/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
en
de

01

‚ach daẞ mein herz doch schmölze (alas! thus my heart shalt melt)’… the grandchildren of pop culture are still bubbling through our senses today like giggle-proof sparkling spirits. the unexpected triumph of comics, initially located in the realm of filth and trash, ingeniously refined by the entenhausen god carl barks, enriched with the educationally powerful german translator erika fuchs, ends temporarily as splashy language blisters and headlines in the feuilleton of the f.a.z. committed to spreading donaldist nonsense, the honorary presidents of the association d.o.n.a.l.d, the german organisation of non-commercial supporters of honorable donaldism, patrick bahners and andreas platthaus, are not exactly remorseful but proud to give the disdainful, bourgeois newspaper rustle the appropriate soundtrack. to see in dieter krieg such a donaldist with the sly use of fuchs‘ power inventions such as ‚oh‘, or the even more cunning ‚ach‘, allows the beuys to be scraped out of the ‚fett‘, which krieg likes to calligraph at least as much and just as often.

02

in ‚the theatre and its double‘, antonin artaud outlines his style-defining vision of a liberation of theatre in which ’not only language, but also objects… are elevated in their symbolic character… from the theatre’s own… lavish wealth of expressions‘. the poet and dramatist artaud and his emotional-existential cauldron of ideas, which in various works by jean dubuffet may have sprung from the anthropomorphic animal scheme of the entenhausen saga, loses all pressure in the pop world of post-war suppleness. however, the port already present in dada, towards the free mixing of the world of language and images and the softening of entrenched mechanics of form and function, continues to transform the world of perception. if the ‚theatre of cruelty‘ performer still has to touch himself orgiastically, lichtenstein’s comic tears drip unmoved onto the respective ‚whaam‘, ‚pow‘ or ‚wow‘.

03

the flat world of comics, compressed into continuous boxes, is in its beginnings the illustrated pun, in its middle phase the vapour-clouded sofa path to escape the bourgeois dominance of education via certain substances and, having arrived in the now, to serve as a movement template for a hollywood superhero void unfettered of history and stories, the realisation flashes soberly through these colourful linear worlds of how much the measurement seems to have already lost the appetite to approach a primarily neutral idea of reality. starting with little nemo, through the mushroom-infested desert worlds of moebius, to the endless battle of the avengers, the desire to escape from the outside world runs through a cascade of image- and text-based utopias spanning generations. just as a hundred years ago you only had to have eaten something stodgy, the indigestible itself jumps into a pipe in the seventies, to finally find its origin in the bite of an infested spider, the respective contemporary climbs into the spaceship of his choice and elvis has already left this planet..

04

wanting to approach world peace with care on the basis of dieter krieg’s massively negotiated series of fried eggs is as presumptuous as it is legitimate. jean baudrillard sees his chance in radical uncertainty: ’since the world is developing towards a state of delirium, one must adopt a delirious standpoint towards it.‘ and what could be more obvious than to counter with ’schnurrli, was ficht dich an (what’s your problem, boy)?’, another masterly transformation from duck’s tongue fresh on the f.a.z editorial desk. in his smirking treatment of seemingly banal subjects, the artist does not see the evil, rather the opposite, although all the fish heads, chops and soaps do not know how to cover up the sadness that quietly wafts around them. as radiantly fresh as the colour may bind the viewer’s attention, and the playfully figurative information is taken into account with a joyfully cheeky, informel application of colour, the buzzing fly of chaim soutine does not circle the starving flesh, but the lurking finiteness of the scene remains in the air, although unpainted.

05

if the sublime of the nineteenth century, so carefully tempered, is now trying to renew itself in the wild copulation between representation and depiction of contemporary, socio-political art trends, dieter krieg has already escaped this dusty tumult two decades ago and f. k. wächter’s charm of the new frankfurt school is only gently standing in the room. the sheer innocence of an expansive ‚ach‘ need not fear its temporal transience insofar as donald duck’s immortality is assured and deeply inscribed in the global narrative of dream-seeking legions. krieg likes to play with the large format in a fluid manner, and in swelling and subsiding waves, the signification and the signified flow into one another. the word signs erode, entire groups of letters dissolve into nothingness and are separated into autonomous sections in multi-part works. in view of the artist’s self-absorbed hustle and bustle, the quiet hum of busy contentment in our ears, krieg’s works radiate with an unthinking serenity, even if the certainty slowly creeps into the scene that nothing lasts and that transience is inscribed in every moment, no matter how enchanting.

martin eugen raabenstein, 2024

more at dieter-krieg.de

01

‘Ach, daß mein Herz doch schmölze’… einem kichersicheren Blubberwasser gleich, durchperlen die Enkel der Popkultur noch heute unsere Sinne. Der anfänglich im Schund und Schmutz verortete, unerwartete Siegeszug der Comics, genial verfeinert durch den Entenhausen-Gott Carl Barks, angereichert mit der bildungsmächtigen deutschen Übersetzerin Erika Fuchs, endet zeitweilig als spritzfreudige Sprachbläschen und titelgebende Überschriften im Feuilleton der F.A.Z. Der Verbreitung donaldistischen Sinnguts verpflichtet, bekennen sich die Ehrenpräsid-enten der Verbindung D.O.N.A.L.D., der Deutschen Organisation der Nichtkommerziellen Anhänger des Lauteren Donaldismus, Patrick Bahners und Andreas Platthaus, nicht gerade reumütig und stolz erhobenen Hauptes, dem schnöden, bürgerlichen Zeitungsrascheln die entsprechende Vertonung angedeihen zu lassen. In Dieter Krieg einen ebensolchen Donaldisten mit der hinterlistigen Verwendung Fuchs’scher Kraftfindungen wie ‘Oh‘ oder dem noch gewitzteren ‘Ach‘ zu belauern, lässt solcherart auch den Beuys aus dem ‘Fett‘ herausschaben, das Krieg mindestens ebenso gerne und häufig kalligraphiert.

02

In ‘Das Theater und sein Double‘ zeichnet Antonin Artaud seine stilprägende Vision einer Befreiung des Schauspiels, in dem ‘nicht nur Sprache, sondern auch Gegenstände… in ihrem symbolischen Charakter erhöht werden… von einem dem Theater zur Verfügung stehenden… verschwenderischen Reichtum der Ausdrucksformen.‘ Der auf verschiedenen Arbeiten Jean Dubuffets selbst dem anthropomorphen Tierschema der Entenhausen-Saga entsprungen mögende Dichter und Dramatiker Artaud und dessen emotional-existentieller Gedankenkessel verliert in der Popwelt der Nachkriegsgeschmeidigkeit jeglichen Druck. Die zuvor bei Dada schon angelegte Öffnung allerdings, hin zur freien Durchmischung der Sprach- und Bildwelt und Aufweichung festgebissener Form- und Funktionsmechaniken, transformiert weiterhin die Welt der Wahrnehmung. Muss der ‘Theater der Grausamkeit‘-Darsteller noch orgiastisch an sich greifen, tropft die Lichtenstein’sche Comicträne ungerührt auf das jeweilige ‘Whaam‘, ‘Pow‘ oder ‘Wow‘.

03

Ist die flache, in fortlaufenden Kästchen gestauchte Welt der Comics in ihren Anfängen der bebildernde Wortwitz, in ihrer mittleren Phase der schwadenumwölkte Sofaweg, der bürgerlichen Bildungsdominanz via gewisser Substanzen zu entfliegen und, angekommen im Jetzt, als Bewegungsvorlage einer geschichts- und geschichtenlosen Hollywood-Superheldenblase zu dienen, blitzt unaufgeregt nüchtern die Erkenntnis durch diese kolorierten Linienwelten, wie sehr das Maß schon verloren scheint, sich einer vornehmlich neutralen Idee von Realität noch nähern zu wollen. Beginnend mit Little Nemo, über die pilzdurchsafteten Wüstenwelten eines Moebius, bis hin zur Endlosschlacht der Avengers, durchläuft die sich entgrenzen wollende Flucht vor dem Dadraußen eine generationsübergreifende Kaskade bild- und textbasierter Utopien. So man vor hundert Jahren nur etwas Unverdauliches gegessen haben muss, das Unverdauliche in den Siebzigern in ein Pfeifchen springt, um endlich im Biss einer verseuchten Spinne seinen Ursprung zu finden, steigt der jeweilige Zeitgenosse in das Raumschiff seiner Wahl, und schon hat Elvis diesen Planeten verlassen.

04

Sich dem Weltfrieden anhand Dieter Kriegs massiv verhandelter Spiegelei-Serie pfleglich annähern zu wollen, ist ebenso vermessen wie legitim. In der radikalen Ungewissheit sieht Jean Baudrillard seine Chance: ‚Da sich die Welt auf einen Zustand des Deliriums hin entwickelt, muss man ihr gegenüber einen delirierenden Standpunkt einnehmen.‘ Und was liegt näher als mit ‚Schnurrli, was ficht dich an?‘ zu kontern, einer weiteren Meistertransformation aus Duck’scher Zunge frisch auf dem F.A.Z.-Redaktionstisch. In seiner schmunzelnden Verarbeitung banal erscheinender Sujets sieht der Künstler nicht das Böse, eher im Gegenteil, wiewohl die ganzen Fischköpfe, Koteletts und Seifen nicht zu verhindern wissen, die sie leise umwehende Trauer zu überdecken. So strahlend frisch die Farbe auch die Aufmerksamkeit an sich zu binden mag, und mit freudig frechem, dem Informel geschuldetem Farbauftrag der spielerisch figurativen Informationsdreingabe Rechnung getragen wird, umkreist nicht die sirrende Fliege Chaim Soutines das darbende Fleisch, doch die lauernde Endlichkeit der Szene verharrt in der Luft, auch ungemalt.

05

Wenn sich das so sorgsam gemässtete Erhabene des neunzehnten Jahrhunderts im Jetzt wieder zwingend in der wilden Kopulation zwischen Darstellung und Dargestelltem kontemporärer, soziopolitischer Kunstströmungen zu erneuern sucht, ist Dieter Krieg diesem staubigen Tumult vor zwei Jahrzehnten schon entwichen und F. K. Wächters Charme der neuen Frankfurter Schule steht nur noch sanft im Raum. Die schiere Unschuld eines raumgreifenden ‚Ach’s muss ihrer zeitlichen Vergänglichkeit insofern nicht fürchten, da Donald Ducks Unsterblichkeit gesichert und tief eingeschrieben ist in das globale Narrativ traumsuchender Legionen. Krieg bespielt gerne und flüssig das große Format, und in an- und abschwellenden Wellen fließen Bezeichnung und zu Bezeichnendes ineinander. Die Wortzeichen erodieren, ganze Buchstabengruppen lösen sich im Nichts auf und werden in mehrteiligen Werken zu autonomen Sektionen getrennt. Des Künstlers selbstverlorenes Treiben im Blick, das leise Summen der geschäftigen Zufriedenheit im Ohr, strahlen Kriegs Arbeiten in einer ungedachten Gelassenheit, auch wenn sich die Gewissheit langsam in die Szene schleicht, dass nichts von Dauer ist und jedem noch so bezaubernden Moment die Vergänglichkeit eingeschrieben ist.

martin eugen raabenstein, 2024

more at dieter-krieg.de

 

 

dieter krieg

1937 – 2005

isabel kerkermeier, portrait
isabel kerkermeier, twoface
dieter krieg
untitled, 90 x 135 cm
acryl and oil on canvas, 1986
isabel kerkermeier, auf zwei beinen

dieter krieg
untitled, 210 x 432 cm (2 parts)
acrylic on paper, 1977

isabel kerkermeier, heritable change

dieter krieg
untitled, 230 x 495 cm
acrylic on canvas, 1995

isabel kerkermeier, equilibrium

dieter krieg
untitled, 284 x 784 cm
acrylic on canvas, 1999

dieter krieg

1937 – 2005

en
de

01

‚ach daẞ mein herz doch schmölze (alas! thus my heart shalt melt)’… the grandchildren of pop culture are still bubbling through our senses today like giggle-proof sparkling spirits. the unexpected triumph of comics, initially located in the realm of filth and trash, ingeniously refined by the entenhausen god carl barks, enriched with the educationally powerful german translator erika fuchs, ends temporarily as splashy language blisters and headlines in the feuilleton of the f.a.z. committed to spreading donaldist nonsense, the honorary presidents of the association d.o.n.a.l.d, the german organisation of non-commercial supporters of honorable donaldism, patrick bahners and andreas platthaus, are not exactly remorseful but proud to give the disdainful, bourgeois newspaper rustle the appropriate soundtrack. to see in dieter krieg such a donaldist with the sly use of fuchs‘ power inventions such as ‚oh‘, or the even more cunning ‚ach‘, allows the beuys to be scraped out of the ‚fett‘, which krieg likes to calligraph at least as much and just as often.

02

in ‚the theatre and its double‘, antonin artaud outlines his style-defining vision of a liberation of theatre in which ’not only language, but also objects… are elevated in their symbolic character… from the theatre’s own… lavish wealth of expressions‘. the poet and dramatist artaud and his emotional-existential cauldron of ideas, which in various works by jean dubuffet may have sprung from the anthropomorphic animal scheme of the entenhausen saga, loses all pressure in the pop world of post-war suppleness. however, the port already present in dada, towards the free mixing of the world of language and images and the softening of entrenched mechanics of form and function, continues to transform the world of perception. if the ‚theatre of cruelty‘ performer still has to touch himself orgiastically, lichtenstein’s comic tears drip unmoved onto the respective ‚whaam‘, ‚pow‘ or ‚wow‘.

03

the flat world of comics, compressed into continuous boxes, is in its beginnings the illustrated pun, in its middle phase the vapour-clouded sofa path to escape the bourgeois dominance of education via certain substances and, having arrived in the now, to serve as a movement template for a hollywood superhero void unfettered of history and stories, the realisation flashes soberly through these colourful linear worlds of how much the measurement seems to have already lost the appetite to approach a primarily neutral idea of reality. starting with little nemo, through the mushroom-infested desert worlds of moebius, to the endless battle of the avengers, the desire to escape from the outside world runs through a cascade of image- and text-based utopias spanning generations. just as a hundred years ago you only had to have eaten something stodgy, the indigestible itself jumps into a pipe in the seventies, to finally find its origin in the bite of an infested spider, the respective contemporary climbs into the spaceship of his choice and elvis has already left this planet..

04

wanting to approach world peace with care on the basis of dieter krieg’s massively negotiated series of fried eggs is as presumptuous as it is legitimate. jean baudrillard sees his chance in radical uncertainty: ’since the world is developing towards a state of delirium, one must adopt a delirious standpoint towards it.‘ and what could be more obvious than to counter with ’schnurrli, was ficht dich an (what’s your problem, boy)?’, another masterly transformation from duck’s tongue fresh on the f.a.z editorial desk. in his smirking treatment of seemingly banal subjects, the artist does not see the evil, rather the opposite, although all the fish heads, chops and soaps do not know how to cover up the sadness that quietly wafts around them. as radiantly fresh as the colour may bind the viewer’s attention, and the playfully figurative information is taken into account with a joyfully cheeky, informel application of colour, the buzzing fly of chaim soutine does not circle the starving flesh, but the lurking finiteness of the scene remains in the air, although unpainted.

05

if the sublime of the nineteenth century, so carefully tempered, is now trying to renew itself in the wild copulation between representation and depiction of contemporary, socio-political art trends, dieter krieg has already escaped this dusty tumult two decades ago and f. k. wächter’s charm of the new frankfurt school is only gently standing in the room. the sheer innocence of an expansive ‚ach‘ need not fear its temporal transience insofar as donald duck’s immortality is assured and deeply inscribed in the global narrative of dream-seeking legions. krieg likes to play with the large format in a fluid manner, and in swelling and subsiding waves, the signification and the signified flow into one another. the word signs erode, entire groups of letters dissolve into nothingness and are separated into autonomous sections in multi-part works. in view of the artist’s self-absorbed hustle and bustle, the quiet hum of busy contentment in our ears, krieg’s works radiate with an unthinking serenity, even if the certainty slowly creeps into the scene that nothing lasts and that transience is inscribed in every moment, no matter how enchanting.

martin eugen raabenstein, 2024

more at dieter-krieg.de

01

‘Ach, daß mein Herz doch schmölze’… einem kichersicheren Blubberwasser gleich, durchperlen die Enkel der Popkultur noch heute unsere Sinne. Der anfänglich im Schund und Schmutz verortete, unerwartete Siegeszug der Comics, genial verfeinert durch den Entenhausen-Gott Carl Barks, angereichert mit der bildungsmächtigen deutschen Übersetzerin Erika Fuchs, endet zeitweilig als spritzfreudige Sprachbläschen und titelgebende Überschriften im Feuilleton der F.A.Z. Der Verbreitung donaldistischen Sinnguts verpflichtet, bekennen sich die Ehrenpräsid-enten der Verbindung D.O.N.A.L.D., der Deutschen Organisation der Nichtkommerziellen Anhänger des Lauteren Donaldismus, Patrick Bahners und Andreas Platthaus, nicht gerade reumütig und stolz erhobenen Hauptes, dem schnöden, bürgerlichen Zeitungsrascheln die entsprechende Vertonung angedeihen zu lassen. In Dieter Krieg einen ebensolchen Donaldisten mit der hinterlistigen Verwendung Fuchs’scher Kraftfindungen wie ‘Oh‘ oder dem noch gewitzteren ‘Ach‘ zu belauern, lässt solcherart auch den Beuys aus dem ‘Fett‘ herausschaben, das Krieg mindestens ebenso gerne und häufig kalligraphiert.

02

In ‘Das Theater und sein Double‘ zeichnet Antonin Artaud seine stilprägende Vision einer Befreiung des Schauspiels, in dem ‘nicht nur Sprache, sondern auch Gegenstände… in ihrem symbolischen Charakter erhöht werden… von einem dem Theater zur Verfügung stehenden… verschwenderischen Reichtum der Ausdrucksformen.‘ Der auf verschiedenen Arbeiten Jean Dubuffets selbst dem anthropomorphen Tierschema der Entenhausen-Saga entsprungen mögende Dichter und Dramatiker Artaud und dessen emotional-existentieller Gedankenkessel verliert in der Popwelt der Nachkriegsgeschmeidigkeit jeglichen Druck. Die zuvor bei Dada schon angelegte Öffnung allerdings, hin zur freien Durchmischung der Sprach- und Bildwelt und Aufweichung festgebissener Form- und Funktionsmechaniken, transformiert weiterhin die Welt der Wahrnehmung. Muss der ‘Theater der Grausamkeit‘-Darsteller noch orgiastisch an sich greifen, tropft die Lichtenstein’sche Comicträne ungerührt auf das jeweilige ‘Whaam‘, ‘Pow‘ oder ‘Wow‘.

03

Ist die flache, in fortlaufenden Kästchen gestauchte Welt der Comics in ihren Anfängen der bebildernde Wortwitz, in ihrer mittleren Phase der schwadenumwölkte Sofaweg, der bürgerlichen Bildungsdominanz via gewisser Substanzen zu entfliegen und, angekommen im Jetzt, als Bewegungsvorlage einer geschichts- und geschichtenlosen Hollywood-Superheldenblase zu dienen, blitzt unaufgeregt nüchtern die Erkenntnis durch diese kolorierten Linienwelten, wie sehr das Maß schon verloren scheint, sich einer vornehmlich neutralen Idee von Realität noch nähern zu wollen. Beginnend mit Little Nemo, über die pilzdurchsafteten Wüstenwelten eines Moebius, bis hin zur Endlosschlacht der Avengers, durchläuft die sich entgrenzen wollende Flucht vor dem Dadraußen eine generationsübergreifende Kaskade bild- und textbasierter Utopien. So man vor hundert Jahren nur etwas Unverdauliches gegessen haben muss, das Unverdauliche in den Siebzigern in ein Pfeifchen springt, um endlich im Biss einer verseuchten Spinne seinen Ursprung zu finden, steigt der jeweilige Zeitgenosse in das Raumschiff seiner Wahl, und schon hat Elvis diesen Planeten verlassen.

04

Sich dem Weltfrieden anhand Dieter Kriegs massiv verhandelter Spiegelei-Serie pfleglich annähern zu wollen, ist ebenso vermessen wie legitim. In der radikalen Ungewissheit sieht Jean Baudrillard seine Chance: ‚Da sich die Welt auf einen Zustand des Deliriums hin entwickelt, muss man ihr gegenüber einen delirierenden Standpunkt einnehmen.‘ Und was liegt näher als mit ‚Schnurrli, was ficht dich an?‘ zu kontern, einer weiteren Meistertransformation aus Duck’scher Zunge frisch auf dem F.A.Z.-Redaktionstisch. In seiner schmunzelnden Verarbeitung banal erscheinender Sujets sieht der Künstler nicht das Böse, eher im Gegenteil, wiewohl die ganzen Fischköpfe, Koteletts und Seifen nicht zu verhindern wissen, die sie leise umwehende Trauer zu überdecken. So strahlend frisch die Farbe auch die Aufmerksamkeit an sich zu binden mag, und mit freudig frechem, dem Informel geschuldetem Farbauftrag der spielerisch figurativen Informationsdreingabe Rechnung getragen wird, umkreist nicht die sirrende Fliege Chaim Soutines das darbende Fleisch, doch die lauernde Endlichkeit der Szene verharrt in der Luft, auch ungemalt.

05

Wenn sich das so sorgsam gemässtete Erhabene des neunzehnten Jahrhunderts im Jetzt wieder zwingend in der wilden Kopulation zwischen Darstellung und Dargestelltem kontemporärer, soziopolitischer Kunstströmungen zu erneuern sucht, ist Dieter Krieg diesem staubigen Tumult vor zwei Jahrzehnten schon entwichen und F. K. Wächters Charme der neuen Frankfurter Schule steht nur noch sanft im Raum. Die schiere Unschuld eines raumgreifenden ‚Ach’s muss ihrer zeitlichen Vergänglichkeit insofern nicht fürchten, da Donald Ducks Unsterblichkeit gesichert und tief eingeschrieben ist in das globale Narrativ traumsuchender Legionen. Krieg bespielt gerne und flüssig das große Format, und in an- und abschwellenden Wellen fließen Bezeichnung und zu Bezeichnendes ineinander. Die Wortzeichen erodieren, ganze Buchstabengruppen lösen sich im Nichts auf und werden in mehrteiligen Werken zu autonomen Sektionen getrennt. Des Künstlers selbstverlorenes Treiben im Blick, das leise Summen der geschäftigen Zufriedenheit im Ohr, strahlen Kriegs Arbeiten in einer ungedachten Gelassenheit, auch wenn sich die Gewissheit langsam in die Szene schleicht, dass nichts von Dauer ist und jedem noch so bezaubernden Moment die Vergänglichkeit eingeschrieben ist.

martin eugen raabenstein, 2024

more at dieter-krieg.de

 

 

isabel kerkermeier, portrait
dieter krieg
isabel kerkermeier, twoface
dieter krieg
untitled, 90 x 135 cm
acryl and oil on canvas, 1986
isabel kerkermeier, auf zwei beinen

dieter krieg
untitled, 210 x 432 cm (2 parts)
acrylic on paper, 1977

isabel kerkermeier, heritable change

dieter krieg
untitled, 230 x 495 cm
acrylic on canvas, 1995

isabel kerkermeier, equilibrium

dieter krieg
untitled, 284 x 784 cm
acrylic on canvas, 1999