/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
en
de

01

everyone has one and everyone needs him. the hero is a mirror image of ourselves and with him we rise or fall to the ground. the hero is always the victim of another hero, some times need a superhero and sometimes the hero is invisible but they all have one thing in common. the world needs an image to remember, the shining victory, the unforgivable sin and the all-connecting death – the image that goes down in history is the beginning of a legend or the end of it. but the image is not alone, there is a battle of images, because it seems that only one of them can win, the hero of today’s images and tomorrow everything starts all over again. life hurts. that’s the way it is.

02

he has become rare in contemporary films, with tweezers, two-haired brushes and various magnifying aids, in the midst of his re-enacted historical scenes. as an eccentric oddball, or a roguishly underhanded villain, usually in battles overpopulated by tin figures, he plays god through the gracious colouring of uniforms or other details crucial to the war. good or evil is of little importance, but isn’t it strange that men play, and with meticulously decorated metal objects at that? when a child imitates the world of adults, develops a passion for it or even gets caught up in it, his path as a creator in word, image or sound is mapped out. the future touching occupation with pewter worlds to be cast by oneself is just as little up for debate here as the rueful memory of having listened to the pet shop boys extensively and with pleasure in the past. it is not only the sometimes exaggerated, falsely enthusiastically celebrated moments that the great broom of time may sweep into the dark corners. in line with a negative or crooked personal development, any foundation of the psyche can be powerfully undermined.

03

with a photograph of spilt milk on everyone’s lips, jeff wall is able to shake up the foundations of contemporary narrative in a way that is familiar to the public. using the visual appeal of self-luminous boxes, the artist focusses on the moment that seems quiet but hints at the big picture. in the self-questioning and inverting radiant power of the presentation of lengthily created scenarios, with the help of artistic tricks such as photo retouching or montage, jeff wall’s critical questioning from the eighties onwards anticipates what we today take for granted as reality on the net – the lie of the self-optimised, staged self. i am an invisible man‘, with these iconic words ralph ellison begins his 1952 novel and inspiration for the eponymous work walls, created around the year 2000. already ambiguous in the choice of title, the artist needs a year to construct the scenario and draws us in ever tighter circles into the brilliantly confusing game and seduction of empathy and fascination. without having to reveal anything about himself in the true sense of the word, our inextricable amalgam of shame and sensationalism completes the artist’s value-opening specification. beauty lies in the eye of the beholder, as the greek thucydides knows, and jeff wall puts it in our lap.

04

in the spirit of the old manege trick of having two unequal clowns like keaton/chaplin or williams/carrey dance on the mat, matthew barney’s simultaneous turn to staging as a new playground for artistic endeavour offers a vinyl glamorama in las vegas style. with walls‘ silent reverence for old masters as an antipode to reinterpreting the pictorial inventions of manet, hokusai or other classics, the art world readily applauds the preferred method of presentation. walls‘ cinematographic compression and reverential bow, involving almost all artistic media, may not be able to hide the time of its production clearly inscribed in its presented form, but it is timeless in its content.

05

italy is liberated from the blackshirts and the new-socialist farmer’s son storms the manor house, not without cleaning his shoes before entering, steals a piece of cheese from the kitchen and finally confronts the lord of the manor in the darkened dining room for breakfast. 1900′, bernardo bertolluci’s work of the century, is released in cinemas and when it finally ends after 317 minutes, the year is still 1976, while at the same time jeff wall sinks deeper and deeper into the fascination of the narrative greatness of cinematic representation. the parallels between the two are obvious. in bertolucci’s cinematic cosmos, everything is in motion, only in contradiction is one alive, free, and in ambiguity lies the true power of transformation. in keeping with this maxim, his works are open to interpretation and usually end without a clear conclusion. ‚1900‘ is one of the last stars of the european auteur film, which, with godard and passolini, bertolucci’s spiritual patriarchs, developed an exciting power of transmission over three decades, until it quietly faded away in the eighties due to the death of its most important protagonists. the american cinema industry will need another decade to counter the finely chiselled narrative form developed from individual images with its wall-of-pictures and thus regain its former pre-war dominance.

06

walls scenic productions are images that we see in our own environment but do not want to recognise. our concern makes us empathise, but does not go so far as to pick up the shell of the man in the street, free the invisible man from his cellar misery or bury those who have been shot, bombed or otherwise dragged out of life on their battlefield. the killing shot is always fired by someone else. the artist’s works are aids to our mental self-cleansing. essential aspects of reality can be simplified by means of a model. the basis on which this decision is made depends on the interest and focus of the respective question. if a presumed reality is the reason for creating a model that approximates this fiction, the model itself is the reality in its approximation to the fiction posed. both cases correspond to the human psyche in its protective separation of reality and imagination. the fact that jeff wall deals with individual images and not a full-length film only intensifies the focus.

martin eugen raabenstein, 2024

more at gagosian.com

01

Jeder hat Einen und jeder braucht Seinen. Der Held ist ein Spiegelbild unseres Selbst, und mit ihm erheben wir uns oder gehen zu Boden. Der Held ist immer das Opfer eines anderen Helden. Manche Zeiten brauchen einen Superhelden, und manchmal ist der Held unsichtbar, aber allen ist eines gemeinsam: Die Welt braucht ein Bild, um sich zu erinnern – den strahlenden Sieg, die unverzeihliche Sünde oder den alles verbindenden Tod. Das in die Geschichte eingehende Bild davon ist der Anfang einer Legende oder das Ende davon, aber das Bild ist nicht allein. Es herrscht eine Schlacht der Bilder, denn so scheint es, kann nur eines davon gewinnen, der Held von heute und morgen beginnt alles von vorn. Das Leben tut weh. So ist es nun mal.

02

In zeitgenössischen Filmen ist er rar geworden. Mit Pinzetten, zweihaarigen Pinseln und diversen Vergrößerungshilfen steht er inmitten seiner nachgestellten historischen Szene. Als verschrobener Kauz oder schurkigster, hintertriebener Schurke, zumeist in von Zinnfiguren übervölkerten Schlachten, spielt er Gott durch die gnadenvolle Farbvergabe an Uniform oder anderem kriegsentscheidenden Detail. Gut oder böse ist von geringem Belang, aber ist es nicht merkwürdig, dass Männer spielen und schon gleich mit minutiös verziertem Metallgut? Wenn sich das Kind durch Nachahmung die Welt der Erwachsenen erspielt, dafür eine Leidenschaft entwickelt oder gar sich darin verfängt, ist sein Weg als Gestalter in Wort, Bild oder Ton vorgezeichnet. Die zukünftig anrührende Beschäftigung mit selbst zu gießenden Zinnwelten steht hier ebenso wenig zur Debatte wie die reuige Erinnerung, früher ausgiebig und gern den Pet Shop Boys gelauscht zu haben. Es sind nicht nur die mitunter überhöhten, fälschlicherweise enthusiastisch gefeierten Momente, die der große Besen der Zeit beflissentlich in die dunklen Ecken kehren mag. Entsprechend einer negativ oder krumm verlaufenden persönlichen Entwicklung kann jedwedes Fundament der Psyche mächtig unterspült werden.

03

Mit einer Fotografie über verschüttete Milch in aller Munde kann Jeff Wall fürderhin publikumsgewohnt an den Grundfesten zeitgenössischer Narration rütteln. Den visuellen Sog selbstleuchtender Kästen nutzend, setzt der Künstler sein Augenmerk auf den still anmutenden, das große Ganze aber andeutenden Moment. In der sich selbst hinterfragenden und umstülpenden Strahlkraft der Präsentation langwierig erstellter Szenarios, mit Hilfe künstlerischer Kniffe wie Fotoretusche oder Montage, nimmt Jeff Walls kritische Hinterfragung ab den achtziger Jahren das vorweg, was wir heute wie selbstverständlich als Realität im Netz wahrnehmen – die Lüge des selbstoptimiert inszenierten Ichs. ‚Ich bin ein unsichtbarer Mann‘ mit diesen ikonischen Worten beginnt Ralph Ellison seinen 1952 erschienenen Roman und Inspiration für die gleichnamige Arbeit Walls, erstellt um das Jahr 2000. Schon in der Titelwahl zweideutig, benötigt der Künstler ein Jahr für den Bau des Szenarios und zieht uns in immer enger gelegten Kreisen hinein in das brillant verwirrende Spiel und die Verführung um Mitgefühl und Faszination. Ohne im eigentlichen Sinne etwas von sich preisgeben zu müssen, vollendet unser unentwirrbares Amalgam aus Scham und Sensationsgier des Künstlers wertoffene Vorgabe. Schönheit liegt im Auge des Betrachters, so weiß es der Grieche Thukydides, und Jeff Wall legt sie uns in den Schoß.

04

Ganz im Sinne des alten Manegentricks, zwei ungleiche Clowns wie Keaton/Chaplin oder Williams/Carrey auf der Matte tanzen zu lassen, bietet Matthew Barneys zeitgleiche Hinwendung zur Inszenierung als neue Spielwiese künstlerischer Betätigung ein Vinylglamorama in Las-Vegas-Manier. Mit Walls in stiller Verehrung alter Meister würdigender Art als Antipode, die Bildfindungen Manets, Hokusais oder anderer Klassiker neu zu interpretieren, applaudiert die Kunstwelt bereitwillig der jeweils eher bevorzugten Art der Vorführung. Walls kinematographische Komprimierung und ehrerbietende Verbeugung unter Einbeziehung nahezu sämtlicher künstlerischer Medien mögen die in ihrer dargebotenen Form deutlich eingeschriebene Zeit ihrer Produktion nicht verbergen können, in ihren Inhalten allerdings ist sie zeitlos.

05

Italien ist von den Schwarzhemden befreit, und der neusozialistische Bauernsohn stürmt das Herrenhaus, nicht ohne sich die Schuhe vor seinem Eintritt zu reinigen, stibitzt noch ein Stück Käse in der Küche, um den Gutsherren schließlich im dunkel verhängten Speisesaal frühstückend zu stellen. ‚1900‘, Bernardo Bertoluccis Jahrhundertwerk, kommt in die Kinos, und wenn er nach 317 Minuten schließlich endet, schreibt man noch immer das Jahr 1976, während zeitgleich Jeff Wall immer tiefer in die Faszination narrativer Größe der filmischen Darstellungskraft versinkt. Die Parallelen zwischen beiden sind naheliegend. In Bertoluccis filmischem Kosmos ist alles in Bewegung, nur im Widerspruch ist man lebendig, frei, und in der Mehrdeutigkeit liegt die wahre Kraft der Wandlung. Entsprechend dieser Maxime sind dessen Werke interpretationsoffen und enden in der Regel ohne klaren Ausgang. ‚1900‘ ist einer der letzten Sterne des europäischen Autorenfilms, das mit Godard und Pasolini, den geistigen Ziehvätern Bertoluccis, eine über drei Jahrzehnte spannende Sendungskraft entwickelt, bis sie, mithin dem Ableben ihrer wichtigsten Protagonisten geschuldet, ab den achtziger Jahren leise verglüht. Die amerikanische Kinoindustrie wird noch ein weiteres Jahrzehnt benötigen, um ihrerseits der fein ziseliert aus einzelnen Bildern entwickelten Erzählform ihre Wall-of-Pictures entgegenzusetzen und so ihre ehemalige Vorherrschaft der Vorkriegszeit wieder zu erlangen.

06

Walls szenische Inszenierungen sind Bilder, die wir in unserem eigenen Umfeld sehen, diese aber nicht wahrhaben wollen. Unsere Betroffenheit lässt uns zwar mitfühlen, geht aber nicht so weit, dass wir selbst dem Mann auf der Straße seine Schale wieder aufsammeln, den Unsichtbaren aus seinem Kellerelend befreien oder die auf ihrem Schlachtfeld Erschossenen, Zerbombten oder anders aus dem Leben Gezerrten nun selbst begraben. Den tötenden Schuss gibt immer ein anderer ab. Des Künstlers Werke sind Hilfestellungen zu unserer mentalen Selbstreinigung. Anhand eines Modells können wesentliche Aspekte der Wirklichkeit vereinfacht dargestellt werden. Auf welcher Basis diese Entscheidung getroffen wird, liegt im Interesse und Fokus der jeweiligen Fragestellung. Ist eine vermutete Wirklichkeit der Grund zur Erstellung eines dieser Fiktion annähernden Modells, ist dieses selbst die Wirklichkeit in seiner Annäherung an die gestellte Fiktion. Beide Fälle entsprechen der menschlichen Psyche in ihrer sich schützenden Trennung von Wirklichkeit und Vorstellung. Dass es sich bei Jeff Wall um Einzelbilder handelt und nicht um einen abendfüllenden Film, verschärft nur den Fokus.

martin eugen raabenstein, 2024

more at gagosian.com

 

 

jeff wall

isabel kerkermeier, portrait
isabel kerkermeier, twoface
jeff wall
a sudden gust of wind (after hokusai), 229 x 377 cm
transparency in lightbox, 1993
courtesy of the artist

 

isabel kerkermeier, auf zwei beinen
jeff wall
dead troops talk (a vision after an ambush of a red army patrol,
near moqor, afghanistan, winter 1986), 229 x 417 cm
transparency in lightbox, 1992
courtesy of the artist
isabel kerkermeier, heritable change
jeff wall
after ‚invisible man‘ by ralph ellison, the prologue, 174.0 x 250.5 cm
transparency in lightbox, 1999-2001
courtesy of the artist
isabel kerkermeier, equilibrium
jeff wall
milk, 187 x 229 cm
transparency in lightbox, 1984
courtesy of the artist

jeff wall

en
de

01

everyone has one and everyone needs him. the hero is a mirror image of ourselves and with him we rise or fall to the ground. the hero is always the victim of another hero, some times need a superhero and sometimes the hero is invisible but they all have one thing in common. the world needs an image to remember, the shining victory, the unforgivable sin and the all-connecting death – the image that goes down in history is the beginning of a legend or the end of it. but the image is not alone, there is a battle of images, because it seems that only one of them can win, the hero of today’s images and tomorrow everything starts all over again. life hurts. that’s the way it is.

02

he has become rare in contemporary films, with tweezers, two-haired brushes and various magnifying aids, in the midst of his re-enacted historical scenes. as an eccentric oddball, or a roguishly underhanded villain, usually in battles overpopulated by tin figures, he plays god through the gracious colouring of uniforms or other details crucial to the war. good or evil is of little importance, but isn’t it strange that men play, and with meticulously decorated metal objects at that? when a child imitates the world of adults, develops a passion for it or even gets caught up in it, his path as a creator in word, image or sound is mapped out. the future touching occupation with pewter worlds to be cast by oneself is just as little up for debate here as the rueful memory of having listened to the pet shop boys extensively and with pleasure in the past. it is not only the sometimes exaggerated, falsely enthusiastically celebrated moments that the great broom of time may sweep into the dark corners. in line with a negative or crooked personal development, any foundation of the psyche can be powerfully undermined.

03

with a photograph of spilt milk on everyone’s lips, jeff wall is able to shake up the foundations of contemporary narrative in a way that is familiar to the public. using the visual appeal of self-luminous boxes, the artist focusses on the moment that seems quiet but hints at the big picture. in the self-questioning and inverting radiant power of the presentation of lengthily created scenarios, with the help of artistic tricks such as photo retouching or montage, jeff wall’s critical questioning from the eighties onwards anticipates what we today take for granted as reality on the net – the lie of the self-optimised, staged self. i am an invisible man‘, with these iconic words ralph ellison begins his 1952 novel and inspiration for the eponymous work walls, created around the year 2000. already ambiguous in the choice of title, the artist needs a year to construct the scenario and draws us in ever tighter circles into the brilliantly confusing game and seduction of empathy and fascination. without having to reveal anything about himself in the true sense of the word, our inextricable amalgam of shame and sensationalism completes the artist’s value-opening specification. beauty lies in the eye of the beholder, as the greek thucydides knows, and jeff wall puts it in our lap.

04

in the spirit of the old manege trick of having two unequal clowns like keaton/chaplin or williams/carrey dance on the mat, matthew barney’s simultaneous turn to staging as a new playground for artistic endeavour offers a vinyl glamorama in las vegas style. with walls‘ silent reverence for old masters as an antipode to reinterpreting the pictorial inventions of manet, hokusai or other classics, the art world readily applauds the preferred method of presentation. walls‘ cinematographic compression and reverential bow, involving almost all artistic media, may not be able to hide the time of its production clearly inscribed in its presented form, but it is timeless in its content.

05

italy is liberated from the blackshirts and the new-socialist farmer’s son storms the manor house, not without cleaning his shoes before entering, steals a piece of cheese from the kitchen and finally confronts the lord of the manor in the darkened dining room for breakfast. 1900′, bernardo bertolluci’s work of the century, is released in cinemas and when it finally ends after 317 minutes, the year is still 1976, while at the same time jeff wall sinks deeper and deeper into the fascination of the narrative greatness of cinematic representation. the parallels between the two are obvious. in bertolucci’s cinematic cosmos, everything is in motion, only in contradiction is one alive, free, and in ambiguity lies the true power of transformation. in keeping with this maxim, his works are open to interpretation and usually end without a clear conclusion. ‚1900‘ is one of the last stars of the european auteur film, which, with godard and passolini, bertolucci’s spiritual patriarchs, developed an exciting power of transmission over three decades, until it quietly faded away in the eighties due to the death of its most important protagonists. the american cinema industry will need another decade to counter the finely chiselled narrative form developed from individual images with its wall-of-pictures and thus regain its former pre-war dominance.

06

walls scenic productions are images that we see in our own environment but do not want to recognise. our concern makes us empathise, but does not go so far as to pick up the shell of the man in the street, free the invisible man from his cellar misery or bury those who have been shot, bombed or otherwise dragged out of life on their battlefield. the killing shot is always fired by someone else. the artist’s works are aids to our mental self-cleansing. essential aspects of reality can be simplified by means of a model. the basis on which this decision is made depends on the interest and focus of the respective question. if a presumed reality is the reason for creating a model that approximates this fiction, the model itself is the reality in its approximation to the fiction posed. both cases correspond to the human psyche in its protective separation of reality and imagination. the fact that jeff wall deals with individual images and not a full-length film only intensifies the focus.

martin eugen raabenstein, 2024

more at gagosian.com

01

Jeder hat Einen und jeder braucht Seinen. Der Held ist ein Spiegelbild unseres Selbst, und mit ihm erheben wir uns oder gehen zu Boden. Der Held ist immer das Opfer eines anderen Helden. Manche Zeiten brauchen einen Superhelden, und manchmal ist der Held unsichtbar, aber allen ist eines gemeinsam: Die Welt braucht ein Bild, um sich zu erinnern – den strahlenden Sieg, die unverzeihliche Sünde oder den alles verbindenden Tod. Das in die Geschichte eingehende Bild davon ist der Anfang einer Legende oder das Ende davon, aber das Bild ist nicht allein. Es herrscht eine Schlacht der Bilder, denn so scheint es, kann nur eines davon gewinnen, der Held von heute und morgen beginnt alles von vorn. Das Leben tut weh. So ist es nun mal.

02

In zeitgenössischen Filmen ist er rar geworden. Mit Pinzetten, zweihaarigen Pinseln und diversen Vergrößerungshilfen steht er inmitten seiner nachgestellten historischen Szene. Als verschrobener Kauz oder schurkigster, hintertriebener Schurke, zumeist in von Zinnfiguren übervölkerten Schlachten, spielt er Gott durch die gnadenvolle Farbvergabe an Uniform oder anderem kriegsentscheidenden Detail. Gut oder böse ist von geringem Belang, aber ist es nicht merkwürdig, dass Männer spielen und schon gleich mit minutiös verziertem Metallgut? Wenn sich das Kind durch Nachahmung die Welt der Erwachsenen erspielt, dafür eine Leidenschaft entwickelt oder gar sich darin verfängt, ist sein Weg als Gestalter in Wort, Bild oder Ton vorgezeichnet. Die zukünftig anrührende Beschäftigung mit selbst zu gießenden Zinnwelten steht hier ebenso wenig zur Debatte wie die reuige Erinnerung, früher ausgiebig und gern den Pet Shop Boys gelauscht zu haben. Es sind nicht nur die mitunter überhöhten, fälschlicherweise enthusiastisch gefeierten Momente, die der große Besen der Zeit beflissentlich in die dunklen Ecken kehren mag. Entsprechend einer negativ oder krumm verlaufenden persönlichen Entwicklung kann jedwedes Fundament der Psyche mächtig unterspült werden.

03

Mit einer Fotografie über verschüttete Milch in aller Munde kann Jeff Wall fürderhin publikumsgewohnt an den Grundfesten zeitgenössischer Narration rütteln. Den visuellen Sog selbstleuchtender Kästen nutzend, setzt der Künstler sein Augenmerk auf den still anmutenden, das große Ganze aber andeutenden Moment. In der sich selbst hinterfragenden und umstülpenden Strahlkraft der Präsentation langwierig erstellter Szenarios, mit Hilfe künstlerischer Kniffe wie Fotoretusche oder Montage, nimmt Jeff Walls kritische Hinterfragung ab den achtziger Jahren das vorweg, was wir heute wie selbstverständlich als Realität im Netz wahrnehmen – die Lüge des selbstoptimiert inszenierten Ichs. ‚Ich bin ein unsichtbarer Mann‘ mit diesen ikonischen Worten beginnt Ralph Ellison seinen 1952 erschienenen Roman und Inspiration für die gleichnamige Arbeit Walls, erstellt um das Jahr 2000. Schon in der Titelwahl zweideutig, benötigt der Künstler ein Jahr für den Bau des Szenarios und zieht uns in immer enger gelegten Kreisen hinein in das brillant verwirrende Spiel und die Verführung um Mitgefühl und Faszination. Ohne im eigentlichen Sinne etwas von sich preisgeben zu müssen, vollendet unser unentwirrbares Amalgam aus Scham und Sensationsgier des Künstlers wertoffene Vorgabe. Schönheit liegt im Auge des Betrachters, so weiß es der Grieche Thukydides, und Jeff Wall legt sie uns in den Schoß.

04

Ganz im Sinne des alten Manegentricks, zwei ungleiche Clowns wie Keaton/Chaplin oder Williams/Carrey auf der Matte tanzen zu lassen, bietet Matthew Barneys zeitgleiche Hinwendung zur Inszenierung als neue Spielwiese künstlerischer Betätigung ein Vinylglamorama in Las-Vegas-Manier. Mit Walls in stiller Verehrung alter Meister würdigender Art als Antipode, die Bildfindungen Manets, Hokusais oder anderer Klassiker neu zu interpretieren, applaudiert die Kunstwelt bereitwillig der jeweils eher bevorzugten Art der Vorführung. Walls kinematographische Komprimierung und ehrerbietende Verbeugung unter Einbeziehung nahezu sämtlicher künstlerischer Medien mögen die in ihrer dargebotenen Form deutlich eingeschriebene Zeit ihrer Produktion nicht verbergen können, in ihren Inhalten allerdings ist sie zeitlos.

05

Italien ist von den Schwarzhemden befreit, und der neusozialistische Bauernsohn stürmt das Herrenhaus, nicht ohne sich die Schuhe vor seinem Eintritt zu reinigen, stibitzt noch ein Stück Käse in der Küche, um den Gutsherren schließlich im dunkel verhängten Speisesaal frühstückend zu stellen. ‚1900‘, Bernardo Bertoluccis Jahrhundertwerk, kommt in die Kinos, und wenn er nach 317 Minuten schließlich endet, schreibt man noch immer das Jahr 1976, während zeitgleich Jeff Wall immer tiefer in die Faszination narrativer Größe der filmischen Darstellungskraft versinkt. Die Parallelen zwischen beiden sind naheliegend. In Bertoluccis filmischem Kosmos ist alles in Bewegung, nur im Widerspruch ist man lebendig, frei, und in der Mehrdeutigkeit liegt die wahre Kraft der Wandlung. Entsprechend dieser Maxime sind dessen Werke interpretationsoffen und enden in der Regel ohne klaren Ausgang. ‚1900‘ ist einer der letzten Sterne des europäischen Autorenfilms, das mit Godard und Pasolini, den geistigen Ziehvätern Bertoluccis, eine über drei Jahrzehnte spannende Sendungskraft entwickelt, bis sie, mithin dem Ableben ihrer wichtigsten Protagonisten geschuldet, ab den achtziger Jahren leise verglüht. Die amerikanische Kinoindustrie wird noch ein weiteres Jahrzehnt benötigen, um ihrerseits der fein ziseliert aus einzelnen Bildern entwickelten Erzählform ihre Wall-of-Pictures entgegenzusetzen und so ihre ehemalige Vorherrschaft der Vorkriegszeit wieder zu erlangen.

06

Walls szenische Inszenierungen sind Bilder, die wir in unserem eigenen Umfeld sehen, diese aber nicht wahrhaben wollen. Unsere Betroffenheit lässt uns zwar mitfühlen, geht aber nicht so weit, dass wir selbst dem Mann auf der Straße seine Schale wieder aufsammeln, den Unsichtbaren aus seinem Kellerelend befreien oder die auf ihrem Schlachtfeld Erschossenen, Zerbombten oder anders aus dem Leben Gezerrten nun selbst begraben. Den tötenden Schuss gibt immer ein anderer ab. Des Künstlers Werke sind Hilfestellungen zu unserer mentalen Selbstreinigung. Anhand eines Modells können wesentliche Aspekte der Wirklichkeit vereinfacht dargestellt werden. Auf welcher Basis diese Entscheidung getroffen wird, liegt im Interesse und Fokus der jeweiligen Fragestellung. Ist eine vermutete Wirklichkeit der Grund zur Erstellung eines dieser Fiktion annähernden Modells, ist dieses selbst die Wirklichkeit in seiner Annäherung an die gestellte Fiktion. Beide Fälle entsprechen der menschlichen Psyche in ihrer sich schützenden Trennung von Wirklichkeit und Vorstellung. Dass es sich bei Jeff Wall um Einzelbilder handelt und nicht um einen abendfüllenden Film, verschärft nur den Fokus.

martin eugen raabenstein, 2024

more at gagosian.com

 

 

isabel kerkermeier, portrait
jeff wall 
isabel kerkermeier, twoface
jeff wall
a sudden gust of wind (after hokusai), 229 x 377 cm
transparency in lightbox, 1993
courtesy of the artist

 

isabel kerkermeier, auf zwei beinen
jeff wall
dead troops talk (a vision after an ambush of a red army patrol,
near moqor, afghanistan, winter 1986), 229 x 417 cm
transparency in lightbox, 1992
courtesy of the artist
isabel kerkermeier, heritable change
jeff wall
after ‚invisible man‘ by ralph ellison, the prologue, 174.0 x 250.5 cm
transparency in lightbox, 1999-2001
courtesy of the artist
isabel kerkermeier, equilibrium
jeff wall
milk, 187 x 229 cm
transparency in lightbox, 1984
courtesy of the artist