/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

chris burden
all the submarines of the united states of america, 1987

625 miniature cardboard submarines

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

chris burden

© the chris burden estate

en
de

self-endangerment and endangerment of others are practical methods that usually lead to incapacitation. however, in the experimental and open world of art, the exploration of physical and psychological limits is considered an acceptable form of artistic inquiry. chris burden transforms the individual, psychosocial anxieties of an increasingly technological and media-driven civilization into performances that often put his own body at significant risk, making him a pioneer of body art. in various ways, the artist continues the ideas of the viennese actionists günter brus and rudolf schwarzkogler of the 1960s, experimenting with injury and dehydration. he allows himself to be shot at, spends days without food on an island, in a gallery, or a cramped locker. he plays a corpse under a piece of canvas on the street, gets nailed to a volkswagen beetle, or stages a hostage situation in front of live television cameras. in short, burden carries out painful actions on his own body as a living reflection of the american reality of the early 1970s.

provocation is an interplay between two parties, where manipulation plays a central role. the incredulous probing of performative boundaries exposes the art-savvy audience in a gallery just as much as the sensation-hungry onlookers at a traffic accident. the crucial difference, however, lies in the involuntary nature of the accident victim versus the artist’s activities, which flirt with the edges of psychological stability. by the late 1970s, burden has played enough with himself and the hungry eyes of visitors, shifting his focus to the examination of power and its representation in public spaces. in the 1984 performance beam drop, the artist drops steel i-beams from a crane into a pit filled with fresh concrete. burden leaves the final hardened sculpture to chance, shaped by the interplay between gravity and the drying process. instead of subjecting himself to the physical risks of self-endangerment to investigate morality and the voyeurism of his art-world audience, they now marvel at a monumental remnant of divine toddlers.

three years later, burden does not play with tiny boats in a bathtub but instead with the total number of submarines deployed by the u.s. navy from 1890 to 1980. all the submarines of the united states of america features over 600 handcrafted cardboard submarines, meticulously arranged in formation and suspended by wires. from the friendly-looking, intricately detailed arrangement of what seems like charming toys, the thought of their actual size and purpose gradually emerges. since the number of submarines has certainly not decreased in the 27 years since burden’s initial installation, their size has not diminished, and their weaponry has not become any less deadly, the artist’s work circles not just around playful musings on danger and reflection but also confronts his audience—of any kind—with these notions. it takes over 40 hours for museum staff to notice that burden, lying under a glass sheet, is deteriorating and only then offer him a glass of water. wow.

iir, december 2024

Selbst- und Fremdgefährdung sind praktikable Methoden, die in der Regel zur Entmündigung führen können. In der experimentierfreudig offenen Welt der Kunst allerdings gilt die Erkundung physischer und psychischer Grenzen als Pendel artistischer Sinnsuche durchaus akzeptabel. Die individuellen, psychosozialen Ängste einer sich zunehmend technisierenden, mediatisierenden Zivilisation transformiert Chris Burden in, seinen eigenen Körper mitunter massiv gefährdenden Performances, und wird so zu einem Begründer der Body-Art. Auf unterschiedliche Weise setzt der Künstler die Ideen der Wiener Aktionisten um Günter Brus und Rudolf Schwarzkogler der sechziger Jahre fort und experimentiert mit Verletzung und Ausdörrung, lässt auf sich schießen, verbringt Tage ohne Nahrung auf einer Insel, in einer Galerie oder einem engen Spind. Er spielt einen Toten unter einem Stück Leinwand auf der Straße, lässt sich auf einen VW Käfer nageln oder inszeniert eine Geiselnahme vor laufenden Fernsehkameras – kurz, Burden vollzieht am eigenen Leib schmerzhafte Aktionen als lebendiges Spiegelbild der amerikanischen Realität der frühen siebziger Jahre.

Provokation ist ein Wechselspiel zweier Beteiligter, in der Manipulation eine tragende Rolle spielt. Die ungläubige Ertastung performativer Grenzen entlarvt das kunstbeflissene Publikum in einer Galerie ebenso wie sensationslüsterne Gaffer bei einem Verkehrsunfall. Der entscheidende Unterschied allerdings liegt in der Unfreiwilligkeit des Unfalltoten im Gegensatz zu den an den Grenzen psychischer Stabilität züngelnden, künstlerischen Aktivitäten. Burden hat Ende der 70er-Jahre genügend an sich und mit den hungrigen Augen der Besucher gespielt und wendet sich nun der Untersuchung von Macht und deren Repräsentation im öffentlichen Raum zu. In der Performance Beam Drop von 1984 lässt der Künstler stählerne Doppel-T-Träger von einem Kran aus großer Höhe in eine Vertiefung fallen, gefüllt mit frischem Beton. Die final ausgehärtete Fassung der Skulptur überlässt Burden dem Zufall, im Wechselspiel zwischen Schwerkraft und Trocknungsprozess. Statt sich der Grenzerfahrung physischer Selbstgefährdung auszusetzen, um Moral und Schaulustigkeit seines Kunstwelt-Publikums zu ergründen, bestaunt dieses nun eine monumentale Hinterlassenschaft göttlicher Kleinkinder.

Drei Jahre später bespielt Burden nicht kleine Schiffchen in der Badewanne, sondern die Gesamtzahl aller von 1890 bis 1980 im Dienste der US-Marine eingesetzten Unterseeboote. All the Submarines of the United States of America zeigt über 600 aus Karton handgefertigte Tauchobjekte, fein säuberlich an Drähten in Formation inszeniert. Aus der freundlich anmutenden, multidetailierten Anordnung scheinbar niedlichen Spielzeuges, entwächst schleichend der Gedanke an deren tatsächliche Größe und Funktion. Da sich die Zahl der U-Boote in den 27 Jahren seit der Erstinstallation von Burdens Arbeit mit Sicherheit nicht verringert, die Größe dieser Kampfmaschinen nicht verkleinert und deren Bewaffnung nicht weniger todbringend geworden ist, umrundet des Künstlers nicht nur gedankliches Spiel um Gefährdung und Reflexion sein, wie auch immer geartetes Publikum. Das Personal in einem Museum braucht über 40 Stunden, um zu bemerken, dass sich Burdens Zustand, unter einer Glasplatte liegend, zunehmend verschlechtert, und reicht ihm dann erst ein Glas Wasser. Wow.

iir, december 2024