/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

anish kapoor
svayambhu, 2007

wax and oil-based paint, dimensions variable

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

anish kapoor

© anish kapoor, royal academy of arts 2009 version

en
de

a powerful colossus of oil paint pushes its way through a doorway, shaped by its passage. unlike a train forcing itself into a tunnel, a drill expanding the hole in a wall, or other indecent associations, the visible residue created by the act of shaping highlights the core idea of kapoor’s work. the entrance to the space offers no meaningful defiance to the entry of an unwanted, dark red, moist, blood-like mass of dubious origin. the process leaves its traces precisely there, becoming a futile symbol of resistance against the continued penetration of both the archway and the adjacent spaces. the oversized cube of oil paint, a centuries-old symbol of classical painting, dominates the scene as a moloch of history.

in 2007, the artist installs svayambh for the first time at the munich haus der kunst, exactly at the site where, in 1937, the third reich sought to exhibit to the world its vision of what true german art should be. in the mid-1980s, joseph beuys presents his vision of the late twentieth century in the same venue, using basalt, felt, and clay; the shaman cleanses the space of its disgrace. kapoor’s work refers to the sanskrit word svayambhuv, meaning self-manifested but not formed, thus connecting indian philosophical traditions with the concept of self-generation as a symbol of an eternally regenerating world. the art of each era fills the exhibiting space, leaving traces upon entry and exit, which are wiped away to make room for the new. just as the nationalsocialist odor cannot be eliminated despite decades of persistent airing, and beuys’s earthly weight still seems to emanate from the floor’s supporting structure, kapoor’s intervention will long linger in these rooms.

his work has always engaged with the exploration of space and the playful notion of how it can be created or disrupted. the surface quality of his objects plays a pivotal role. early on, he dusts architectural forms with pigments, while surfaces are treated to give holes and indentations an appearance of depth and infinity. this artistic approach is counterbalanced by objects with curved surfaces that distort space through reflection. kapoor simultaneously takes and gives space, embedding voids and visual traps in originally functional locations. with remarkable ease, even through the use of seemingly trivial carnival tricks like concave or convex surfaces, the artist creates a spatial experience that reaches far beyond the physical confines of the location.

iir, december 2024

Ein mächtiger Koloss aus Ölfarbe schiebt sich durch eine Türöffnung und wird durch diese geformt. Im Gegensatz zu einem Zug, der sich in einen Tunnel drängt, einem Bohrer, der das Loch in der Wand vergrößert, oder anderer unzüchtiger Assoziationsvarianten beleuchtet der durch die Formung entstehende, sichtbare Abrieb den Kerngedanken der Arbeit Kapoors. Der Raumeingang verweigert sich konsequenzlos dem Zutritt einer ungewollten, dunkelrot-feuchtblutigen Masse zweifelhafter Provenienz. Der Vorgang hinterlässt seine Spuren genau dort und wird so zum sinnlosen Symbol des Widerstandes gegen eine fortgesetzte Penetration sowohl des Türbogens als auch der beiden daran angrenzenden Räume. Der ins Übermaß proportionierte Kubus aus Ölfarbe, jahrhundertealtes Symbol klassischer Malerei, beherrscht als Moloch der Geschichte das Szenario.

Für das Münchner Haus der Kunst installiert der Künstler 2007 Svayambh erstmalig, genau an dem Ort, den das Dritte Reich 1937 auswählt, um der Welt zu vermitteln, was wahre deutsche Kunst darzustellen habe. Mitte der Achtzigerjahre zeigt Joseph Beuys seine Vision zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, in seinem Falle aus Basalt, Filz und Lehm; der Schamane bereinigt die Schmach des Raumes. Kapoors Arbeit bezieht sich auf das Sanskrit-Wort svayambhuv – erstanden, aber nicht geformt – und vermittelt dergestalt indische Geistesgeschichte mit der Idee des Sich-aus-sich-selbst-Gebärens, als Symbol der sich ewig regenerierenden Welt. Die jeweils ihre Epoche repräsentierende Kunst erfüllt den ausstellenden Raum, hinterlässt bei Ein- und Austritt Spuren, die getilgt werden, um Neuem Raum zu bieten. Wie das nationalsozialistische Gerüchlein selbst durch angestrengtes, jahrzehntelanges Lüften nicht zu tilgen ist und Beuys’ Erdenschwere der tragenden Statik des Fußbodens noch entströmt, wird die Präsenz Kapoors Eingriff in diesen Räumen noch lange anhaften.

Anish Kapoors Werk umkreist seit seinen Anfängen die Auseinandersetzung mit Raum und der spielerischen Idee, wie dieser zu erzeugen oder zu brechen ist. Dabei ist die Oberflächenqualität seiner Objekte von entscheidender Bedeutung. Werden zunächst architekturassoziierende Formen mit Pigmenten bestreut, erlangen durch entsprechende Oberflächenbehandlung Löcher und Einbuchtungen Tiefe und Unendlichkeit. Diesem künstlerischen Vorgang wiederum stehen durch Krümmung Raum verzerrt spiegelnde Objekte gegenüber. Kapoor nimmt und gibt Raum gleichzeitig, setzt Fehlstellen und visuelle Fallen in ursprünglich funktionale Orte ein. Mit faszinierender Leichtigkeit, selbst unter der Verwendung ursprünglich banaler Jahrmarkttricks konkaver oder konvexer Oberflächen, visualisiert der Künstler eine räumliche Erfahrung, die weit über die eigentliche Gefasstheit des entsprechenden Ortes hinausgreift.

iir, december 2024