/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

chris ashworth
blah blah blah issue no. 01, 1996

magazine cover

while the others are dancing,
martin eugen raabenstein’s
sensor spotlight focuses on:

blah blah blah

© chris ashworth

en
de

at the height of the britpop battle between oasis and blur, the design team substance, led by chris ashworth, chooses blur frontman damon albarn as the cover story for the first issue of blah blah blah magazine – a collaboration between mtv europe and the american cult magazine ray gun. a year later, ashworth continues the graphic legacy of wild-style designer david carson at ray gun in his own way, but for now we watch in awe as the media hypes up the musical battle between north and south, the beatles and the rolling stones – a conflict that spills onto the football pitch, albeit somewhat half-heartedly. with gleefully spit-out, post-adolescent jabs, the opponents fuel the fire again and again, much to the delight of the audience. blur, they say, sounds like chas & dave, a chimney-sweeping pub band – and the response comes swiftly: oasis is dismissed with a smile as “oasis quo,” a jab at status quo, a 70s guitar band seen as lacking originality and unable to evolve. not only the fans seem to agree – which is why damon albarn graces this debut cover. britpop – more sensational euphoria than unified style – draws from many musical pots across three british decades. 60s and 70s guitar pop, glam, punk, and 80s indie all flow into it – the main thing is that it’s british and definitely not grunge. in 1992, suede singer brett anderson appears on the cover of select magazine, with a union jack behind him – “yanks go home” echoes loudly through the halls. suede, pulp, oasis, and blur represent alternative british pop music, singing of youthful excess and a desire for recognition, with the working class behind them – which makes them tony blair’s darlings as well, the promising face of the new labour movement.

because of the unmistakably british context, these guitar-wielders don’t really catch on in the u.s., and by 1997, the hype gradually fades – though it sparks recurring revivals and old-star concerts that get whole stadiums singing. while oasis goes on to confirm the exact clichés once aimed at them with a smirk, albarn opens a completely new chapter in 1998 with the virtual project gorillaz, playfully blending hip-hop, dub, latin, and more. in collaboration with comic artist and tank girl creator jamie hewlett, the project’s fictional band members appear in animated videos and cartoons. not only the audience falls into a frenzy of consumption – the concept earns grammys and awards from all directions. meant as a cynical comment on mtv’s parade of faceless acts, it’s ironically mtv itself that responds with even more glowing award ceremonies. by 2012, the shutters quietly come down – for now – but albarn has learned a lot, warmly invited many guest musicians to join him, and since 2007, begins building his dream set with the good, the bad & the queen, centered around afrobeat drum god tony allen, with paul simonon of the clash on bass and simon tong of the verve on guitar. soon enough, someone’s shouting again: “best album of the year 2007” – of course, says the observer music magazine – but the heartfelt project doesn’t really take off. the musicians later appear on gorillaz albums or go on tour with that project, and everything tumbles together in bold chaos. the second album merrie land (2018) is albarn’s grumpy yet thoughtful take on britishness under the brexit disaster – and in 2020, tony allen passes away. gorillaz, however, continue to make massive waves, their legacy and influence well worth reading up on – though it might take some time.

david carson, too, shapes the style of an entire era, but in his case it’s a bit like oasis’ repertoire: if you know live forever, you know all the rest – or at least it feels that way, but that doesn’t make the daring typographic rebel a one-trick pony. is it his – let’s say – stubbornly individual manner? or does his method resist dynamic continuation? some creatives spark the initial ignition but can’t sustain its evolution – as seems here to be the case with chris ashworth. this issue is illustrated well in carson’s book probes, an homage to media theorist marshall mcluhan. the philosophical world of the canadian thinker – whose phrase “the medium is the message” revolutionizes not only communication with blunt clarity – is translated into typography and imagery, and does not lack formal virtuosity – that’s exactly where the problem lies. flipping through a magazine, editorial intent rarely dominates – and compared with damon albarn’s work, his pieces are always distinctly “albarn” – though no one seems to mind here. the fascination of a clear artistic signature without losing relevance remains a mystery – or perhaps it’s the catchy riff, the recognizability, that keeps the average listener hooked? in that case, oasis has even lost to ac/dc, because with them, it’s an entire debut album that stays worth hearing – kept alive in endless repetition, even after nearly all original members have passed on. people difficult and mysterious are – but they keep trying.

iir, july 2025

In der Hochphase des Britpop-Battles zwischen Oasis und Blur wählt das Designteam Substance um Chris Ashworth Blur-Frontmann Damon Albarn als Coverstory für die Erstausgabe des Blah Blah Blah Magazines – eine Kollaboration zwischen MTV Europe und dem amerikanischen Kultblatt Ray Gun. Ein Jahr später führt Ashworth bei Ray Gun die Arbeit des Graphic-Design-Wildboys David Carson in eigenem Sinne fort, aber noch betrachten wir staunend den in der Presse großlettrig hochstilisierten musikalischen Kampf zwischen Norden und Süden, den Beatles und den Rolling Stones, der – neben kreischenden Fans – auch auf dem Fußballplatz ausgetragen wird, wenn auch etwas lendenlahm. Mit hämisch ausgespuckten, postpubertären Sticheleien legen die Kontrahenten sehr zur Freude des Publikums immer wieder nach. Blur sei wie Chas & Dave, eine Schornsteinfeger-Band – und die Antwort kommt postwendend: Oasis wird lächelnd als Oasis Quo abgetan, eine Anspielung auf Status Quo, eine 70er-Jahre-Gitarrenband ohne erkennbare Originalität, unfähig zu Veränderungen. Nicht nur die Fans sehen das ähnlich, darum ziert Damon Albarn die Titelseite der Neuerscheinung. Britpop – eher reißerische Euphorie denn gemeinsamer Stil – saugt aus verschiedensten Töpfen dreier musikalischer Jahrzehnte der Insel. 60er- und 70er-Gitarrenpop, Glam, Punk und auch 80er-Indie fließen mit ein – Hauptsache britisch und kein Grunge. 1992 prangt der Suede-Sänger Brett Anderson vom Cover des Select Magazins, den Union Jack im Hintergrund – „Yanks go home“ schallt es laut durch die Flure. Suede, Pulp, Oasis und Blur stehen für alternative British Pop Music, singen von jugendlichem Überschwang und dem Wunsch nach Anerkennung, haben die Arbeiterklasse im Rücken und dürfen so auch Tony Blairs Lieblinge sein – dem alles versprechenden Kopf der New Labour-Bewegung.

Wegen des überdeutlichen britischen Bezugs können die Gitarrenschwinger in den USA allerdings nicht punkten, und nach knapp fünf Jahren neigt sich der Hype 1997 langsam einem Ende zu – das in immer wieder aufblühenden Revivals oder wild befeierten Old-Star-Konzerten ganze Stadien zum Mitsingen anregen kann. Während Oasis genau das beweisen, was man ihnen schmunzelnd unter die dicken Lippen gehängt hat, umarmt Albarn ab 1998 mit dem virtuellen Projekt Gorillaz ein gänzlich neues Kapitel und spielt charmant mit Hip-Hop, Dub, Latin und und und… In Kollaboration mit dem Comic-Künstler und Tank Girl-Erfinder Jamie Hewlett treten fiktive Bandmitglieder des Projekts in animierten Videoclips und Cartoons auf. Nicht nur das Publikum verfällt dem maßlosen Kaufrausch und das Konzept wird mit Grammys und Awards von allen Seiten überhäuft. Als zynischer Kommentar zur verheerenden Substanzlosigkeit gesichtsloser Acts auf MTV angedacht, ist es gerade dieser Sender, der mit noch mehr hochlobenden Preisverleihungen antwortet. 2012 fahren auch hier leise zunächst einmal die Rollläden herunter, aber Albarn hat viel gelernt, sehr viele unterschiedliche Gastmusiker herzlich zum Mitspiel geladen und baut sich parallel seit 2007  mit The Good, The Bad & The Queen ein Traumset um den Afrobeat-Drum-Gott Tony Allen zusammen, mit Paul Simonon von The Clash am Bass und Simon Tong von The Verve an der Gitarre. Sofort fängt schon wieder einer zu schreien an: „Best Album of the Year 2007“ – natürlich, so The Observer Music Magazine –, aber so richtig will das Herzensanliegen nicht fliegen. Die Musiker sind dann wieder auf Gorillaz-Alben zu hören oder auf Tour, alles purzelt mutig durcheinander. Das zweite 2018er-Album Merrie Land ist Albarns annehmbar maulige Britishness-Analyse unter dem Brexit-Desaster – und 2020 stirbt dann auch noch Tony Allen. Die Gorillaz hingegen hinterlassen weiterhin mächtig Wellen, deren Legacy und Einflussnahmen man hier nachlesen kann – was ein wenig Zeit in Anspruch nehmen kann.

Auch David Carson prägt den Stil einer ganzen Epoche, nur verhält es sich in seinem Fall wie mit dem Repertoire von Oasis: Kennt man Live Forever, kennt man ebenfalls alle anderen Stücke – zumindest fühlt es sich so an. Das macht den wagemutigen Entfesslungskünstler der Typographie allerdings noch lange nicht zum One-Trick-Pony. Ist es sein hin und wieder – nennen wir es vorsichtig – widerborstig individuelles Gebaren, oder kann seine Methode keinen sich dynamischen Fortsatz finden? Mancher Kreative kann nur die initiale Zündung sein, nicht aber für deren lebendige Weiterentwicklung sorgen – wie hier in diesem Fall am Beispiel Chris Ashworth zu sehen ist. Das Problem lässt sich sehr gut an Carsons Buch Probes verdeutlichen – eine Hommage an den Vordenker Marshall McLuhan. Die in Typografie und Bild umgewandelte, philosophische Welt des kanadischen Medientheoretikers, dessen Spruch „The medium is the message“ nicht nur die Kommunikationsbranche in seiner direkten Klarheit revolutioniert, leidet nicht an formvollendeter Kombinationsakrobatik – und genau hier findet sich das Problem. Blättert man durch ein Magazin, drängt sich der Gestaltungswille der Herausgeber selten auf und im direkten Vergleich mit Damon Albarns Repertoire bleiben des Musikers Stücke immer eindeutig „Albarn“ – nur stört dies hier keinen. Das Faszinosum einer klaren künstlerischen Handschrift ohne fortschreitenden Aufmerksamkeitsverlust wird wohl immer ein Rätsel bleiben – oder ist es gerade der eingängige Riff, die Wiedererkennungsqualität, die des normalen Users Herz höher takten lässt? In diesem Falle haben Oasis selbst gegen AC/DC verloren, denn dort ist es ein ganzes Album – ihr erstes nämlich –, das hörenswert verbleibt und sich selbst nach dem Ableben fast sämtlicher Urmitglieder der Australier in immerwährender Repetition durch Eigenblutzugabe am Leben erhält. Schwierig und unergründlich, die Menschen sind, aber sie versuchen es immer wieder.

iir, july 2025

blur, song 2

 

gorillaz, clint eastwood

 

the good, the bad & the queen, merrie land

 

blur