/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

giovanni battista bracelli
bizzarie di varie figure, 1624

50 copperplate engravings

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

giovanni battista bracelli
en
de

to be considered mannered is interpreted and negotiated differently in every era. while an affected, overly coquettish gesture may still be in vogue today, it is swiftly replaced by a direct, straightforward style, which is often followed by this mannered pose with soft, flowing arm movements. mannerism, a defining artistic era from 1520 to 1600, is evaluated differently over time, even though the mannerists—whose most famous representatives come from the school of fontainebleau—are more concerned with a personal touch than with sipping tea and daintily extending a pinky finger. as a departure from the purely aesthetic idealization and balance of the renaissance and as a predecessor of the exuberant, pomp-filled baroque, mannerism sees the individual artist begin to break the dominant rigidity of harmony with subjective or fantastic elements. allegory and riddles enter the picture and remain etched in our memories through giuseppe arcimboldo’s still lifes.

giovanni battista bracelli’s fifty part engraving cycle ‘bizzarie’ may not possess the opulence in color and form like his more famous colleague, but both are regarded as pioneering forerunners of the surrealists. bracelli’s visually bizarre amusement for the aristocratic upper class of the 16th century is a rich quarry of ideas, ripe for plundering by the group that, inspired by freud’s psychoanalytic theories, think to break free from the confines of bourgeois everyday life under the endearingly quasi-totalitarian leadership of andré breton. they all share a magical drive towards encryption, although bracelli’s accompanying texts provide explanatory hints, punching holes in the hermetic fortress of his playful formal creativity. the surrealists, on the other hand, pile another layer of enigma on top of their artistic discoveries through automatic writing or other language-pulverizing techniques.

little is known about the artist—florence, rome, naples, the usual places—and otherwise, the engraver does not achieve any major artistic feats. only in the two preserved complete editions of his ‘bizzarie’ bracelli truly breaks through with a wealth of fantastical variety in artistic construction. the automat, an early mechanical prototype of the machine, fascinates his era, and perhaps it is no surprise that one day he is struck with the idea to etch his wondrously fantastical, robotic world in metal with such rich variation. the doll-like figures, made of ribbons, wood, rings, stones, and even clouds, think above all else to free themselves from existing rules and escape the boundaries of reality. whether the master himself achieves more through his visionary creations on paper than a faint childs smile remains unclear. a century later, the playful idea of automation, reimagined as the industrial revolution, envelops the world in the noise and filth of sprawling factories.

iir, september 2024

Als maniriert zu gelten, wird in jedem Zeitalter unterschiedlich gelesen und verhandelt. Ist die gezierte, überzogen kokette Gebärde heute noch à la Mode, kommt die direkte, unverblümte Art postwendend, um diese mit weich fließenden Armbewegungen unterlegte Posse abzulösen. Manierismus, von 1520 bis 1600 als künstlerische Epoche stilprägend, wird in der Folgezeit eben darum unterschiedlich bewertet, obwohl es den Manieristen – deren bekannteste Vertreter der Schule von Fontainebleau entstammen – eher um eine persönliche Handschrift geht, als teeschlürfend geziert den kleinen Finger abzuspreizen. Als Ablösung einer rein ästhetischen Idealisierung und Ausgewogenheit der Renaissance und Vorgänger des überbordenden, im Pomp schwelenden Barock, beginnt im Manierismus der individuelle Künstler mit subjektiven oder phantastischen Elementen die vorherrschende Strenge der Harmonie aufzubrechen. Allegorie und Rätsel treten ins Bild und verbleiben mit Giuseppe Arcimboldos Stillleben in unserem Gedächtnis.

Giovanni Battista Bracellis fünfzig Kupferstiche umfassender ‘Bizzarie’-Zyklus verfügt nicht über jene Opulenz in Farbe und Form wie sein bekannterer Kollege, aber beide gelten als wegweisende Vorreiter der Surrealisten. Bracellis visuell skurriles Amusement der aristokratischen Oberschicht des 16. Jahrhunderts eignet sich vorzüglich als auszuräubernder Ideensteinbruch der sich, durch Freuds psychoanalytische Thesen angeregt, von alltäglicher Bürgerlichkeit wild zu befreienden Gruppe unter der anrührend quasi-totalitären Führerschaft André Bretons. Allen gemeinsam ist zudem ein magischer Drang zur Verklausulierung, obschon Bracellis die Drucksammlung begleitenden Texte mit erklärenden Hinweisen Löcher in die hermetische Burg seiner formschwingenden Spielfreude schlagen. Die Surrealisten hingegen setzen ihren künstlerischen Findungen durch Écriture automatique oder anderen, Sprache pulverisierenden Techniken ein noch weiteres Rätsel obenauf.

Wenig Daten des Künstlers sind bekannt: Florenz, Rom, Neapel, das Übliche, und auch sonst tut sich der Kupferstecher durch keine künstlerische Großtat hervor. Nur in den beiden erhaltenen, vollständigen Ausgaben seiner ‘Bizzarie’ durchschlägt Bracelli wahrlich die Decke phantastischer Variationsvielfalt in künstlerischer Konstruktion. Der Automat, die durch Feinmechanik in Gang gesetzte Vorform der Maschine, bezaubert seine Zeit, und so mag es nicht verwundern, dass ihn eines Tages die Idee entzündet, seine wundersam phantastische, robotische Welt in so reichhaltiger Varianz in Metall zu stechen. Die aus Bändern, Hölzern, Ringen, Steinen, selbst aus Wolken gebildeten, puppengleichen Figurinen wollen vor allem eines: sich von bestehenden Regeln befreien und den Grenzen der Wirklichkeit entfliehen. Ob es dem Meister selbst gelingt, durch die zu Blatt gebrachte visionäre Größe für sich und die Seinen mehr zu erlangen als ein mildes Kinderlächeln, verbleibt im Dunkeln. Ein Jahrhundert später hüllt die spielerisch angedachte Idee der Automation als Industrielle Revolution die Welt in Lärm und Schmutz der sich ausbreitenden Fabriken.

iir, september 2024