cindy sherman
untitled film still #56, 1980
photography, size variable
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© cindy sherman
the audience sits spellbound, the hall packed to the brim, staring pale and fascinated at the train up there on the screen until the camera pans, and the steel colossus seems to charge directly into the crowd. screaming, they try to flee the impending disaster, completely beside themselves. their violently stirred spirits soon calms, and they will return time and again, flooding the rows of seats, eagerly engaging with the events projected above—to laugh, cry, or tremble—regardless of whether their own lives are brightly illuminated or unfold more in the shadows. here, in the temple of the new media god cinema, they are all the same. the film will change their lives, taking them on a journey to the moon or into the arms of a thinly mustachioed scoundrel, no matter who whispers what to whom in their ears. the crowd wants to dance and sing in the rain and longs for the refreshing, medial wetness like a dry, cracked floor.
the celluloid industry blossoms with this feverish demand, and with it emerges a new breed of actor from the drearily invoked, trembling gesticulations of the theater’s wooden stage—the movie star. with the invention of sound film, this icon is expected to possess sonorous qualities as well, as the masses chases the orchestrated depiction of a fictional world within the projected rectangle born from the hand of a clever author. the artist cindy sherman, self-staging, slips into the role of an actress—embodying an actress in a fictional film scenario whose themes she leaves to the free interpretation of the audience. commissioned by Artforum to design a double-page spread for the magazine, she decides on a series of submissively suggestive, dominance-infused poses, which the editor-in-chief rejects as potentially sexist. sherman is shaken that her work, which explores female role models in diverse variations in the untitled series, could be so misunderstood.
in response, she sharpens her approach and employs brilliantly controlled, targeted provocation. in increasingly elaborate scenarios, we accompany sherman behind masks and prosthetics; even amidst the pointed fetishization of the lower body, we find her probing, dissecting gaze in the background of the image. eventually, she disappears physically from the arranged stage altogether, though our forensic instincts suspect her presence beneath every drapery. in an era of rampant identity hysteria, she pioneers a world that seeks to illuminate the depths of its own meaning and the space it occupies through hyper-idealized self-representation. sherman’s museum-like cosmos of objects drifts as a bleak mass-produced copy through social media. without a doubt we will follow the further events.
iir, november 2024
Das Publikum sitzt gebannt, der Saal prallgefüllt, und starrt bleich fasziniert auf den Zug dort oben auf der Leinwand, bis die Kamera schwenkt und das stählerne Getüm direkt in die Menge hineinzustürmen scheint, die, völlig außer Rand und Band, schreiend dem Disaster fliehen will. Ihr heftig aufgewühltes Mütchen wird sich rasch beruhigen, und sie werden, die Sesselreihen überflutend, immer wiederkehren und mit dem dort oben projizierten Geschehen mitfiebern, lachen oder heulen, ganz gleich, ob ihr eigenes Leben voll beschienen oder sich eher im Schatten vollzieht – hier, im Tempel des neuen Mediengottes Kintop, sind sie alle gleich. Der Film wird ihr Leben verändern, sie mit auf die Reise zum Mond mitnehmen oder in die Arme eines dünn beschnurrbarten Wüstlings, völlig gleich, wer was wo wie wem in die Ohren flüstert. Die Menge will im Regen tanzen und singen und sehnt sich nach dem labenden, medialen Nass wie ein vertrockneter, rissiger Boden.
Die Zelluloidindustrie erblüht mit dieser taumelnden Nachfrage, und mit ihr entwächst aus der schnöde beschwörend, zitternd gestikulierenden Bretterwelt des Theaters eine neue Gattung des Schauspielers – der Filmstar. Mit der Erfindung des Tonfilms sollte dieser auch sonore Qualitäten mit sich führen, und so hechelt die Meute der inszenierten Abbildung einer fiktiven Welt im projizierten Rechteck aus der Hand eines gewitzten Autors hinterher. Die Künstlerin Cindy Sherman schlüpft selbstinszenierend in die Rolle einer Schauspielerin – eine Schauspielerin verkörpernd in einem fiktiven Filmszenario, dessen Thematik zu ergründend sie der frei interpretierenden Betrachtung des Publikums überlässt. Vom Artforum zur Gestaltung einer Doppelseite in diesem Magazin beauftragt, entscheidet sie sich für eine Serie devot anmutender, Dominanz unterliegender Posen, die die Herausgeberin als sexistisch misszuverstehend ablehnt. Sherman ist verstört, dass ihre in der Untitled–Serie in vielfältigen Variationen weibliche Rollenbilder behandelnde Arbeit so fehlinterpretiert werden kann.
In der Folge wird sie ihr Vorgehen schärfen und sich einer brillant gesteuerten, gezielten Provokation bedienen. In immer aufwändiger produzierten Szenarios begleiten wir Sherman unter Masken und Prothesen; auch hinter der pointierten Fetischierung des Unterleibes entdecken wir im Bildhintergrund ihr forschendes, den Betrachter obduzierendes Auge. Schließlich verschwindet sie körperlich ganz aus dem arrangierten Bühnenraum, wiewohl unser innerer forensischer Spürhund sie unter jeder Draperie zu entdecken vermutet. In einer Zeit massierter Identitätshysterie ist sie Vorreiterin einer Welt, die in einer hyperidealisierten Selbstdarstellung die Tiefen der eigenen Bedeutung und des dies einnehmenden Raumes zu durchleuchten sucht.
Shermans musealisierter Kosmos der Dinge treibt als trostlose Massenkopie durch die sozialen Medien. Ohne Zweifel – man wird sehen.
iir, november 2024