andy warhol
sticky fingers, 1971
cardboard, 31,5 x 31 cm
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© the andy warhol foundation
few copies surpass their originals, but some cover versions add highly tasteful and interesting variations, so it’s hardly surprising that three years after the white album, the rolling stones also ask a famous artist to envision a cover for their own, also ninth studio album, released on their also newly founded label. andy warhol clicks the shutter, his factory buddies eagerly work on the mock-up, and, as sheer fate would have it, the result bears no resemblance to the original idea. to everyone’s astonishment, store windows now display a record cover with a functional zipper. fans exchange knowing smiles, glad they’ve chosen the right rock ’n’ roll boys, while nervously tugging to see if the thing actually opens—and most importantly, what might lie hidden under those tight jeans. after successfully fiddling, they are met with a surprised “wow!!!” at the listening experience.
two years earlier, the stones lose their mastermind brian jones to a swimming pool, and the beatles’ breakup frees the tongue-logoed band into musical liberation. their satanic majesties request is a laborious attempt to squeeze a bit more juice from the leftovers of the st. pepper party, but sticky fingers is no boring sticker. here, the tongue shows what it’s truly capable of. while the rolling stones finally discover the fifth gear of their vehicle, andy warhol continues to operate in slow motion. following the 1968 attack by feminist writer and women’s rights activist valerie solanas, who shoots him and two others on the street, warhol drastically reduces his open collaboration with the factory and increasingly focuses on his own projects. missing the lively parties of his old estates, he becomes a regular at studio 54, soon painting portraits of anyone who can sufficiently fill his coffers. the tongue may be the same, but its drive is not.
fascinated throughout his life by the aesthetics and superficiality of the consumer world, the hypochondriacal turbo-capitalist art juggler races through the 1980s until his death. asked about himself, warhol claims to be like his paintings—flat. as his flower increasingly withers, the stones press their gas pedal to the floor. with their 1972 follow-up exile on main street, they take a bold step into the double-album format, despite general skepticism. the hit rate of brilliant tracks, despite daring drug escapades and a mobile recording studio in southern france, proves sufficient, additional polishing in los angeles seals the deal. and if they haven’t died yet, they’re still rolling today. sticky fingers sets the tempo, and master gymnast mick jagger enthusiastically jogs around it. susan sontag sums it up: “do stuff. be clenched, curious. not waiting for inspiration’s shove or society’s kiss on your forehead.” well done indeed.
iir, november 2024
Wenige Kopien übertreffen ihr Original, aber einige Coverversionen fügen höchst schmackhafte und interessante Variationen hinzu. So ist es wenig verwunderlich, dass die Rolling Stones drei Jahre nach dem White Album ebenfalls einen berühmten Künstler für ihr ebenfalls neuntes Studioalbum auf ihrem ebenfalls neu gegründeten eigenen Label bitten, eine Coveridee zu entwerfen. Andy Warhol drückt auf den Auslöser, seine Factory-Buddies werkeln eifrig am Dummy des Entwurfs, und wie es der verdammte Zufall will, hat das Ergebnis nichts mit der Vorlage gemein. In den Schaufenstern präsentiert sich nun zu aller Erstaunen ein Schallplattencover mit funktionalem Reißverschluss, und die Fans zwinkern sich lächelnd zu: Sie haben sich für die richtigen Rock-‘n’-Roll-Jungs entschieden. Während sie nervös zerren und ziehen, ob sich das Ding auch wirklich öffnen lässt, fragen sie sich vor allem: Was könnte sich wohl unter der engen Jeans verbergen? Nach erfolgreichem Befingern folgt dem Hörerlebnis ein verwunderter Wow!!!-Ausruf.
Die Stones verlieren zwei Jahre zuvor ihren Mastermind Brian Jones an einen Swimmingpool, und die Auflösung der Beatles entlässt die Jungs mit dem Zungensticker in eine Phase musikalischer Befreiung. Their Satanic Majesties Request ist ein mühseliger Versuch, aus den Überbleibseln der Sgt. Pepper-Party noch ein wenig Saft herauszuquetschen. Doch Sticky Fingers ist kein öder Aufkleber – hier zeigt die Zunge, wozu sie wahrlich fähig ist. Während die Rolling Stones endlich den fünften Gang ihres Fahrzeugs entdecken, verbleibt Andy Warhol weiterhin im Slow-Move. Nach dem Attentat der feministischen Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Valerie Solanas im Jahr 1968, bei dem er zusammen mit zwei weiteren Männern niedergeschossen wird, reduziert Warhol seine offene Zusammenarbeit mit der Factory maßgeblich und favorisiert zunehmend eigene Projekte. Der Künstler vermisst die partyreiche Umtriebigkeit seiner alten Ländereien und wird Stammgast im Studio 54, wo er bald jeden porträtiert, der ihm genügend den Säckel füllt. Die Zunge mag die gleiche sein, nicht aber ihr Antrieb.
Von der Ästhetik der Warenwelt und deren Oberflächlichkeit zeitlebens fasziniert, rauscht der hypochondrisch-turbokapitalistische Kunstjongleur bis zu seinem Tod durch die Achtziger. Nach seiner Person befragt, erklärt Warhol, er sei wie seine Bilder – flach. Während sich seine Blume zusehends verschließt, drücken die Stones weiterhin das Gaspedal auf Anschlag. Mit dem 1972er Nachfolger Exile on Main Street wagen auch sie ein Doppelalbum. Trotz allgemeinem Stirnrunzeln erscheint die Trefferquote brillanter Stücke ausreichend, um die waghalsigen Drogeneskapaden und ein mobiles Aufnahmestudio in Südfrankreich zu rechtfertigen. Die Auffrischung des Ausgangsmaterials in Los Angeles besorgt den Rest. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann rollen sie bis heute weiter. Sticky Fingers gibt den Grundtakt an, und der Meisterturner Mick Jagger joggt munter drumherum. Susan Sontag meint dazu: Do stuff. Be clenched, curious. Not waiting for inspiration’s shove or society’s kiss on your forehead. Na also.
iir, november 2024