georges de la tour
job raillé par sa femme, 1650
oil on canvas, 145 x 97 cm
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© museé départemental d’art ancien et contemporain, épinal
the bourbon king louis XIII, called the just, appoints cardinal richelieu as his minister in 1624. together, they strengthen france’s continental dominance and pave the way for absolutism, which will be ideally embodied by louis‘ son, the 14th of his name and sun king, as a magnificent, ermine-clad representative of divine right. the cardinal is all too well known as a literary figure: a malicious, scheming puppet master and antagonist of the „three musketeers“ in alexandre dumas‘ novel, his „the end justifies the means“ intrigues provide ample occasion for brawls and murder. the habsburgs are the prime minister’s greatest tormentors, whether of the austrian or spanish line; the red-robed one is quick to draw the dagger. yet he also bitterly breaks the power of the huguenots within his own state, as well as much else, whether in broad daylight or darkest night. amidst the general religious confusion, the secret, open, ever-changing alliances, and hidden or merely suspected subsidies, richelieu industriously seeks to reshape europe under the french crown.
the inhabitants of lunéville, near nancy, accuse the painter georges de la tour to the duke of behaving as the local lord of the manor, keeping many dogs that scare the hares, which then devastate the fields. regular and proper brawling seems no cause for lament or complaint, and yet de la tour finds little approval under the neighboring gables. no one knows how he comes to painting; in 1639, he is mentioned as the court painter of louis XIII, but his record reveals no more: no further ill-natured gossip, no praise, nothing. his work scatters to the winds, is attributed to better-known colleagues, and his name is eventually forgotten—until the art historian, museum director, and later reich special commissioner for the führermuseum in linz, hermann voss, publishes an essay in 1915 that sets about reweaving the loose threads. late renaissance and baroque are voss‘ favored interests—with his eagerness to serve the national socialist art ideology and his opposition to modernism, a second sinister figure intertwines with de la tour’s oeuvre.
de la tour works on „job mocked by his wife,“ as well as a whole series of similar pieces with strong light-dark contrasts, chiaroscuro, and so is classified among the caravaggisti. the painter of cardinals, michelangelo merisi da caravaggio, reduces his color spectrum, and the light in his predominantly indoor scenes is used sparingly, inspiring a wave of like-minded colleagues across europe seeking meaning in the dark. de la tour’s exceptional talent for illuminating his pictorial subjects through the light of a single candle heightens the drama of job’s lament. abandoned by god, mocked by his friends, he yields to the wild insults of his blasphemous wife. the old testament’s stubborn believer clings to his faith in the living redeemer, fervently consumed by memories of his once intimate relationship with his creator. this is not the new, loving god; this one expects dutiful action for attention. in the shadowy backroom intrigues of richelieu’s ruling continuum, job’s trust in the consequence of his own actions stands as solitary as a single candle in st. peter’s basilica in rome.
iir, december 2024
Der Bourbonenkönig Ludwig XIII., genannt der Gerechte, ernennt 1624 Kardinal Richelieu zu seinem Minister. Gemeinsam stärken sie die kontinentale Vorherrschaft Frankreichs und ebnen den Weg zum Absolutismus, der mit Ludwigs Sohn, dem 14. seines Namens und Sonnengott, den idealen, prunkvoll hermelinbefütterten Darsteller eines Gottesgnadentums geben wird. Der Kardinal ist als literarische Figur nur allzu bekannt, als boshaft intriganter Strippenzieher und Gegenspieler der „Drei Musketiere“ in Alexandre Dumas’ Roman, liefert sein „Der Zweck heiligt die Mittel“ Ränkespiel gebührend Anlass zu Rauferei und Mord. Die Habsburger sind des ersten Ministers ärgste Pein, ob österreichische oder spanische Linie, dem Rotgekleideten zückt es den Dolch, aber auch die Macht der Hugenotten im eigenen Staat wird er bitterlich brechen, wie so vieles andere auch, ob am helllichten Tag oder in finsterster Nacht. In der allgemeinen Konfessionskonfusion, den geheimen, offenen, ständig neu zu schließenden Allianzen und versteckten oder nur vermuteten Subsidien, sucht Richelieu Europa unter französischer Krone strebsam neu zu gestalten.
Die Bewohner Lunévilles, in der Nähe von Nancy, schwärzen den Maler Georges de La Tour beim Herzog an, sich als örtlicher Herr des Fleckens zu gebärden, viele Hunde zu halten, so die Hasen zu erschrecken, die dann die Felder verwüsten. Sich ordentlich und regelmäßig zu prügeln scheint kein Anlass zu Wehleid oder Klage, und doch, de La Tour findet auch dergestalt wenig Zustimmung unter Nachbars Giebel. Niemand weiß, wie er zur Malerei gelangt, 1639 wird er als Hofmaler Ludwig XIII. erwähnt, mehr findet sich nicht in seiner Akte, keine weitere missmutig üble Nachrede, kein Lob, nichts. Sein Werk verstreut sich in alle Winde, wird bekannteren Kollegen zugeordnet, der Name schließlich vergessen – bis der Kunsthistoriker, Museumsdirektor und spätere Reichssonderbeauftragte für das Führermuseum in Linz, Hermann Voss, in einem 1915 veröffentlichten Aufsatz anstößt, die lose verlaufenden Fäden wieder zusammenzuspinnen. Späte Renaissance und Barock gilt Voss’ favorisiertes Interesse – mit dem der nationalsozialistischen Kunstideologie äußerst eilfertig dienlichen Gegner der Moderne verwindet sich ein zweiter düsterer Gesell um de La Tours Werk.
De La Tour arbeitet bei „Job raillé par sa femme“, wie auch auf einer ganzen Reihe ähnlicher Arbeiten mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten, Clair-Obscure, und so ordnet man ihn den Caravaggisten bei. Der Maler der Kardinäle, Michelangelo Merisi da Caravaggio, reduziert sein Farbspektrum, und das Licht in seinen vornehmlich in Innenräumen spielenden Szenarien wird sparsam eingesetzt, und regt europaweit eine ganze Welle ebenfalls im Dunklen Sinn suchender Kollegen an. De La Tours begnadetes Talent, seine bildnerischen Motive durch die Lichtquelle einer einzelnen Kerze zu illuminieren, erhöht die Dramatik der Klage Hiobs. Verlassen von Gott, seinen Freunden ein Gespött, ergibt er sich den wüsten Beschimpfungen der werten, gotteslästerlichen Gattin. Der alttestamentarische Sturkopf besteht auf seinen Glauben an den lebendigen Erlöser, glühend sich verzehrend in Erinnerung an sein ehemals innigliches Verhältnis mit seinem Schöpfer. Dies ist nicht der neue, liebe Gott; dieser erwartet dienliche Handlung für Zuwendung. Im abgedunkelten Hinterzimmergemauschel Richelieus Herrschaftskontinuums steht Hiobs Vertrauen in die Konsequenz der eigenen Handlung so allein im Raum wie eine einzelne Kerze im Petersdom zu Rom.
iir, december 2024