des zweiten Jahrtausends nach Christus gewählt, erfährt Gutenbergs Buchdruck einen langsamen Niedergang in der erstickenden Masse, der Wucht und der Wut des Online-Mittelmasses. Aber wie formulierte unser Mann am Kreuz über vierzehn Jahrhunderte zuvor so weissagend – Suchet und ihr werdet finden. Nichtsdestotrotz ist auf dem langen Weg von der Gutenbergbibel bis hin zu den leichtentzündlichen Nebelkerzen heutiger Couleur das eine oder andere faszinierende Wort in Buchform erschienen, trocken kommentiert von Will Smith, dem anderen an einen Gegenstand gebundenen Flaschengeist in Disneys bezauberndem Musicalfilm ‚Aladdin‘: Das Detail entscheidet über den Deal.

02

Um das gängige Home-Cooking-Partygeplausche inhaltlich etwas aufzuhübschen, geben sich die verbal schlagfertigen und schwengeln aufmerksamkeitsheischend mit klugen Worten. Ein Wirrwarr aus circensischen Zitaten, famosen letzten Worten oder die Welt fest im Griff glaubender erster Sätze eines Romans umhuschen die ausgeleckten Salatschüsseln. So öffnen sich die Münder der braven Lauscher, um in Andacht und Pose dem griffigen Bonmot für eine ausreichende Weile die Möglichkeit zu eröffnen, verstanden worden zu sein. In unmittelbarer Nähe, aber ohne wahrnehmbare Konkurrenz, knabbert das geschwollene Brustkörbe bedeckende Motto-Shirt an der allgemeinen Aufmerksamkeit, und darf, je nachdem welche inhaltliche Sau gerade durch das Dorf getrieben wird, sich eines zweiten, nachhaschenden Blickes erfreuen. Inhalt ist Trumpf, ob der eigene oder der angeeignete; kein Claim scheint zu nichtig, um in den letzten fünfzig Jahren nicht in Wort, Bild oder Ton für jedwede Gesinnungstümelei herhalten zu müssen.

03

Mit einem Kontinuum sinnentleerter Worthülsen konkurrieren zu wollen, ist nicht nur wagemutig, es muss ganz nebenbei auch der entwichene Inhalt wieder in den schlappen Ballon gepumpt werden. Angela Dwyer erhebt das derart aufgeriebene Wort wieder zur Kunst, indem sie uns anhand textbasierter Arbeiten teilhaben lässt an ihrer inneren Auseinandersetzung mit Ausschnitten verschriftlichter Weltkultur. Dabei handelt es sich nicht, wie interessanterweise angenommen, um Palimpseste, die das Abschaben alter Texte auf wertvollem Grund zur Freigabe neuerer Aussagen meinen, und bei denen mitunter Spuren der Altbeschriftung durch das neu erstellte hindurch erscheinen. Vielmehr entspricht das Vorgehen der Künstlerin der altertümlichen Idee von Rede und Gegenrede, dem ‚Altercatio‘, bei dem verschiedene Positionen aus einer Sprecherperspektive verhandelt werden und sich hier im gestalterischen Modell Dwyers überlappend gegenüberstehen; im Mittelalter auch Streitgedicht genannt. Dem Wort/Zeichensystem Cy Twomblys nicht unähnlich, durch das Einbringen ganzer Textpassagen allerdings andere Inhalte vermittelnd, fordert Dwyers Methode gerade durch die Nutzung sich durchdringender Gegenpositionen diese spielerisch zum Tanz auf. Somit stellt sie zwar die eindeutige Interpretation derselben auch in Frage, lässt hierbei aber in der größeren Transparenz ihres künstlerischen Prozesses einen offenen Dialog, eine Mitarbeit des Betrachters mit der Arbeit zu. So ist die zum Werk gewordene Rede, an sich und mit sich, selbst gespiegelt in der Einbeziehung des Publikums. Ein Kreislauf entsteht.

04

In neueren Untersuchungen um eben jenes ‚Selbst‘ wird dieses nicht mehr als unveränderliches, sondern als sich in permanentem Wandel befindliches System in der dauerhaften Auseinandersetzung mit seiner Umwelt dargestellt. Der Kognitionswissenschaftler Daniel Dennett sieht in dem komplexen Selbst/Ich/Seele/Bewusstsein ein durch den neuronalen Prozess von Wahrnehmung/Beurteilung/Handlung interagierendes, individuelles Selbstmodell. In der Teilhabe an Dwyers durch ihre Arbeiten nach außen gewendeten gedanklichen Ablauf, lässt sich Dennetts Modell bildhaft nachvollziehen. Sosehr sich die freizügigen, mentalen Ausstülpungen der Künstlerin unserer Aufmerksamkeit gewiss sein dürfen, ermöglichen auch ihre weniger geöffneten, hermetischeren, aus einer anderen Position heraus erstellten Zyklen Einblicke in die Arbeitsmethode der Künstlerin. Sowie in geisterhaften Séancen immer wieder Fragmente körperlicher Details wie Augen oder Beine die textbasierten Arbeiten Angela Dwyers durchstreifen, begleitet eine das Raster nutzende Auseinandersetzung mit Aspekten der klassischen Farbfeldmalerei ihre Wort/Bildschöpfungen.

05

Entsprechend der Forschung Richard Buckminster Fullers und dessen sich stetig weiterentwickelnden polygon-basierten Kuppeln faltet Dwyer ihre ursprünglich zweidimensional gehaltenen Farbstudien zu Dreidimensionalität suggerierenden Körpern und gräbt sich tief in die mannigfaltigen Gestaltungsmöglichkeiten geometrischer Grundformen. Mit eben jener Energie, die die tiefere Anatomie des verwendeten Textes zu ergründen sucht, wird auch das Thema Raumkörper mantragleich obduziert, variiert und modifiziert. Die exerzierende, repetierende Hand, hier frei und ungebunden in ihrer Niederschrift von Worten, erfährt dort Weisungen aus der geradlinigen, gefalteten Geometrie. Als zeichnerische Geste grundsätzlich vergleichbar, erzittert sich der typographische Strich die vermeintliche Freiheit der Linienführung, nur um im Folgeblatt dem isometrischen Diktat folgend, die begrenzend akkurate Linie vorzugeben, in der Form und Farbe explodieren dürfen. Sosehr sie sich hierbei auch mutig und vielfältig bemühen, verbleiben diese Kraftakte dennoch gefangen im Raster der darstellenden Geometrie. Im wohlgeordneten Wechsel, dem Hin und Her zwischen sich bedingenden und ausschließenden Regelwerken, liegt Dwyers Kraft und Faszination.

martin eugen raabenstein, 2024

more at galerie-born.de

 

 

angela dwyer

isabel kerkermeier, portrait
isabel kerkermeier, twoface

angela dwyer
air (a secret life), 130 x 183 cm
pastel, coal and pencil on paper (collage), 2016

isabel kerkermeier, auf zwei beinen

angela dwyer
ja, manchen gefällt die welt, 130 x 183 cm
pastel and ink on paper (collage), 2016

isabel kerkermeier, heritable change

angela dwyer
colour study 25.01.2024, 29,5 x 21 cm
aquarelle and pencil on paper, 2024

isabel kerkermeier, equilibrium

angela dwyer
colour study 11.01.2024, 29,5 x 21 cm
aquarelle and pencil on paper, 2024

angela dwyer

en
de

01

there may be a logic according to which two and two is five, but unfortunately we don’t know it. for some, their very own nirvana glows in the shape and color of their fingernails and others see god in the synchronization of a bicycle chain. what they all have in common is the mysterious urge to share this earth-shattering miracle of self-empowerment with everyone, everywhere. voted the most important invention of the second millennium after christ by ‚time‘ magazine in 1997, gutenberg’s book printing is experiencing a slow decline in the suffocating mass, force and fury of the online mediocrity, but as our man on the cross so prophetically put it over fourteen centuries earlier – seek and ye shall find. nonetheless, on the long road from the gutenberg bible to the highly flammable fog candles of today, one or two fascinating words have appeared in book form, dryly commented on by will smith, the other object-bound genie in disney’s enchanting musical film ‚aladdin‘: the detail makes the deal.

02

in order to spice up the content of the usual home-cooking party chatter, the verbally quick-witted and attention-hungry waggle with clever words. a jumble of circensic quotes, famous last words or first sentences of a novel that seem to have the world firmly in their grasp surround the licked-out salad bowls. thus the mouths of the brave eavesdroppers open to allow the catchy bon mot the opportunity to be understood for a sufficient time in devotion and pose. in the immediate vicinity, but without any perceptible competition, the swelling chest-covering motto t-shirt nibbles at the general attention and, depending on what content is currently being driven through the village, it can enjoy a second, sneaky glance. content is trumps, whether one’s own or appropriated; no claim seems too insignificant not to have had to serve in word, image or sound for any kind of sentimentalism in the last fifty years.

03

trying to compete with a continuum of meaningless empty phrases is not only daring, it also means pumping the escaped content back into the flabby balloon. angela dwyer raises the word that has been worn down in this way back to art by allowing us to participate in her inner confrontation with excerpts of written world culture in her text-based works. these are not, as interestingly assumed, palimpsests, which mean the scraping off of old texts on valuable ground to reveal newer statements, and in which traces of the old inscription sometimes appear through the newly created one. rather, the artist’s approach corresponds to the ancient idea of speech and counter-speech, the altercatio, in which different positions are negotiated from a speaker’s perspective and, here in dwyer’s creative model, overlap and confront each other; in the middle ages also called a poem of dispute. not dissimilar to cy twombly’s word/sign system, but conveying different content through the introduction of whole passages of text, dwyer’s method playfully invites these to dance through the use of interpenetrating opposing positions. thus, although she also questions the unambiguous interpretation of the same, the greater transparency of her artistic process allows for an open dialog, a collaboration of the viewer with the work. in this way, the speech that has become a work, in itself and with itself, is mirrored in the involvement of the audience. a cycle is created.

04

in more recent studies on this very ’self‘, it is no longer portrayed as an unchanging system, but as a system in permanent motion, constantly interacting with its environment. the cognitive scientist daniel dennett sees the self/me/soul/consciousness complex as an individual model of the self interacting through the neuronal process of perception/judgement/action. dennett’s model can be visualized by participating in dwyer’s mental process, which is turned outwards through her work. as much as the artist’s permissive, mental protrusions can be sure of our attention, her less open, more hermetic cycles, created from a different position, also provide insights into the artist’s working method. as fragments of physical details such as eyes or legs repeatedly roam angela dwyer’s text-based works in ghostly seances, her word/image creations are accompanied by an examination of aspects of classical color field painting using the grid.

05

in keeping with richard buckminster fuller’s research and his constantly evolving polygon-based domes, dwyer folds her originally two-dimensional color studies into bodies suggesting three-dimensionality, and digs deep into the manifold design possibilities of basic geometric forms. with the same energy to fathom the deeper anatomy of the text used, the theme of the spatial body is similarly obducted, varied and modified. the exercising, repeating hand, here free and unbound in its transcription of words, receives instructions from the rectilinear, folded geometry. fundamentally comparable as a drawing gesture, the typographical stroke trembles at the supposed freedom of the line, only to follow the isometric dictate in the subsequent sheet, providing the limiting, accurate line in which form and color are allowed to explode. no matter how boldly and diversely they endeavor to do so, these acts of energy nevertheless remain trapped in the grid of representational geometry. dwyer’s force and fascination lie in the well-orchestrated alternation, the back and forth between mutually dependent and exclusive sets of rules.

martin eugen raabenstein, 2024

more at galerie-born.de 

01

Es mag eine Logik geben, nach der zwei und zwei fünf ist, nur kennen wir sie leider nicht. Den einen erglüht ihr ureigenes Nirvana in Form und Farbe der Fingernägel, und andere erschauen Gott im Gleichlauf einer Fahrradkette. Allen gemeinsam ist der geheimnisvoll einflüssternde Drang, dieses weltbewegende Wunder der Selbstermächtigung mit jedem und überall zu teilen. 1997 vom ‚Time‘-Magazin zur bedeutendsten Erfindung des zweiten Jahrtausends nach Christus gewählt, erfährt Gutenbergs Buchdruck einen langsamen Niedergang in der erstickenden Masse, der Wucht und der Wut des Online-Mittelmasses. Aber wie formulierte unser Mann am Kreuz über vierzehn Jahrhunderte zuvor so weissagend – Suchet und ihr werdet finden. Nichtsdestotrotz ist auf dem langen Weg von der Gutenbergbibel bis hin zu den leichtentzündlichen Nebelkerzen heutiger Couleur das eine oder andere faszinierende Wort in Buchform erschienen, trocken kommentiert von Will Smith, dem anderen an einen Gegenstand gebundenen Flaschengeist in Disneys bezauberndem Musicalfilm ‚Aladdin‘: Das Detail entscheidet über den Deal.

02

Um das gängige Home-Cooking-Partygeplausche inhaltlich etwas aufzuhübschen, geben sich die verbal schlagfertigen und schwengeln aufmerksamkeitsheischend mit klugen Worten. Ein Wirrwarr aus circensischen Zitaten, famosen letzten Worten oder die Welt fest im Griff glaubender erster Sätze eines Romans umhuschen die ausgeleckten Salatschüsseln. So öffnen sich die Münder der braven Lauscher, um in Andacht und Pose dem griffigen Bonmot für eine ausreichende Weile die Möglichkeit zu eröffnen, verstanden worden zu sein. In unmittelbarer Nähe, aber ohne wahrnehmbare Konkurrenz, knabbert das geschwollene Brustkörbe bedeckende Motto-Shirt an der allgemeinen Aufmerksamkeit, und darf, je nachdem welche inhaltliche Sau gerade durch das Dorf getrieben wird, sich eines zweiten, nachhaschenden Blickes erfreuen. Inhalt ist Trumpf, ob der eigene oder der angeeignete; kein Claim scheint zu nichtig, um in den letzten fünfzig Jahren nicht in Wort, Bild oder Ton für jedwede Gesinnungstümelei herhalten zu müssen.

03

Mit einem Kontinuum sinnentleerter Worthülsen konkurrieren zu wollen, ist nicht nur wagemutig, es muss ganz nebenbei auch der entwichene Inhalt wieder in den schlappen Ballon gepumpt werden. Angela Dwyer erhebt das derart aufgeriebene Wort wieder zur Kunst, indem sie uns anhand textbasierter Arbeiten teilhaben lässt an ihrer inneren Auseinandersetzung mit Ausschnitten verschriftlichter Weltkultur. Dabei handelt es sich nicht, wie interessanterweise angenommen, um Palimpseste, die das Abschaben alter Texte auf wertvollem Grund zur Freigabe neuerer Aussagen meinen, und bei denen mitunter Spuren der Altbeschriftung durch das neu erstellte hindurch erscheinen. Vielmehr entspricht das Vorgehen der Künstlerin der altertümlichen Idee von Rede und Gegenrede, dem ‚Altercatio‘, bei dem verschiedene Positionen aus einer Sprecherperspektive verhandelt werden und sich hier im gestalterischen Modell Dwyers überlappend gegenüberstehen; im Mittelalter auch Streitgedicht genannt. Dem Wort/Zeichensystem Cy Twomblys nicht unähnlich, durch das Einbringen ganzer Textpassagen allerdings andere Inhalte vermittelnd, fordert Dwyers Methode gerade durch die Nutzung sich durchdringender Gegenpositionen diese spielerisch zum Tanz auf. Somit stellt sie zwar die eindeutige Interpretation derselben auch in Frage, lässt hierbei aber in der größeren Transparenz ihres künstlerischen Prozesses einen offenen Dialog, eine Mitarbeit des Betrachters mit der Arbeit zu. So ist die zum Werk gewordene Rede, an sich und mit sich, selbst gespiegelt in der Einbeziehung des Publikums. Ein Kreislauf entsteht.

04

In neueren Untersuchungen um eben jenes ‚Selbst‘ wird dieses nicht mehr als unveränderliches, sondern als sich in permanentem Wandel befindliches System in der dauerhaften Auseinandersetzung mit seiner Umwelt dargestellt. Der Kognitionswissenschaftler Daniel Dennett sieht in dem komplexen Selbst/Ich/Seele/Bewusstsein ein durch den neuronalen Prozess von Wahrnehmung/Beurteilung/Handlung interagierendes, individuelles Selbstmodell. In der Teilhabe an Dwyers durch ihre Arbeiten nach außen gewendeten gedanklichen Ablauf, lässt sich Dennetts Modell bildhaft nachvollziehen. Sosehr sich die freizügigen, mentalen Ausstülpungen der Künstlerin unserer Aufmerksamkeit gewiss sein dürfen, ermöglichen auch ihre weniger geöffneten, hermetischeren, aus einer anderen Position heraus erstellten Zyklen Einblicke in die Arbeitsmethode der Künstlerin. Sowie in geisterhaften Séancen immer wieder Fragmente körperlicher Details wie Augen oder Beine die textbasierten Arbeiten Angela Dwyers durchstreifen, begleitet eine das Raster nutzende Auseinandersetzung mit Aspekten der klassischen Farbfeldmalerei ihre Wort/Bildschöpfungen.

05

Entsprechend der Forschung Richard Buckminster Fullers und dessen sich stetig weiterentwickelnden polygon-basierten Kuppeln faltet Dwyer ihre ursprünglich zweidimensional gehaltenen Farbstudien zu Dreidimensionalität suggerierenden Körpern und gräbt sich tief in die mannigfaltigen Gestaltungsmöglichkeiten geometrischer Grundformen. Mit eben jener Energie, die die tiefere Anatomie des verwendeten Textes zu ergründen sucht, wird auch das Thema Raumkörper mantragleich obduziert, variiert und modifiziert. Die exerzierende, repetierende Hand, hier frei und ungebunden in ihrer Niederschrift von Worten, erfährt dort Weisungen aus der geradlinigen, gefalteten Geometrie. Als zeichnerische Geste grundsätzlich vergleichbar, erzittert sich der typographische Strich die vermeintliche Freiheit der Linienführung, nur um im Folgeblatt dem isometrischen Diktat folgend, die begrenzend akkurate Linie vorzugeben, in der Form und Farbe explodieren dürfen. Sosehr sie sich hierbei auch mutig und vielfältig bemühen, verbleiben diese Kraftakte dennoch gefangen im Raster der darstellenden Geometrie. Im wohlgeordneten Wechsel, dem Hin und Her zwischen sich bedingenden und ausschließenden Regelwerken, liegt Dwyers Kraft und Faszination.

martin eugen raabenstein, 2024

more at galerie-born.de

 

 

isabel kerkermeier, portrait

angela dwyer 

isabel kerkermeier, twoface

angela dwyer
air (a secret life), 130 x 183 cm
pastel, coal and pencil on paper (collage), 2016

isabel kerkermeier, auf zwei beinen

angela dwyer
ja, manchen gefällt die welt, 130 x 183 cm
pastel and ink on paper (collage), 2016

isabel kerkermeier, heritable change

angela dwyer
colour study 25.01.2024, 29,5 x 21 cm
aquarelle and pencil on paper, 2024

isabel kerkermeier, equilibrium

angela dwyer
colour study 11.01.2024, 29,5 x 21 cm
aquarelle and pencil on paper, 2024