01
there are many different ways of depicting or taking up space. while stanley kubrick in his sci-fi epic ‘2001: a space odyssey’ conveys the infinite vastness and emptiness with minute-long shots interrupted only by the breathing noises of the invading, lonely astronaut, a quarter of a century later eager scientists provide the final proof that it is the tiniest particles of cheeky hay in milk that create the holes in cheese. space is war, one would like to assume, and there are always several parties vying for dominance. if philosophers have not been able to stop twisting each other’s heads over the definition of space since the beginning of their dispute, the colonial powers and their post-aristocratic remnants have been taking space until the middle of the 20th century, just as they wanted. the widespread dispersal of birch trees after the end of the ice age is justified by their flexible trunks, which can simply throw their seeds much further than their stiff competitors. the winner takes it all – no amount of protesting appeasement of the dispute being fought out today will help.
02
the shogunate of the tokugawa dynasty, which lasted for over two centuries, is a wonderful example of what happens when a victor can take his time to refine his rule and the associated ideas of culture and lifestyle over generations. in the ukiyo-e, which had a decisive influence on the development of modern art after its spread to europe, the japanese rich and beautiful let the aspiring bourgeoisie participate in their sophisticated kimono rustling and tea-bowl games with the help of multi-colored woodcuts. driven to bloom in edo, today’s tokyo, around 1760, a little more than a century later the european avant-garde around monet, van gogh and toulouse-lautrec was fascinated not only by the fine lines and use of color in the eagerly collected sheets, but above all by the isometric representation of space, which had not been the focus of artistic creation in the old world since the monopoly of central perspective. the west freed itself from its fussy accuracy obsession with the help of precisely this flat, broken perspective. it is particularly remarkable that a product mass-produced by pre-industrially minioned craftsmen succeeded, through cultural transfer, not only to inspire the excited artists on the other side of the globe visually, but also to allow themselves to be seduced into independent authorship, detached from a client.
03
but it took another 50 years until the multimedia talented theo van doesburg proclaimed concrete art in 1930 with his magazine ‘ac’. renouncing depiction, celebrating the pure construction of surfaces and colors, he formed the exact, both mentally and figuratively physically exalting, antithesis to the ideal of abstract expressionism, masterfully represented from 1946 onwards by the paint-can leaking and swinging jackson pollock. just as spatial representation over seven decades earlier, line and surface are now liberated as a gestural manifestation flowing onto the canvas from the power of the ingeniously creative hand. from then on, both styles live side by side, sometimes in peace here or more bitingly there. ab van hanegem, the merciless, cheekily pushes the two hostile houses into each other. in the laokoon of van hanegem’s reading, abstraction and isometrically constructed, concrete spatiality henceforth wrestle for the space allotted to their respective sides.
04
with the help of increasingly detailed computer technology, frank gehry, who is already shaking up the world of architecture in a collaging/deconstructing way, not only succeeds in uncaging from the formal means of modernism, but also in boldly separating the classic connection between the protective shell of the structure and the underlying design of the spaces to be used, with sometimes astonishing results. van hanegem, who likes to talk about architecture in connection with his works, does not allow himself to be carried away by blindly following the creative and playful possibilities of the californian detachment. in ever new discoveries, the artist rather seeks to connect his competing, presence-demanding pictorial elements, to intertwine them. in wave-like compressions, followed by generous phases of disentanglement and thinning, the artist incessantly circles the boxing ring of his staged confrontation, without unnecessarily injuring one or the other side of his binary portfolio in his map exercise. sometimes he trains his opponents with shadow boxes, a solo, so to speak.
05
in 2005, it is sydney pollack, better known to most for his spy thriller ‘the three days of condor’, who manages to unveil gehry’s creative approach piece by piece in a very personal documentary film. a close friend for decades, the accomplished film director playfully interweaves the architectural gurus personality with his works. words flow into models, models are transformed into built and lived buildings. ab van hanegem needs less words than time. time to let oneself fall into the works and to trace their caves and corridors, the bridges, towers and wastelands. it is the individual solutions, obsessed with detail, which in their artistic composition are not only a feast for the eyes of the master builder. the grace and beauty of movement; in ‘2001’, kubrick also knows exactly how to play off selected classical and avant-garde works against the frightening imagery of stillness.
martin eugen raabenstein, 2024
more at abvanhanegem.com
01
Es gibt verschiedenste Arten, Raum darzustellen oder sich Raum zu nehmen. Während Stanley Kubrick in seinem Sci-Fi-Epos ‘2001: Odyssee im Weltraum’ die unendliche Weite und Leere mit minutenlangen, nur durch die Atemgeräusche des eindringenden, einsamen Astronauten unterbrochene Einstellungen vermittelt, erbringen eifrige Wissenschaftler ein Vierteljahrhundert später den schlussendlichen Beweis, daß es kleinste Partikel von vorwitzigem Heu in der Milch sind, die die Löcher im Käse entstehen lassen. Raum ist Krieg, so möchte man annehmen, und es ringen immer mehrere Parteien um dessen Vorherrschaft.
Wenn die Philosophen seit Anbeginn ihrer Dispute nicht aufhören können, sich um die Definition des Raumes die Köpfe zu verdrehen, die Kolonialmächte und ihre post-aristokratischen Restposten sich bis Mitte des 20. Jahrhunderts Raum nehmen, so es ihnen beliebt, begründet sich die flächendeckende Verbreitung von Birken nach dem Ende der Eiszeit mit deren biegsamen Stämmen, die schlichtweg sehr viel weiter ihre Samen werfen können, als ihre steifen Mitkonkurrenten. ‘The winner takes it all’ – da helfen auch keine noch so beteuernden Beschwichtigungen der im Heute ausgetragenen Dispute.
02
Was geschieht, wenn ein Sieger sich richtig Zeit lassen kann, seine Herrschaft und die dazugehörigen Vorstellungen von Kultur und Lebensstil über Generationen zu verfeinern, vermittelt wunderbar das über zwei Jahrhunderte anhaltende Shogunat der Tokugawa-Dynastie. In den, nach ihrer Verbreitung in Europa dort maßgeblich die Entwicklung der Moderne beeinflussenden Ukiyo-e, lassen die japanischen Reichen und Schönen das aufstrebende Bürgertum mithilfe vielfarbiger Holzschnitte an ihrem mondänen Kimonorascheln und Teeschalenspielchen teilhaben. Um 1760 in Edo, dem heutigen Tokio, zur Blüte getrieben, fasziniert etwas mehr als ein Jahrhundert später die europäische Avantgarde um Monet, Van Gogh und Toulouse-Lautrec nicht nur die feine Linie und Farbnutzung der eifrig gesammelten Blätter, sondern vor allem die isometrische Raumdarstellung, die in der alten Welt seit dem Monopol der Zentralperspektive so gar nicht im Fokus künstlerischen Schaffens steht. Mithilfe eben jener, in der Perspektive gebrochenen und flachen Darstellung, befreit sich der Westen von seinem pingeligen Abbildungszwang. Besonders bemerkenswert ist hierbei, daß es einer von vorindustriell geknechteten Handwerkern im Massendruck erstellten Ware durch den kulturellen Transfer gelingt, die aufgeregten Künstler auf der anderen Seite des Globus nicht nur bildnerisch zu inspirieren, sondern sich darüber hinaus auch zu einer unabhängigen, von einem Auftraggeber losgelösten, selbstständigen Autorenschaft verführen zu lassen.
03
Aber es dauert noch gut weitere 50 Jahre, bis der multimedial talentierte Theo van Doesburg 1930 mit seiner Zeitschrift ‘Ac’ die konkrete Kunst ausruft. Der Abbildung entsagend, die reine Konstruktion aus Flächen und Farben feiernd, bildet er den exakten, sowohl geistig als auch im übertragenen Sinne sich körperlich exaltierenden, Gegenpol zum Ideal des abstrakten Expressionismus, ab 1946 meisterlich dargestellt durch den Farbdosenlöchernden und -schwingenden Jackson Pollock. Wie schon über sieben Jahrzehnte zuvor die räumliche Darstellung, befreit sich nun auch Linie und Fläche als gestisch umzusetzende, aus der Kraft der genial schöpfenden Hand auf die Leinwand fließende Manifestation. Fortan leben beide Stile, mal friedlich hier, etwas bissiger dort, als Stan und Ollie zwangsvernachbart nebeneinander her. Ab Van Hanegem, der Gnadenlose, schiebt die beiden verfeindeten Häuser frech ineinander. In Laokoon Van Hanegem‘scher Lesart ringen Abstraktion und isometrisch konstruierte, konkrete Räumlichkeit fortan um den ihrer jeweiligen Seite zustehenden Raum.
04
Unter Zuhilfenahme einer zunehmend detailkräftigen Computertechnologie gelingt es dem ohnehin schon collagierend/dekonstruierend die Architekturwelt kräftig durchschüttelnden Frank Gehry nicht nur, die formalen Mittel der Moderne abzuschütteln, sondern auch mutig die klassische Verbindung der die Konstruktion umfassenden Schutzhülle von der darunterliegenden Gestaltung der zu nutzenden Räume zu trennen, mit mitunter erstaunlicher Resultate. Van Hanegem, der im Zusammenhang mit seinen Arbeiten gerne von Architektur spricht, lässt sich nicht dazu hinreißen, den kreativ spielerischen Möglichkeiten des Kaliforniers blind zu folgen. In immer neuen Findungen sucht der Künstler eher seine konkurrierenden, Präsenz fordernden Bildelemente zu verbinden, ineinander zu verschlingen. In wellenförmigen Verdichtungen, gefolgt von großzügigen Phasen der Entflechtung und Ausdünnung, umrundet Van Hanegem unentwegt den Boxring seiner inszenierten Auseinandersetzung, ohne in seinem Planspiel die eine oder andere Seite seines binären Portfolios unnötigt verletzen zu lassen. Mitunter trainiert er seine Kontrahenten mit Schattenboxen, ein Solo sozusagen.
05
2005 ist es Sydney Pollack, den meisten eher mit seinem Spionagethriller ‘Die drei Tage des Condor’ bekannt, der mit einem sehr persönlichen Dokumentarfilm über Gehry dessen gestalterische Vorgehensweise Stück für Stück zu entblättern weiß. Über Jahrzehnte lang eng befreundet, vermag der versierte Regisseur des Architekturgurus Persönlichkeit spielerisch mit seinen Werken zu verweben. Worte fließen ein in Modelle, Modelle verwandeln sich in gebaute und gelebte Gebäude. Ab Van Hanegem braucht weniger Worte als eher Zeit. Zeit, sich in die Arbeiten fallen zu lassen und deren Höhlen und Gänge nachzuspüren, den Brücken, Türmen und Brachflächen. Es sind die detailversessenen Einzellösungen, die in ihrer bildnerischen Zusammentragung nicht nur des Baumeisters Augenschmaus bilden. Grazie und Schönheit der Bewegung; auch Kubrick weiß in ‘2001’ sehr genau, wie man ausgewählte Werke der Klassik und Avantgarde gegen die beängstigende Bildhaftigkeit der Stille ausspielt.
martin eugen raabenstein, 2024
more at abvanhanegem.com
ab van hanegem
ab van hanegem
haus am fluss 1, 150 x 240 cm
acrylic on canvas, 2003
ab van hanegem
untitled, 180 x 270 cm
acrylic on canvas, 2022
ab van hanegem
untitled, 100 x 80 cm
acrylic on canvas, 2020
ab van hanegem
untitled, 100 x 80 cm
acrylic on paper, 2020
ab van hanegem
01
there are many different ways of depicting or taking up space. while stanley kubrick in his sci-fi epic ‘2001: a space odyssey’ conveys the infinite vastness and emptiness with minute-long shots interrupted only by the breathing noises of the invading, lonely astronaut, a quarter of a century later eager scientists provide the final proof that it is the tiniest particles of cheeky hay in milk that create the holes in cheese. space is war, one would like to assume, and there are always several parties vying for dominance. if philosophers have not been able to stop twisting each other’s heads over the definition of space since the beginning of their dispute, the colonial powers and their post-aristocratic remnants have been taking space until the middle of the 20th century, just as they wanted. the widespread dispersal of birch trees after the end of the ice age is justified by their flexible trunks, which can simply throw their seeds much further than their stiff competitors. the winner takes it all – no amount of protesting appeasement of the dispute being fought out today will help.
02
the shogunate of the tokugawa dynasty, which lasted for over two centuries, is a wonderful example of what happens when a victor can take his time to refine his rule and the associated ideas of culture and lifestyle over generations. in the ukiyo-e, which had a decisive influence on the development of modern art after its spread to europe, the japanese rich and beautiful let the aspiring bourgeoisie participate in their sophisticated kimono rustling and tea-bowl games with the help of multi-colored woodcuts. driven to bloom in edo, today’s tokyo, around 1760, a little more than a century later the european avant-garde around monet, van gogh and toulouse-lautrec was fascinated not only by the fine lines and use of color in the eagerly collected sheets, but above all by the isometric representation of space, which had not been the focus of artistic creation in the old world since the monopoly of central perspective. the west freed itself from its fussy accuracy obsession with the help of precisely this flat, broken perspective. it is particularly remarkable that a product mass-produced by pre-industrially minioned craftsmen succeeded, through cultural transfer, not only to inspire the excited artists on the other side of the globe visually, but also to allow themselves to be seduced into independent authorship, detached from a client.
03
but it took another 50 years until the multimedia talented theo van doesburg proclaimed concrete art in 1930 with his magazine ‘ac’. renouncing depiction, celebrating the pure construction of surfaces and colors, he formed the exact, both mentally and figuratively physically exalting, antithesis to the ideal of abstract expressionism, masterfully represented from 1946 onwards by the paint-can leaking and swinging jackson pollock. just as spatial representation over seven decades earlier, line and surface are now liberated as a gestural manifestation flowing onto the canvas from the power of the ingeniously creative hand. from then on, both styles live side by side, sometimes in peace here or more bitingly there. ab van hanegem, the merciless, cheekily pushes the two hostile houses into each other. in the laokoon of van hanegem’s reading, abstraction and isometrically constructed, concrete spatiality henceforth wrestle for the space allotted to their respective sides.
04
with the help of increasingly detailed computer technology, frank gehry, who is already shaking up the world of architecture in a collaging/deconstructing way, not only succeeds in uncaging from the formal means of modernism, but also in boldly separating the classic connection between the protective shell of the structure and the underlying design of the spaces to be used, with sometimes astonishing results. van hanegem, who likes to talk about architecture in connection with his works, does not allow himself to be carried away by blindly following the creative and playful possibilities of the californian detachment. in ever new discoveries, the artist rather seeks to connect his competing, presence-demanding pictorial elements, to intertwine them. in wave-like compressions, followed by generous phases of disentanglement and thinning, the artist incessantly circles the boxing ring of his staged confrontation, without unnecessarily injuring one or the other side of his binary portfolio in his map exercise. sometimes he trains his opponents with shadow boxes, a solo, so to speak.
05
in 2005, it is sydney pollack, better known to most for his spy thriller ‘the three days of condor’, who manages to unveil gehry’s creative approach piece by piece in a very personal documentary film. a close friend for decades, the accomplished film director playfully interweaves the architectural gurus personality with his works. words flow into models, models are transformed into built and lived buildings. ab van hanegem needs less words than time. time to let oneself fall into the works and to trace their caves and corridors, the bridges, towers and wastelands. it is the individual solutions, obsessed with detail, which in their artistic composition are not only a feast for the eyes of the master builder. the grace and beauty of movement; in ‘2001’, kubrick also knows exactly how to play off selected classical and avant-garde works against the frightening imagery of stillness.
martin eugen raabenstein, 2024
more at abvanhanegem.com
01
Es gibt verschiedenste Arten, Raum darzustellen oder sich Raum zu nehmen. Während Stanley Kubrick in seinem Sci-Fi-Epos ‘2001: Odyssee im Weltraum’ die unendliche Weite und Leere mit minutenlangen, nur durch die Atemgeräusche des eindringenden, einsamen Astronauten unterbrochene Einstellungen vermittelt, erbringen eifrige Wissenschaftler ein Vierteljahrhundert später den schlussendlichen Beweis, daß es kleinste Partikel von vorwitzigem Heu in der Milch sind, die die Löcher im Käse entstehen lassen. Raum ist Krieg, so möchte man annehmen, und es ringen immer mehrere Parteien um dessen Vorherrschaft.
Wenn die Philosophen seit Anbeginn ihrer Dispute nicht aufhören können, sich um die Definition des Raumes die Köpfe zu verdrehen, die Kolonialmächte und ihre post-aristokratischen Restposten sich bis Mitte des 20. Jahrhunderts Raum nehmen, so es ihnen beliebt, begründet sich die flächendeckende Verbreitung von Birken nach dem Ende der Eiszeit mit deren biegsamen Stämmen, die schlichtweg sehr viel weiter ihre Samen werfen können, als ihre steifen Mitkonkurrenten. ‘The winner takes it all’ – da helfen auch keine noch so beteuernden Beschwichtigungen der im Heute ausgetragenen Dispute.
02
Was geschieht, wenn ein Sieger sich richtig Zeit lassen kann, seine Herrschaft und die dazugehörigen Vorstellungen von Kultur und Lebensstil über Generationen zu verfeinern, vermittelt wunderbar das über zwei Jahrhunderte anhaltende Shogunat der Tokugawa-Dynastie. In den, nach ihrer Verbreitung in Europa dort maßgeblich die Entwicklung der Moderne beeinflussenden Ukiyo-e, lassen die japanischen Reichen und Schönen das aufstrebende Bürgertum mithilfe vielfarbiger Holzschnitte an ihrem mondänen Kimonorascheln und Teeschalenspielchen teilhaben. Um 1760 in Edo, dem heutigen Tokio, zur Blüte getrieben, fasziniert etwas mehr als ein Jahrhundert später die europäische Avantgarde um Monet, Van Gogh und Toulouse-Lautrec nicht nur die feine Linie und Farbnutzung der eifrig gesammelten Blätter, sondern vor allem die isometrische Raumdarstellung, die in der alten Welt seit dem Monopol der Zentralperspektive so gar nicht im Fokus künstlerischen Schaffens steht. Mithilfe eben jener, in der Perspektive gebrochenen und flachen Darstellung, befreit sich der Westen von seinem pingeligen Abbildungszwang. Besonders bemerkenswert ist hierbei, daß es einer von vorindustriell geknechteten Handwerkern im Massendruck erstellten Ware durch den kulturellen Transfer gelingt, die aufgeregten Künstler auf der anderen Seite des Globus nicht nur bildnerisch zu inspirieren, sondern sich darüber hinaus auch zu einer unabhängigen, von einem Auftraggeber losgelösten, selbstständigen Autorenschaft verführen zu lassen.
03
Aber es dauert noch gut weitere 50 Jahre, bis der multimedial talentierte Theo van Doesburg 1930 mit seiner Zeitschrift ‘Ac’ die konkrete Kunst ausruft. Der Abbildung entsagend, die reine Konstruktion aus Flächen und Farben feiernd, bildet er den exakten, sowohl geistig als auch im übertragenen Sinne sich körperlich exaltierenden, Gegenpol zum Ideal des abstrakten Expressionismus, ab 1946 meisterlich dargestellt durch den Farbdosenlöchernden und -schwingenden Jackson Pollock. Wie schon über sieben Jahrzehnte zuvor die räumliche Darstellung, befreit sich nun auch Linie und Fläche als gestisch umzusetzende, aus der Kraft der genial schöpfenden Hand auf die Leinwand fließende Manifestation. Fortan leben beide Stile, mal friedlich hier, etwas bissiger dort, als Stan und Ollie zwangsvernachbart nebeneinander her. Ab Van Hanegem, der Gnadenlose, schiebt die beiden verfeindeten Häuser frech ineinander. In Laokoon Van Hanegem‘scher Lesart ringen Abstraktion und isometrisch konstruierte, konkrete Räumlichkeit fortan um den ihrer jeweiligen Seite zustehenden Raum.
04
Unter Zuhilfenahme einer zunehmend detailkräftigen Computertechnologie gelingt es dem ohnehin schon collagierend/dekonstruierend die Architekturwelt kräftig durchschüttelnden Frank Gehry nicht nur, die formalen Mittel der Moderne abzuschütteln, sondern auch mutig die klassische Verbindung der die Konstruktion umfassenden Schutzhülle von der darunterliegenden Gestaltung der zu nutzenden Räume zu trennen, mit mitunter erstaunlicher Resultate. Van Hanegem, der im Zusammenhang mit seinen Arbeiten gerne von Architektur spricht, lässt sich nicht dazu hinreißen, den kreativ spielerischen Möglichkeiten des Kaliforniers blind zu folgen. In immer neuen Findungen sucht der Künstler eher seine konkurrierenden, Präsenz fordernden Bildelemente zu verbinden, ineinander zu verschlingen. In wellenförmigen Verdichtungen, gefolgt von großzügigen Phasen der Entflechtung und Ausdünnung, umrundet Van Hanegem unentwegt den Boxring seiner inszenierten Auseinandersetzung, ohne in seinem Planspiel die eine oder andere Seite seines binären Portfolios unnötigt verletzen zu lassen. Mitunter trainiert er seine Kontrahenten mit Schattenboxen, ein Solo sozusagen.
05
2005 ist es Sydney Pollack, den meisten eher mit seinem Spionagethriller ‘Die drei Tage des Condor’ bekannt, der mit einem sehr persönlichen Dokumentarfilm über Gehry dessen gestalterische Vorgehensweise Stück für Stück zu entblättern weiß. Über Jahrzehnte lang eng befreundet, vermag der versierte Regisseur des Architekturgurus Persönlichkeit spielerisch mit seinen Werken zu verweben. Worte fließen ein in Modelle, Modelle verwandeln sich in gebaute und gelebte Gebäude. Ab Van Hanegem braucht weniger Worte als eher Zeit. Zeit, sich in die Arbeiten fallen zu lassen und deren Höhlen und Gänge nachzuspüren, den Brücken, Türmen und Brachflächen. Es sind die detailversessenen Einzellösungen, die in ihrer bildnerischen Zusammentragung nicht nur des Baumeisters Augenschmaus bilden. Grazie und Schönheit der Bewegung; auch Kubrick weiß in ‘2001’ sehr genau, wie man ausgewählte Werke der Klassik und Avantgarde gegen die beängstigende Bildhaftigkeit der Stille ausspielt.
martin eugen raabenstein, 2024
more at abvanhanegem.com
ab van hanegem
haus am fluss 1, 150 x 240 cm
acrylic on canvas, 2003
ab van hanegem
haus am fluss 1, 150 x 240 cm
acrylic on canvas, 2003
ab van hanegem
untitled, 180 x 270 cm
acrylic on canvas, 2022
ab van hanegem
untitled, 100 x 80 cm
acrylic on canvas, 2020
ab van hanegem
untitled, 100 x 80 cm
acrylic on paper, 2020