
edgar p. jacobs
blake & mortimer – le mystère de la pyramide, 1955
second part, la chambre d’horus, detail
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

© dargaud
to be able to rein in the eternally free-roaming rabbit of ever-rushing, through all loopholes and openings squeezing, restless thinking with meditation is a noble but daring thesis. once conceived, the corresponding path takes shape into a final, real implementation, and in all forms of visual media, the respective avant-garde pushes accordingly into ever further realms of unexplored territory. aside from literature, the master of transformation from text-based abstraction to the corresponding inner projection—and thus the automatic and eternal winner of such a competition—it is the comic of the 1950s, with its unique text/image/emulsion blend, that propels the possibilities of fiction to previously unimagined heights. with the founding of the belgian magazine tintin under its publisher raymond leblanc, a new era begins for the previously american-dominated medium. the meticulously crafted combination of literary high-quality text and graphically detailed visual language fascinates with unprecedented inventiveness in all areas of storytelling—whether as adventure series, science fiction, or in a historical guise—whose visual quality and scenic depth film will only achieve with computer-assisted animation in the 1990s. comics grow up.
a rather dry, british humor and certainly no women, but an exacting richness of visual detail—that could be called focused individuality—and a highly personal touch in distinguishing himself from his mentor hergé. the grandmaster of franco-belgian bande dessinée, edgar p. jacobs, a classic of the ligne claire style, strikes out on his own from 1946 after working on several of hergé’s works, quickly winning over a fan base with his elaborate style despite a relatively small body of work. due to health reasons, the artist must give up the time-consuming work on his volumes in 1972, but his series blake and mortimer is continued, receiving new life through the teamwork of jean van hamme & ted benoit or yves sente & andré juillard, while still maintaining jacobs‘ method.
loosely based on the classic detective duo sherlock holmes and dr. watson, philip mortimer and his friend francis blake follow the trail of a recently discovered papyrus pointing to a mysterious chamber of horus. in two volumes, jacobs develops le mystère de la grande pyramide in a brilliantly executed film-noir style, telling a story of drug smugglers, tomb raiders, and the arcane whereabouts of the heretic king akhenaten’s mummy along with his legendary pharaoh’s treasure. in this adventure of greed and lost heritage, the artist fascinates with mature language and historically accurate depiction of ancient egyptian history. the highly interesting psychological aspect—that in each new installment of the blake and mortimer series, the two protagonists must battle the supervillain olrik, who represents jacobs himself—remains unnoticed by many readers. to not only dictate the plot in both language and image as the author, but also to slip into the role of the evil counterpart to his heroes, expresses more than mere playfulness—here is someone who lives through their work, long before the invention of virtual „second life.“
iir, october 2024
Dem ewig freilaufenden Hasen des immer weiter hastenden, durch alle Ösen und Schlupflöcher sich drängenden, rastlosen Denkens mit Meditation Einhalt gebieten zu können, ist eine hehre, aber wagemutige These. Erst einmal angedacht, formt sich der entsprechende Weg in eine finale, reale Umsetzung, und in allen darstellenden Medien drängt dementsprechend die jeweilige Avantgarde in weitere Bereiche unerforschten Terrains. Von der Literatur als Meisterin der Transformation aus einer textbasierten Abstraktion in die der entsprechenden inneren Projektion, und damit automatische und ewige Siegerin eines entsprechenden Wettbewerbes einmal abgesehen, ist es der Comic der 50er Jahre mit seinem ihm ureigenen Sprache/Bild/Emulgat, der die Möglichkeiten der Fiktion in bisher ungeahnte Höhen schraubt. Mit der Gründung des belgischen Magazins Tintin unter dessen Herausgeber Raymond Leblanc beginnt eine neue Ära des bis dato amerikanisch dominierten Mediums. Die minutiös ausgearbeitete Kombination aus literarisch anspruchsvollem Text und einer grafisch detailfokussierten Bildsprache fasziniert mit einem bis dato unbekannten Findungsreichtum in allen Sparten der Erzählung – ob als Abenteuerserie, Science-Fiction oder in historisierendem Gewand – deren Abbildungsqualität und szenische Tiefe der Film erst mit der computergestützten Animation in den 90er Jahren erreichen wird. Der Comic wird erwachsen.
Ein eher trockener, britischer Humor und schon gar keine Frauen, dafür aber ein exakt recherchierter Reichtum an bildnerischem Detail – das kann man fokussierte Individualität nennen – und eine ganz persönliche Note, sich von seinem Lehrmeister Hergé abzugrenzen. Der Großmeister der frankobelgischen bande dessinée Edgar P. Jacobs und Klassiker der ligne claire geht nach der Mitarbeit an einigen Werken Hergés ab 1946 seine eigenen Wege und erobert die Fangemeinde trotz seines, dem aufwendigen Stil geschuldeten, recht überschaubaren Werkes im Handumdrehen. Aus gesundheitlichen Gründen muss der Künstler die zeitlich aufreibende Arbeit an seinen Bänden 1972 schließlich aufgeben – seine Reihe Blake und Mortimer allerdings wird weitergeführt und erhält durch die Teamarbeit von Jean Van Hamme & Ted Benoit oder Yves Sente & André Juillard, trotz der Beibehaltung der Arbeitsweise Jacobs, neues Leben.
In den Grundzügen dem klassischen Detektivduo Sherlock Holmes und Dr. Watson entlehnt, folgen Philip Mortimer und sein Freund Francis Blake den Spuren eines kürzlich entdeckten Papyrus, der auf eine mysteriöse Kammer des Horus hindeutet. In zwei Bänden entwickelt Jacobs mit Le Mystère de la Grande Pyramide im bravourös ausgearbeiteten Film-noir-Stil die Geschichte um Drogenschmuggler, Grabräuber und den geheimnisvollen Verbleib der Mumie des Ketzerkönigs Echnaton samt dessen sagenumwobenem Pharaonenschatz. In diesem Abenteuer um Habgier und verschwundene Hinterlassenschaft fasziniert der Künstler mit einer mündigen Sprachführung und der historisch präzisen Darstellung altägyptischer Geschichte. Der psychologisch äußerst interessante Aspekt, dass die beiden Protagonisten in jeder Neuaufnahme der Blake und Mortimer-Serie gegen den Superschurken Olrik anzukämpfen haben und dass es sich bei diesem Fiesling um die Personifikation Jacobs selbst handelt, bleibt vielen Lesern verborgen. Als Autor nicht nur in Sprache und Bild das Geschehen zu bestimmen, sondern darüber hinaus in die Rolle der bösen Antipode seiner Helden zu schlüpfen, ist Ausdruck von mehr als nur blanker Spielfreude – hier lebt jemand in seinem Werk, und das lange vor der Erfindung des virtuellen Second Life.
iir, october 2024