/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

chaïm soutine
le groom, 1925

oil on canvas, 98,1 x 80,5 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

chaim soutine

© chaïm soutine

en
de

the doctor, pharmaceutical millionaire, and lifelong friend of gertrude stein’s brother leo, albert c. barnes, invests his fortune as early as 1912 in european modern art. based in philadelphia, the patron travels to paris multiple times and first exhibits works from his extensive collection, acquired there, in 1923 at the pennsylvania academy of fine arts. works by amedeo modigliani, giorgio de chirico, picasso, and matisse are not well-received by visitors, while critics are less restrained, railing and ranting. rejected by the art world, barnes has his own art galleries built and becomes very selective about who gains entry. in that same year, he discovers a painting by the utterly destitute chaim soutine. the artist, born in a shtetl near minsk, is no stranger to great poverty, but the long-term effects of continued malnutrition take their toll, and he dies in 1943 at the age of 50 from a perforated stomach. barnes‘ purchase of a significant number of soutine’s works stabilizes the artist’s living conditions, raises his prices considerably, and introduces him to additional sponsors.

soutine is singular, his artistic drive strong, and from a young age, he defies the religious wishes of his parents to study art—first in minsk, then in vilnius, and finally in paris. with that same determination, he shapes his subjects. landscapes and still lifes become vibrantly fleshly and emotionalized. soutine paints his objects on-site, using a wet-on-wet technique that would significantly influence frank auerbach, and the theme of flesh permeates francis bacon’s fevered nervous system. unlike other leading figures of the burgeoning modernism, who interpret so-called reality into their formal styles, soutine is compelled to do so. pheasants, trees, or cathedrals are quickly captured and brought to canvas in one session—they cannot flee. a living model, however, evokes a completely different turmoil of emotional dialogues, and so he chooses strangers for multiple sittings to channel his inner psychosocial equilibrium.

in a formally recurring system, soutine compresses his subjects into a plainly reduced, flat space. trained by studying masters of the genre like jean fouquet, vincent van gogh, and his idol rembrandt van rijn, soutine stretches and molds his mostly half-length figures as malleable material, translating their essence into his unique and unmistakable interpretation of their soul. uniforms are his favorite, and thus pastry chefs, cooks, and hotel staff pass through his painterly meat grinder. le groom (the bellboy) from 1925, with his red page uniform, head cocked cheekily, hands on his hips, and legs widely and boldly spread, forms an exception—poised to spring—in soutine’s otherwise more composed settings. his eyes, in typical manner, avert inward, suggesting a sighing endurance, striving toward the end of the agonizing session. the restlessness, insecurity, and discomfort of an unfamiliar situation flow into a study of time, held in a state of nervous quivering. soutine does not have much of that time left, and both painter and model seem to sense it.

iir, january 2025

Der Arzt, Pharma-Millionär und lebenslanger Freund von Gertrude Steins Bruder Leo, Albert C. Barnes, investiert sein Vermögen schon 1912 in europäische Kunst der Moderne. Mehrfach bereist der in Philadelphia ansässige Mäzen Paris und stellt Arbeiten seiner dort erworbenen, umfangreichen Sammlung erstmalig 1923 in der Pennsylvania Academy of Fine Arts aus. Werke von Amedeo Modigliani, Giorgio de Chirico, Picasso und Matisse werden von den Besuchern nicht angenommen, die Kritiker sind weniger zurückhaltend, zetern und zürnen. Von der Kunstwelt abgestoßen, lässt sich Barnes seine eigenen Kunsthallen bauen und entscheidet fürderhin sehr genau, wem er dort Zutritt gewährt. Im eben jenem Jahr stößt er auf ein Bild des völlig heruntergekommenen Chaim Soutine. Der in einem Schtetl nahe Minsk geborene Künstler ist große Armut gewohnt, aber eine fortgesetzte Mangelernährung fordert langfristig ihren Preis, und so wird er im Alter von 50 Jahren, 1943, an einem Magendurchbruch sterben. Barnes‘ Ankauf eines größeren Kontingents von Soutines Werken stabilisiert dessen Lebensumstände und lässt seine Preise in beträchtliche Höhe steigen, sodass er auch weitere Förderer kennenlernt.

Soutine ist eigen, sein künstlerischer Wille stark, und schon in jungen Jahren setzt er sich gegen den religiös bedingten Willen seiner Eltern durch und studiert – erst in Minsk, dann in Vilnius und schließlich in Paris. Mit eben jenem Willen beugt er seine Motive: Landschaften und Stillleben werden vibrierend verfleischlicht und emotionalisiert. Soutine malt seine Objekte vor Ort, dessen Technik des feucht-in-feuchten Auftrages wird starke Einflüsse auf Frank Auerbach haben, und das Thema Fleisch durchdringt auch Francis Bacons fieberndes Nervensystem. Im Gegensatz zu allen anderen führenden Protagonisten, gleichwohl zu welchem Ismus der wild knospenden Moderne sie sich hingezogen fühlen, können diese sogenannte Realität in ihre jeweilige formale Interpretation übersetzen – Soutine muss das tun. Fasan, Baum oder Kathedrale werden rasch erfasst und in einer Sitzung auf die Leinwand gebracht; sie können sich schließlich nicht wehren. Ein lebendiges Modell allerdings produziert einen ganz anderen Aufruhr an emotionalen Dialogen, und so wählt er ihm unbekannte Personen, die er in mehreren Sitzungen abbildet, um so seinen inneren, psychosozialen Haushalt in gewissen Bahnen lenken zu können.

In einer formal wiederkehrenden Systematik presst Soutine seine Porträtierten in einen schlicht reduzierten, flachen Raum. An Meistern des Genres wie Jean Fouquet, Vincent van Gogh und seinem angebeteten Rembrandt van Rijn geübt, zieht und zerrt Soutine seine zumeist nur bis zum Rumpf abgebildeten Motive als knetbares Material in seine ihm ureigene, individuelle und unverkennbare Übersetzung der Seele des Gegenübers. Uniformen sind ihm ein Liebstes, und so wandern Konditoren, Köche und Hotelangestellte durch seinen malerischen Fleischwolf. Le Groom von 1925 bildet in seiner roten Pagenuniform – den Kopf keck gedreht, mit frech in die Seiten gestemmten Händen und auffordernd weit gespreizten Beinen – eine sprungbereite Ausnahme in der ansonsten eher ruhig drapierten bildnerischen Umsetzung Soutines. Die Augen, in typischer Manier abgewandt, blicken in sich; wir ahnen ein seufzendes Ausharren, dem Ende der quälenden Prozedur entgegenstrebend. Die Unruhe und Unsicherheit, das Unverständnis gegenüber einer ungewohnten Situation, fließen ein in eine in ihrer inneren Zappelei festgehaltene Studie von Zeit. Soutine hat davon nicht mehr viel, und das erahnen beide – sowohl Maler als auch Modell.

iir, january 2025