/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

gilbert & george
bloody life no. 13, 1975

mixed media, in sixteen parts, each 60.4 x 50.2 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

gilbert & george

© gilbert & george

en
de

the rather affectionate portrayal in the first cinematic depiction of open homosexuality, masterfully interpreted by dirk bogarde in the 1961 classic victim, shocks the british public, still firmly believing that anal sex is practiced only by paramilitary sa thugs under ernst röhm or by the depraved old greeks. in 1957, sir john wolfenden publishes a report on homosexual offenses and prostitution, recommending that same-sex relations in private spaces, between two consenting individuals over the age of 21, should no longer be considered a crime. the offense of sodomy is abolished in 1967 with the sexual offences act. the british upper class, with its early sexual experiences in oxford or cambridge, smiles mildly at this legal softening. gilbert & george emerge as the first openly british gay artist couple to live their relationship publicly.

their staged victorian parlor play incorporates the streets of london’s east end as a typical representation of urban living conditions. drenched in glaring red, hand-colored tones, the duo’s originally black-and-white work—famous for their persona as living sculptures—transforms into a tableau of alarm and heightened awareness. in their signature self-staged manner, the artists are surrounded by compositions of architectural imagery perceived as threatening. standing amidst this, they hold a newspaper indecisively, attempting to confront their surroundings. the bloody life, or the damned life, depending on how one chooses to interpret the title, unfolds in the form of ominously angled depictions of high-rises and the headlines of daily press. the threat to an essential retreat, both mental and physical, in private spaces is evident. the lives of others encroach irreversibly in various ways.

is it margaret thatcher replacing edward heath as leader of the conservative party, or the bombing attacks at the london hilton hotel and outside green park tube station near piccadilly that cost lives and injure dozens? does the root of their apparent disquiet run deeper, in a merging of private circumstances and public discourse? another work in the bloody life series depicts the pair sleeping under newspapers, juxtaposed with photographs of train station scenes—evoking homelessness—while another shows them preparing drinks in a kitchen, combined with images of a boxing match. in their 1972 video gordons makes us drunk, gilbert & george vividly and live demonstrate the amusing and numbing effects of gin and tonic. the duo makes no distinction between their performance art and everyday life. in their later years, they will provocatively test the boundaries of others, but here, in 1975, they remain personally affected.

iir, november 2024

Der eher liebevolle Umgang in der ersten filmischen Darstellung offener Homosexualität, meisterlich interpretiert durch Dirk Bogarde im 1961 erschienenen Klassiker Victim, scheucht die britische Öffentlichkeit auf. Sie ist immer noch des festen Glaubens, dass analer Sex nur von paramilitärischen SA-Schergen unter Ernst Röhm gepflegt wird – oder eben von den alten, versauten Griechen. 1957 veröffentlicht Sir John Wolfenden einen Bericht zur Lage homosexueller Vergehen und Prostitution mit dem Rat, dass gleichgeschlechtlicher Sex in Privaträumen, zwischen zwei Personen über 21 Jahren, in gegenseitigem Einverständnis kein Vergehen mehr sein sollte. Die Straftat der Sodomie wird 1967 durch den Sexual Offences Act abgeschafft. Die britische Upperclass, mit ihren entsprechenden frühsexuellen Erfahrungen in Oxford oder Cambridge, lächelt über diese juristische Entschärfung milde hinweg. Gilbert & George gelten als erstes offen ihre Beziehung lebendes britisches, schwules Künstlerpaar.

Deren inszeniertes, viktorianisches Paarkammerspiel bindet die Straßen des Londoner East Ends ein, als typisches Abbild urbaner Lebenssituationen. In gleißend rote, handkolorierte Farbe getaucht, wandelt sich das ursprünglich schwarz-weiß gehaltene Werk des als “lebende Skulpturen” zu Ruhm gekommenen Duos zu einem Bild aufgeschreckter Warnung und Gewarntheit zugleich. Die Künstler, in typisch selbstinszenierter Manier platziert, werden umringt von einer Komposition aus als Bedrohung wahrzunehmenden Architekturaufnahmen, der sie stehend – die Tageszeitung unschlüssig in der Hand – zu begegnen suchen. Das blutige Leben, das verdammte Leben, je nachdem, wie man den Titel der Arbeit interpretieren möchte, findet Einzug in Form von aus schrägen Winkeln aufgenommenen Hochhäusern und den Schlagzeilen der Presse. Die Gefährdung eines sowohl geistigen als auch körperlich essentiellen Rückzugsortes in privaten Räumen ist evident: Das Leben der anderen drängt sich in verschiedener Hinsicht unwiderruflich ein.

Ist es Margaret Thatcher, die Edward Heath als Chef der Conservative Party ablöst? Oder sind es die Bombenattentate, die im London Hilton Hotel und außerhalb der Green Park Tube Station nahe dem Piccadilly Menschenleben kosten und Dutzende verwunden? Liegt die Ursache der offenkundigen Betroffenheit tiefer – in einer Vermischung privater Situationen und öffentlicher Diskussion? Eine andere Arbeit der Serie Bloody Life zeigt das Paar unter Zeitungen schlafend, in Kombination mit Fotografien von Bahnhofsituationen – Obdachlosigkeit assoziierend. Eine weitere zeigt sie bei der Zubereitung von Drinks in der Küche, ergänzt durch Bilder eines Boxkampfes. In ihrem Video Gordons Makes Us Drunk von 1972 zeigen uns Gilbert & George eindrücklich und live die belustigende und betäubende Wirkung von Gin’n’Tonic. Das Duo trennt nicht zwischen ihrer Aktionskunst und ihrem alltäglichen Leben. In ihren späteren Jahren werden sie provozierend die Grenzen anderer überprüfen, aber hier, im Jahr 1975, sind die beiden noch selbst angefasst.

iir, november 2024