christopher wool
untitled, 1990
enamel on aluminum, 274.5 x 182.8 cm
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© christopher wool
FOOL, an obvious wordplay on the artist’s name, is presented in a stenciled typeface similar to that used by the US Army after World War II. in the interplay between the authoritarian force of this aesthetic and the awareness of the denunciation of painterly activity that has spread since douglas crimp’s 1981 essay the end of painting, the rage of post-punk triumphs, combined with a rough immediacy borrowed from the graffiti scene. the myth that a large, new, white truck adorned with equally massive tags SEX and LUV served as the catalyst for a series of text-based works is gracefully set aside, as we briefly turn to another cycle that preoccupied wool at the same time—one sinking deeply into decorative repetitions. typography is, after all, merely a readable ornament, something the arabs have always understood: a sequence arranged in rhythm. what could be more natural than to see the parallels and draw the right conclusions? in fact, we are not talking about roses in vases here—hence, the harsh criticism of painting is notably absent.
the dos and don’ts of art history, once proclaimed by artists and now dictated by their critics, are silly, cynical, and sometimes hysterical. yet the “this is the end of…” blemish thrives best on the purest skin. the 1980s are finally over, and one of the few worthwhile mentions of that lost i want to know what love is decade belongs to vaughan oliver, who passed on his graphic design innovations to david carson, overturning advertising and its use in the 1990s. from there, it’s just three wake-ups to grunge, and graffiti receives its first gallery invitations. christopher wool arrives with the right work at exactly the right time, as we have just outlined—voilà. the artist is cultivated—or better, he knows where the cool phrases are kept. that’s all it takes, really, because a well-read bon vivant like cy twombly only needs to exist once. wool, in contrast, is as laconic as his works—because it fits and works no other way.
wool is dedicated to exploring the gestural process of painting, and eventually, he will approach the methodology with paint spray guns and silkscreen, but for now, he cautiously feels his way into the large space he will one day fully occupy. the artist is deliberate, although his works sometimes suggest otherwise. behind the four picture-filling letters of FOOL another word-image by the artist pushes forward—not strong enough to compete but not so faint as to go unnoticed. RIOT, another iconic motif from his repertoire, emerges in the background. wool, who enjoys playing with word sequences, leaves us uncertain whether being a fool leads to riots, or riots result from being a fool. in recent years, it has grown quiet around the artist, but the explosive potential inherent in his work remains ready to ignite at any time.
iir, november 2024
FOOL, ein offensichtliches Wortspiel mit dem Namen des Künstlers, wird in einer schablonenartigen Schrift präsentiert, ähnlich der, die die US-Army nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet. Im Spiel mit der autoritären Wucht der Umsetzung und dem gleichzeitigen Wissen um die seit Douglas Crimps 1981er Essay The End of Painting grassierende Denunziation malerischer Betätigung obsiegt die Wut des Post-Punk in Kombination mit einer der Graffiti-Szene entlehnten, schnell hingeworfenen Rotzigkeit. Den Mythos, ein großer, neuer, weißer Lastwagen mit den ebenso massiven Tags SEX und LUV stünde Pate und sei die Initialzündung für eine ganze Reihe buchstabenbezogener Arbeiten, lassen wir elegant an uns vorbeirauschen und betrachten kurz den tief in dekorativen Reihungen versinkenden, anderen Zyklus, der Wool zeitgleich umtreibt. Typografie ist auch nur ein lesbares Ornament, das wussten die Araber schon immer, eine in Rhythmen gesetzte Reihung. Was also liegt näher, die Parallelen zu sehen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen? Faktisch faseln wir hier nicht von Rosen in Vasen – so bleibt der böse Malerschimpf auch aus.
Die Dos und Don’ts der Kunstgeschichte, früher ausgerufen von Künstlern, heute von ihren Kritikern, sind albern, zynisch, mitunter hysterisch. Aber der “Dies ist das Ende von…”-Pickel gedeiht bevorzugt auf reinster Haut. Die Achtzigerjahre sind endlich zu Ende. Eine der wenigen Erwähnungen eines verlorenen I want to know what love is-Jahrzehnts wert ist Vaughan Oliver, der seine grafische Pionierarbeit an David Carson weiterreicht und sowohl Werbung als auch den Umgang damit in den Neunzigern auf den Kopf stellt. Von da bis zum Grunge sind es nur noch drei Mal Aufwachen, und Graffiti erhält die ersten Galerieeinladungen. Christopher Wool ist mit der richtigen Arbeit am noch richtigeren Ort – die Zeit haben wir gerade beschrieben, voilà. Der Künstler ist kultiviert, oder besser: Er weiß, wo die coolen Sprüche lagern. Mehr braucht es auch nicht, denn so einen belesenen Bon Savant wie Cy Twombly muss es nur einmal geben. Wool ist so wortkarg wie seine Werke – weil es passt und gar nicht anders funktioniert.
Wool will sich dem gestischen Prozess der Malerei widmen, und irgendwann wird er sich mit Farbspritzpistole und Siebdruck der Methodik nähern. Aber noch tastet er sich vorsichtig in den großen Raum hinein, den er später einmal ganz einnehmen wird. Der Künstler ist bedächtig, obwohl seine Arbeiten dies mitunter nicht vermuten lassen. Hinter den vier bildfüllenden Lettern FOOL drängt ein anderes Wortbild des Künstlers hervor – nicht stark genug, um zu konkurrieren, aber auch nicht so schwach, dass man es nicht wahrnehmen könnte. RIOT, ein weiteres ikonisches Motiv aus seinem Repertoire, schimmert im Hintergrund. Der gerne mit Wortabfolgen spielende Wool lässt uns im Unklaren, ob man ein Narr sei, wenn man sich auf Unruhen einlässt, oder ob die Unruhen folgen, weil man eben einer ist. In den letzten Jahren ist es ruhig um den Künstler geworden. Der Zündstoff allerdings, der seinem Werk innewohnt, ist jederzeit wieder entflammbar.
iir, november 2024