/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
en
de

01

you should have nerves to present three batman actors in one movie with the justification that someone has intervened in time and its course. keaton, clooney and affleck costumed in ‚flash‘, a 2023 dreamlike twisted coup about the perpetual question ‚what if‘ and the consequences of changing our past. the truly astonishing aspect here is that the viewer can abstract the in-person role of the respective performer as such and sees no contradiction in the appearance of all three actors, but rather an amusingly tingling game with and in the world of comics. this transfer from the constantly boldly varying circling around the basic idea of the masked hero, which has been common in dc graphic novels for decades, into the spheres of hollywood is simply brilliant. there, in the double-sided, two-dimensional cosmos of the once frowned upon, colorful little pictures, this use of parallel or even mutually exclusive narrative strands is rather unusual. it is amusing to imagine that the increasingly widespread social discussion about the flexibility of the self and its self-narration with the thesis ‚you can be anything you want‘ miraculously finds its multipersonal realization here.

02

according to anil seth, professor of cognitive neuroscience in sussex, reality is just a controlled hallucination. with more than two decades of research experience, the man knows how reality is formed and how the tapestry of consciousness is woven anew every day, based on one’s own history and the resulting selection criteria. these determine what is seen and recognized at all and, in addition, how it is interpreted. beyond that, seth deftly stitches together this personal tapestry with those of the surrounding ambience by realizing that we are also the product of the imagination of others. from this mixture of self, others and the possibilities of new twists that beckon by the second, myriads of combinations arise and we promptly find ourselves on a landing approach, touching down gently in the analytical/psychedelic world of wolfgang betke. however concretely we can or want to imagine the possibility of change and the manifold opportunities of the self hidden therein, the painter prepares them smoothly before us.

03

based on the sparseness of a white cube, in the spirit of francis bacon and jean dubuffet, the artist’s ideas and conceptions of the classic portrait explodes like a poppy flower throwing out its seeds over his pictorial grounds. what he finds too dense in the material, too concrete in the finding, he courageously grinds down, even risking the endangerment of the painting ground. using the material strength of aluminum just as cunningly as sensibly, to which the addition of holes would require coarser equipment, betke performs the double act of creation and destruction time after time, until his picture reaches that certain, balanced measure with which his works know how to float. in this, his artistic offering, desire and hope are reflected, taking off and flying, but at the same time the end of the dream, the rough landing. succumbing to the sheer richness of his expansion of the classical depiction of human conditions, the stunned viewer senses traces of a residual figuration even where they are truly not to be found.

04

betke rightly doesn’t trust dubuffet’s obsession with materials and their post-war joys of layering. too much has been wasted on words about the end of the painterly gesture and a veritable hole in the canvas appears as a cleverly placed final point behind a tedious discussion. countering the frenchman’s physical-material production process and its transfer from incised wall graffiti to centimetre-thick putty, wolfgang betke is fascinated by dubuffet’s innovative vision, which minimizes human representation to the limits of recognizability. by tearing down dubuffet’s wall with the help of his sanding tools, he leaves behind an extremely fragile, but precisely because of this vulnerability, strong, open questioning of his medium, painting, as well as his subject, the portrait. incidentally, betke succeeds in intelligently continuing dubuffet’s pictorial wit.

05

when the generations pass the balls to each other on the big sports field of culture, or take them off, this usually happens under the benevolent disinterest of the others present. betke doesn’t go for the leather with a knife here, there’s really no rauschenbergian erasure to speak of. his works are based on a different move, a rather compressed groove. the artist’s personality-flickering multiverse is subject to a driving, sweaty rhythm and anyone who suspects the actual beat under the bat mask in the trinity of james brown, sly stone and george clinton can’t make any false moves with the funk in their pants. it is the cause and ‘bang’, we’ve wiped another joker’s grin clean off the canvas. so the reality of the others may fall with the door into the house like the olive into the martini. then all you can do is drink up quickly and leave the scene through the back entrance, or wait in peace for things to happen, in anticipation of the joke that follows, because it always comes.

martin eugen raabenstein, 2024

more at betke.de

01

Den Nerv muss man erst mal haben, drei Batman-Darsteller in einem Film zu bringen, und das Ganze mit der Begründung, jemand habe in die Zeit und ihren Ablauf eingegriffen. Keaton, Clooney und Affleck im Kostüm also in ‚Flash‘, ein 2023 traumhaft verdrehter Coup um die immerwährende Frage ‚What if‘ und die Konsequenzen aus der Änderung unserer Vergangenheit. Der wirklich erstaunliche Aspekt dabei besteht darin, daß der Zuschauer die inpersonifizierte Rolle des jeweiligen Schauspielers als solche abstrahieren kann und im Auftritt aller drei Genannten keinen Widerspruch, vielmehr ein amüsant prickelndes Spiel mit und in der Welt der Comics sieht. Diese Übertragung aus dem in DC Graphic Novels seit Dekaden gängigen, ständig mutig variierenden Kreisen um die Grundidee des maskierten Helden in die Sphären Hollywoods ist schlichtweg brillant. Dort, im doppelseitigen, zweidimensionalen Kosmos der einstmals verpönten, bunten Bildchen, ist dieses Heranziehen paralleler oder sich gar ausschließender Erzählstränge eher unüblich. Die Vorstellung ist erheiternd, sollte die gesellschaftlich immer weiter greifende Diskussion um die Beweglichkeit der eigenen Person und deren Selbstnarration mit der These ‚Du kannst alles sein, was du möchtest‘ hier auf wundersame Weise ihre multipersonelle Umsetzung findet.

02

Nach Anil Seth, Professor für kognitive Neurowissenschaft in Sussex, ist die Realität nur eine kontrollierte Halluzination. Mit mehr als zwei Jahrzehnten Forschungserfahrung weiß der Mann, wie sich Wirklichkeit bildet und der fliegende Teppich des Bewusstseins täglich neu weitergewebt wird, basierend auf der eigenen Historie und den daraus resultierenden Auswahlkriterien. Diese entscheiden, was überhaupt gesehen und erkannt wird und vor allem, wie man dieses interpretiert. Hinzu kommt, dass Seth behände den eigenen Teppich mit denen der Umgebung vernäht, indem er feststellt, dass wir auch gleichzeitig das Produkt der Vorstellung der anderen sind. Aus dieser Mischung des Selbst, der anderen und den sekündlich winkenden Möglichkeiten neuer Wendungen ergeben sich Myriaden von Kombinationen, und prompt befinden wir uns im Landeanflug und setzen sanft auf in der analytisch/psychedelischen Welt von Wolfgang Betke. Wie auch immer konkret wir uns die Möglichkeit des Wandels und den vielfältig darin verborgenen Chancen des Selbst vorstellen können oder wollen, der Maler bereitet sie leichthändig vor uns aus.

03

Basierend auf der Kargheit eines White Cubes, ganz im Sinne von Francis Bacon und Jean Dubuffet, explodieren des Künstlers Ideen und Vorstellungen des klassischen Porträts einer ihre Samen auswerfenden Mohnblume gleich über dessen Bildgründe. Was ihm am Material zu dicht, an der Findung zu konkret erscheint, schleift er mutig und selbst die Gefährdung des Malgrundes riskierend ab. Ebenso listig wie sinnvoll die Materialfestigkeit von Aluminium nutzend, dem Löcher beizufügen gröbere Gerätschaften erfordern, vollzieht Betke Mal fürs Mal das Doppel aus Schöpfung und Zerstörung, bis sein Bild dieses gewisse, ausgepegelte Maß erreicht, mit dem seine Arbeiten zu schweben wissen. In diesem, seinem künstlerischen Angebot spiegeln sich Wunsch und Hoffnung, Abheben und Fliegen, aber auch gleichzeitig das Ende vom Traum, die unsanfte Landung. Dem schieren Reichtum seiner Erweiterung der klassischen Darstellung menschlicher Zustände erlegen, erspürt der betäubte Betrachter selbst dort noch Spuren einer Restfiguration, wo sie sich wahrlich nicht befinden.

04

Dubuffets Materialversessenheit und deren der Nachkriegszeit verhafteten Schichtungsfreuden traut Betke zurecht nicht. Zu viel ist über das Ende des malerischen Gestus an Worten verschwendet worden, und ein veritables Loch in der Leinwand erscheint als klug gesetzter Schlusspunkt hinter einer müßigen Diskussion. Dem körperlich-materiellen Herstellungsvorgang des Franzosen und dessen Übertragung von eingeritzten Mauergraffitis in zentimeterdicke Spachtelware konterkarierend, fasziniert Wolfgang Betke eben jene innovative Vision Dubuffets, die die menschliche Darstellung bis an die Grenzen der Erkennbarkeit minimiert. Indem er unter Zuhilfenahme seines Schleifwerkzeuges die Dubuffet’sche Mauer abreißt, hinterlässt er eine äußerst fragile, aber gerade durch diese Verletzlichkeit starke, offene Hinterfragung seines Mediums, der Malerei, als auch seines Sujets, des Porträts. Ganz nebenbei gelingt es Betke dabei, Dubuffets Bildwitz intelligent weiterzuführen.

05

Wenn sich die Generationen auf dem großen Sportplatz der Kultur gegenseitig die Bälle zuspielen oder eben abnehmen, geschieht dies in der Regel unter wohlwollendem Desinteresse der Restanwesenden. Betke geht hier nicht mit dem Messer ans Leder; von einer Rauschenberg’schen Ausradierung ist hier wahrlich nicht zu reden. Seine Arbeiten basieren auf einem anderen Move, einem eher komprimierteren Groove. Des Künstlers persönlichkeitsflackerndes Multiverse unterliegt einem treibenden, schwitzenden Rhythmus, und wer in der Dreieinigkeit James Brown, Sly Stone und George Clinton den eigentlichen Beat unter der Fledermausmaske vermutet, kann mit dem Funk in der Hose keine falschen Bewegungen machen. Die Sache will es, und zack, haben wir wieder einem Joker das Grinsen sauber von der Leinwand abgewischt. So darf die Realität der Anderen ruhig mit der Tür ins Haus fallen wie die Olive in den Martini. Dann bleibt einem nur rasch auszutrinken und die Szenerie durch den Hintereingang zu verlassen, oder man harrt in Ruhe der Dinge, in Erwartung des nun folgenden Witzes, denn der kommt immer.

martin eugen raabenstein, 2024

more at betke.de

 

 

wolfgang betke

isabel kerkermeier, portrait
isabel kerkermeier, twoface

wolfgang betke
untitled, 106 x 93 cm
mixed media on hdf, 2010-2015

isabel kerkermeier, auf zwei beinen

wolfgang betke
the probable disability of levitation, 90 x 75,4 cm
acrylic and oil on aluminium, 2023

isabel kerkermeier, heritable change

wolfgang betke
untitled, 150 x 125 cm
painted and sanded aluminium, 2023

isabel kerkermeier, equilibrium

wolfgang betke
missing flesh II, 207 x 155 cm
acrylic, oil and spray paint on canvas, 2023

wolfgang betke

en
de

01

you should have nerves to present three batman actors in one movie with the justification that someone has intervened in time and its course. keaton, clooney and affleck costumed in ‚flash‘, a 2023 dreamlike twisted coup about the perpetual question ‚what if‘ and the consequences of changing our past. the truly astonishing aspect here is that the viewer can abstract the in-person role of the respective performer as such and sees no contradiction in the appearance of all three actors, but rather an amusingly tingling game with and in the world of comics. this transfer from the constantly boldly varying circling around the basic idea of the masked hero, which has been common in dc graphic novels for decades, into the spheres of hollywood is simply brilliant. there, in the double-sided, two-dimensional cosmos of the once frowned upon, colorful little pictures, this use of parallel or even mutually exclusive narrative strands is rather unusual. it is amusing to imagine that the increasingly widespread social discussion about the flexibility of the self and its self-narration with the thesis ‚you can be anything you want‘ miraculously finds its multipersonal realization here.

02

according to anil seth, professor of cognitive neuroscience in sussex, reality is just a controlled hallucination. with more than two decades of research experience, the man knows how reality is formed and how the tapestry of consciousness is woven anew every day, based on one’s own history and the resulting selection criteria. these determine what is seen and recognized at all and, in addition, how it is interpreted. beyond that, seth deftly stitches together this personal tapestry with those of the surrounding ambience by realizing that we are also the product of the imagination of others. from this mixture of self, others and the possibilities of new twists that beckon by the second, myriads of combinations arise and we promptly find ourselves on a landing approach, touching down gently in the analytical/psychedelic world of wolfgang betke. however concretely we can or want to imagine the possibility of change and the manifold opportunities of the self hidden therein, the painter prepares them smoothly before us.

03

based on the sparseness of a white cube, in the spirit of francis bacon and jean dubuffet, the artist’s ideas and conceptions of the classic portrait explodes like a poppy flower throwing out its seeds over his pictorial grounds. what he finds too dense in the material, too concrete in the finding, he courageously grinds down, even risking the endangerment of the painting ground. using the material strength of aluminum just as cunningly as sensibly, to which the addition of holes would require coarser equipment, betke performs the double act of creation and destruction time after time, until his picture reaches that certain, balanced measure with which his works know how to float. in this, his artistic offering, desire and hope are reflected, taking off and flying, but at the same time the end of the dream, the rough landing. succumbing to the sheer richness of his expansion of the classical depiction of human conditions, the stunned viewer senses traces of a residual figuration even where they are truly not to be found.

04

betke rightly doesn’t trust dubuffet’s obsession with materials and their post-war joys of layering. too much has been wasted on words about the end of the painterly gesture and a veritable hole in the canvas appears as a cleverly placed final point behind a tedious discussion. countering the frenchman’s physical-material production process and its transfer from incised wall graffiti to centimetre-thick putty, wolgang betke is fascinated by dubuffet’s innovative vision, which minimizes human representation to the limits of recognizability. by tearing down dubuffet’s wall with the help of his sanding tools, he leaves behind an extremely fragile, but precisely because of this vulnerability, strong, open questioning of his medium, painting, as well as his subject, the portrait. incidentally, betke succeeds in intelligently continuing dubuffet’s pictorial wit.

05

when the generations pass the balls to each other on the big sports field of culture, or take them off, this usually happens under the benevolent disinterest of the others present. betke doesn’t go for the leather with a knife here, there’s really no rauschenbergian erasure to speak of. his works are based on a different move, a rather compressed groove. the artist’s personality-flickering multiverse is subject to a driving, sweaty rhythm and anyone who suspects the actual beat under the bat mask in the trinity of james brown, sly stone and george clinton can’t make any false moves with the funk in their pants. it is the cause and ‘bang’, we’ve wiped another joker’s grin clean off the canvas. so the reality of the others may fall with the door into the house like the olive into the martini. then all you can do is drink up quickly and leave the scene through the back entrance, or wait in peace for things to happen, in anticipation of the joke that follows, because it always comes.

martin eugen raabenstein, 2024

more at betke.de

01

Den Nerv muss man erst mal haben, drei Batman-Darsteller in einem Film zu bringen, und das Ganze mit der Begründung, jemand habe in die Zeit und ihren Ablauf eingegriffen. Keaton, Clooney und Affleck im Kostüm also in ‚Flash‘, ein 2023 traumhaft verdrehter Coup um die immerwährende Frage ‚What if‘ und die Konsequenzen aus der Änderung unserer Vergangenheit. Der wirklich erstaunliche Aspekt dabei besteht darin, daß der Zuschauer die inpersonifizierte Rolle des jeweiligen Schauspielers als solche abstrahieren kann und im Auftritt aller drei Genannten keinen Widerspruch, vielmehr ein amüsant prickelndes Spiel mit und in der Welt der Comics sieht. Diese Übertragung aus dem in DC Graphic Novels seit Dekaden gängigem, ständig mutig variierenden Kreisen um die Grundidee des maskierten Helden in die Sphären Hollywoods ist schlichtweg brillant. Dort, im doppelseitigen, zweidimensionalen Kosmos der einstmals verpönten, bunten Bildchen, ist dieses Heranziehen paralleler oder sich gar ausschließender Erzählstränge eher unüblich. Die Vorstellung ist erheiternd, sollte die gesellschaftlich immer weiter greifende Diskussion um die Beweglichkeit der eigenen Person und deren Selbstnarration mit der These ‚Du kannst alles sein, was du möchtest‘ hier auf wundersame Weise ihre multipersonelle Umsetzung finden.

02

Nach Anil Seth, Professor für kognitive Neurowissenschaft in Sussex, ist die Realität nur eine kontrollierte Halluzination. Mit mehr als zwei Jahrzehnten Forschungserfahrung weiß der Mann, wie sich Wirklichkeit bildet und der fliegende Teppich des Bewusstseins täglich neu weitergewebt wird, basierend auf der eigenen Historie und den daraus resultierenden Auswahlkriterien. Diese entscheiden, was überhaupt gesehen und erkannt wird und vor allem, wie man dieses interpretiert. Hinzu kommt, dass Seth behände den eigenen Teppich mit denen der Umgebung vernäht, indem er feststellt, dass wir auch gleichzeitig das Produkt der Vorstellung der anderen sind. Aus dieser Mischung des Selbst, der anderen und den sekündlich winkenden Möglichkeiten neuer Wendungen ergeben sich Myriaden von Kombinationen, und prompt befinden wir uns im Landeanflug und setzen sanft auf in der analytisch/psychedelischen Welt von Wolfgang Betke. Wie auch immer konkret wir uns die Möglichkeit des Wandels und den vielfältig darin verborgenen Chancen des Selbst vorstellen können oder wollen, der Maler bereitet sie leichtfüßig vor uns aus.

03

Basierend auf der Kargheit eines White Cubes, ganz im Sinne von Francis Bacon und Jean Dubuffet, explodieren des Künstlers Ideen und Vorstellungen des klassischen Porträts einer ihre Samen auswerfenden Mohnblume gleich über dessen Bildgründe. Was ihm am Material zu dicht, an der Findung zu konkret erscheint, schleift er mutig und selbst die Gefährdung des Malgrundes riskierend ab. Ebenso listig wie sinnvoll die Materialfestigkeit von Aluminium nutzend, dem Löcher beizufügen gröbere Gerätschaften erfordern, vollzieht Betke Mal fürs Mal das Doppel aus Schöpfung und Zerstörung, bis sein Bild dieses gewisse, ausgepegelte Maß erreicht, mit dem seine Arbeiten zu schweben wissen. In diesem, seinem künstlerischen Angebot spiegeln sich Wunsch und Hoffnung, Abheben und Fliegen, aber auch gleichzeitig das Ende vom Traum, die unsanfte Landung. Dem schieren Reichtum seiner Erweiterung der klassischen Darstellung menschlicher Zustände erlegen, erspürt der betäubte Betrachter selbst dort noch Spuren einer Restfiguration, wo sie sich wahrlich nicht befinden.

04

Dubuffets Materialversessenheit und deren der Nachkriegszeit verhafteten Schichtungsfreuden traut Betke zurecht nicht. Zu viel ist über das Ende des malerischen Gestus an Worten verschwendet worden, und ein veritables Loch in der Leinwand erscheint als klug gesetzter Schlusspunkt hinter einer müßigen Diskussion. Dem körperlich-materiellen Herstellungsvorgang des Franzosen und dessen Übertragung von eingeritzten Mauergraffitis in zentimeterdicke Spachtelware konterkarierend, fasziniert Wolfgang Betke eben jene innovative Vision Dubuffets, die die menschliche Darstellung bis an die Grenzen der Erkennbarkeit minimiert. Indem er unter Zuhilfenahme seines Schleifwerkzeuges die Dubuffet’sche Mauer abreißt, hinterlässt er eine äußerst fragile, aber gerade durch diese Verletzlichkeit starke, offene Hinterfragung seines Mediums, der Malerei, als auch seines Sujets, des Porträts. Ganz nebenbei gelingt es Betke dabei, Dubuffets Bildwitz intelligent weiterzuführen.

05

Wenn sich die Generationen auf dem großen Sportplatz der Kultur gegenseitig die Bälle zuspielen oder eben abnehmen, geschieht dies in der Regel unter wohlwollendem Desinteresse der Restanwesenden. Betke geht hier nicht mit dem Messer ans Leder; von einer Rauschenberg’schen Ausradierung ist hier wahrlich nicht zu reden. Seine Arbeiten basieren auf einem anderen Move, einem eher komprimierteren Groove. Des Künstlers persönlichkeitsflackerndes Multiverse unterliegt einem treibenden, schwitzenden Rhythmus, und wer in der Dreieinigkeit James Brown, Sly Stone und George Clinton den eigentlichen Beat unter der Fledermausmaske vermutet, kann mit dem Funk in der Hose keine falschen Bewegungen machen. Die Sache will es, und zack, haben wir wieder einem Joker das Grinsen sauber von der Leinwand abgewischt. So darf die Realität der anderen ruhig mit der Tür ins Haus fallen wie die Olive in den Martini. Dann bleibt einem nur rasch auszutrinken und die Szenerie durch den Hintereingang zu verlassen, oder man harrt in Ruhe der Dinge, in Erwartung des nun folgenden Witzes, denn der kommt immer.

martin eugen raabenstein, 2024

more at betke.de

 

 

isabel kerkermeier, portrait

wolfgang betke

isabel kerkermeier, twoface

wolfgang betke
untitled, 106 x 93 cm
mixed media on hdf, 2010-2015

isabel kerkermeier, auf zwei beinen

wolfgang betke
the probable disability of levitation, 90 x 75,4 cm
acrylic and oil on aluminium, 2023

isabel kerkermeier, heritable change

wolfgang betke
untitled, 150 x 125 cm
painted and sanded aluminium, 2023

isabel kerkermeier, equilibrium

wolfgang betke
missing flesh II, 207 x 155 cm
acrylic, oil and spray paint on canvas, 2023