/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

adam pendleton
black dada (LK/LC/AA), 2008/09

silkscreen ink on canvas, in 2 panels, each 121.9 x 192.7 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

adam pendleton

© adam pendleton

en
de

amiri baraka is denounced as a communist, dishonorably discharged from the army, and falls for jazz and the beat poets when he moves to greenwich village. the poetry of the philosophy student radicalizes after a visit to cuba in 1960; baraka becomes political. after the assassination of malcolm x, he distances himself from his past, moves to harlem, and transforms into a black cultural nationalist. in his 1970 essay the fire must be permitted to burn full up: black “aesthetic”, he counters white thinking with black feeling, which he locates in the rhythm of black music, particularly jazz. six years earlier, he had published the poem black dada nihilismus under his birth name, leroi jones, referencing the subversive, boundary-breaking beginnings of the dada movement in zurich in 1916 and rethinking this intellectually avant-garde seedbed in the context of 1960s racist america. the activist turns the resigned nihilism, the “game of fools from nothingness” in hugo ball’s dada manifesto, into radical, aggressive provocation.

selecting from an infinite potpourri of pre-revolutionary, far more explosive entanglements, this decidedly bolshevik-tinged circle of ladies and gentlemen cloaked in unveiled ennui is likely chosen for reasons unrelated to their daringly clever headwear. ball’s syntax feels erratic, helpless; formulations like “this accursed language, which is stained with filth,” or “everything has its word, but the word has become a thing unto itself” collapse, shaken, beneath the linguistic power of a simple soup recipe. and yet, the art-historical relevance, the enormous resonance of this provocative puffball, perhaps lies precisely in its ultimate, rebellious gesture of strained powerlessness. dadaists become surrealists, evolve into abstract expressionists… the calculated concept of the conceptless and institutional protest forms the quietest yet most effective big bang of artistic avant-garde ever.

adam pendleton’s black dada paintings combine fragments of baraka’s poem with excerpts from sol lewitt’s 1974 work variations of incomplete open cubes. lewitt’s concept invites the viewer to mentally complete the missing elements of one-meter cubed structures, aided by provided graphics of the gaps. by uniting ball’s consequential dada call, baraka’s militant reinterpretation, and lewitt’s unfinished, to-be-closed spatial explorations, pendleton lays the foundation of his artistic identity quest. the factual impossibility of the endeavor intertwines with the artist’s offering and our innate drive toward completion. the pictorial space is darkened, self-assured. the presence of a black, engaged artist’s self-realization—amiri baraka’s vision—will light the way.

iir, november 2024

Amiri Baraka wird als Kommunist denunziert, unehrenhaft aus der Armee entlassen. Dem Jazz und den Beat Poets verfällt er, als er ins Greenwich Village zieht. Die Poesie des Philosophiestudierten radikalisiert sich nach einem Kubabesuch 1960; Baraka wird politisch. Nach der Ermordung Malcolm X’ distanziert er sich von seiner Vergangenheit, zieht nach Harlem und wandelt sich zum schwarzen Kulturnationalisten. In seinem 1970 erschienenen Essay The Fire Must Be Permitted to Burn Full Up: Black “Aesthetic” setzt er dem weißen Denken das schwarze Fühlen entgegen, dessen Basis er im Rhythmus schwarzer Musik fühlt, dem Jazz. Sechs Jahre zuvor veröffentlicht er, noch unter seinem bürgerlichen Namen LeRoi Jones, das Gedicht Black Dada Nihilismus, in dem er sich auf die subversiven, kunstentgrenzenden Anfänge der Dada-Bewegung in Zürich 1916 bezieht und diese intellektuell avantgardistische Keimzelle in das rassistische Amerika der Sechzigerjahre umdenkt. Den resignierten Nihilismus, das „Narrenspiel aus dem Nichts“ in Hugo Balls dadaistischem Manifest, wandelt der Aktivist in radikale, aggressive Provokation.

Aus einem unendlichen Potpourri vor-revolutionärer, um ein Vielfaches explosiverer Anbandelungen zielsicher diesen bolschewistisch müffelnden Damen-und-Herren-Zirkel hinter unverdecktem Ennui zu wählen, findet seine Ursache sicherlich nicht an deren wagemutig listiger Kopfbedeckung. Balls Syntax wirkt fahrig, hilflos. Formulierungen wie „diese vermaledeite Sprache, an der Schmutz klebt“ oder „jede Sache hat ihr Wort, aber das Wort ist eine Sache für sich geworden“ sinken erschüttert zusammen unter der Sprachmacht eines simplen Suppenrezeptes. Aber dennoch: Die kunstgeschichtliche Relevanz, der enorme Nachhall dieses aufreizenden Wattebäuschchens, begründet sich eben vielleicht gerade in dieser letzten, aufmüpfigen Geste angespannter Machtlosigkeit. Dadaisten werden zu Surrealisten, wandeln sich zu abstrakten Expressionisten… Das kalkulierte Konzept der Konzeptlosen und Institutionsprotestler bildet den lautlosesten, aber effektvollsten Urknall künstlerischer Avantgarde jemals.

Adam Pendletons Black Dada-Gemälde setzen Fragmente aus Barakas Gedicht und Ausschnitten aus Sol LeWitts Arbeit Variations of Incomplete Open Cubes von 1974 zusammen. LeWitts Konzept fordert den Betrachter auf, fehlende Elemente dreidimensionaler Würfel im Maß 1 × 1 × 1 Meter mit ebenfalls angebotenen Grafiken eben jener Fehlstellen zu kombinieren und so gedanklich die Form zu kompletieren. In der Zusammenführung von Balls folgenschwerem Dada-Appell, Barakas Übertragung in eine kampfeswillige Strategie und LeWitts unfertigem, zu schließendem Raum findet Pendleton den Grundstock seiner künstlerischen Identitätssuche. Mit der faktischen Unmöglichkeit des Unterfangens verquickt sich des Künstlers Angebot mit unserem innersten Drang zur Vervollständigung. Der Bildraum ist abgedunkelt, selbstsicher. Die Gegenwart der Selbstverwirklichung eines schwarzen, engagierten Künstlers – Amiri Barakas Vision – wird den Weg weisen.

iir, november 2024