helen frankenthaler
new paths, 1973
acrylic on canvas, 139 x 276,9 cm
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© helen frankenthaler foundation
blockbuster rather than small gestures – jackson pollock does that very well. but the young helen frankenthaler has something else in mind. he, the abstract expressionist seeks and finds the male, grand gesture, the material, the opticality that mastermind clement greenberg appreciates – after all, the critic coined the term. soak-stain painting is not something frankenthaler discovers, yet she is considered its inventor. take an unprimed canvas, stretch it on the floor, thin your oil paints with enough turpentine so they can flow… and just start. what might sound today like a child’s painting guide is, in 1952, sensational, innovative, and groundbreaking in a male-dominated field. the artistic genius, alongside the shrewd businessman, is the final chapter of a patriarchy whose battlefields, once used to invent and perpetuate it, no longer serve as heroic justification. men take what they need, and so one man tells why another man does something unique, and a third man buys it all.
frankenthaler’s poured works, shaped with an array of repurposed tools, go through various phases until she turns to acrylic paint in 1962 – less toxic, better coverage, clearer contours. the artist is thoughtful, analytical, and inspired by real subjects as well as by the masters of art history. she gives landscapes the chance to be immortalized, filtered through her finely tuned abstraction system, as well as titian or édouard manet. she begins experimenting with primed canvases, and here too, art history has much to say, especially about how colored grounds influence the subsequent process. classic painting techniques, works by related painters that serve as inspiration and are transformed into abstract works – the artist moves far beyond the boundaries imposed on abstract expressionists by the acrimonious disputes of critics clement greenberg and harold rosenberg.
art historian pepe karmel, in a discussion about frankenthaler, recounts an anecdote from françoise gilot’s book life with picasso, in which the mischievous spaniard points out to his colleague georges braque that a squirrel can be perceived in one of his paintings. despite several revisions, the red rodent does not disappear from the minds of the two cubist painters. putting picasso’s teasing joy aside, this problem relates to the discussion of abstract art in general – point out a possible figurative association to a contemporary abstract artist, and they will do the braque. frankenthaler’s work new paths cannot and should not deny its turn toward landscape-based subjects. in her thoughtful exegesis of the world, whether through natural phenomena or artistic legacies, lies her greatest freedom. helen frankenthaler’s position is an inspiration for an entire generation of young colleagues. not only kenneth noland or morris louis observe with curiosity – and learn quickly.
iir, december 2024
Klotzen statt Kleckern: Jackson Pollock kann das sehr gut, aber die junge Helen Frankenthaler hat anderes im Sinn. Der abstrakte Expressionist sucht und findet die männliche, große Geste, das Material, die Optizität, wie Clement Greenberg, der Mastermind, sie mag – schließlich hat der Kritiker den Begriff auch geprägt. Die Soak-Stain-Malerei hat Frankenthaler nicht gefunden, und doch gilt sie als deren Erfinderin. Nimm eine ungrundierte Leinwand, spanne diese auf den Boden, verdünne deine Ölfarben mit genügend Terpentin, damit sie fließen können … und fang einfach an. Was heute klingen mag wie eine kindliche Malanleitung, ist 1952 sensationell, innovativ und absolutes Neuland in einem männerdominierten Feld. Der künstlerische Genius ist neben dem ausgefuchsten Businessmann das letzte Kapitel eines Patriarchismus, dessen Schlachtfelder, auf denen man ihn einst erfunden und ausgetragen hat, als heroische Herleitung nicht mehr taugen. Männer nehmen sich, was sie brauchen, und so erzählt der eine Mann, warum der andere Mann etwas Einzigartiges kann, und ein Dritter kauft das Ganze.
Frankenthalers, mit einer Armada an zweckentfremdeten Utensilien geformte Schüttungen durchlaufen verschiedene Phasen, bis sie sich 1962 der Acrylfarbe zuwendet – weniger giftig, besser deckend, klarere Konturen. Die Künstlerin ist bedacht, analytisch und inspiriert durch reale Sujets als auch von den Meistern der Kunstgeschichte. Einer Landschaft gibt sie die Chance, durch ihr feinmaschig abstrahierendes System gefiltert verewigt zu werden, ebenso Tizian oder Édouard Manet. Sie beginnt, mit grundierten Leinwänden zu experimentieren; auch hier weiß die Kunstgeschichte eine Menge zu erzählen, vor allem was farbige Malgründe für den weiteren Prozess bedeuten. Klassische Maltechniken, als Inspiration herangezogene und in abstrakte Arbeiten transformierte Werke anverwandter Maler – die Künstlerin wandelt weit über die maßgeblichen Grenzen hinweg, die den abstrakten Expressionisten durch die angesäuerten Dispute des Kritikergespanns Clemens Greenberg und Harold Rosenberg auferlegt werden.
Der Kunsthistoriker Pepe Karmel greift in einem Gespräch über Frankenthaler eine Anekdote aus Françoise Gilots Buch Leben mit Picasso auf, in der der schelmische Spanier seinen Kollegen Georges Braque darauf hinweist, in dessen Gemälde ein Eichhörnchen wahrzunehmen. Trotz mehrmaliger Überarbeitung verschwindet der rote Nager nicht aus den Köpfen der beiden zu dieser Zeit kubistischen Maler. Deren Problematik, lassen wir hier Picassos neckende Freude beiseite, betrifft die Diskussion um abstrakte Kunst im Allgemeinen – weise einen zeitgenössischen abstrakten Künstler auf eine mögliche gegenständliche Assoziationskette hin, und er wird dir den Braque machen. Frankenthalers Arbeit New Paths kann und muss sich einer Hinwendung zu landschaftlichen Vorlagen nicht verwehren. In der bedachten Exegese der Welt, seien es natürliche Gegebenheiten oder künstlerische Hinterlassenschaften, liegt der Künstlerin größte Freiheit. Helen Frankenthalers Position ist Inspiration für eine ganze Generation junger Kollegen. Nicht nur Kenneth Noland oder Morris Louis beobachten neugierig – und lernen schnell.
iir, december 2024