/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

henri de toulouse-lautrec
la petite loge, 1897

lithography, 28,5 x 38 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

henri de toulouse-lautrec

© bibliothéque national de france

en
de

it is rather the unfortunate circumstances that can lead to remarkable results – the combination of several painful situations, however, produces something truly great. in 1853, the american fleet succeeds in opening japan after more than 250 years of isolationism, which subsequently causes the collapse of the tokugawa shogunate. the craftsmanship and agility of the island people quickly make a name for themselves through the newly established worldwide trade relations. to avoid the fragmentation of land through inheritance, the counts of toulouse-lautrec prefer to marry within the family, even at the risk, as observed in many other european noble houses, of not only passing on hereditary diseases through this genetically dangerous lack of diversification from generation to generation, but rather multiplying them. henri de toulouse-lautrec, the rediscoverer of lithography and a precursor of modern advertising, is born with dwarfism for this reason; in today’s language, he would be described as being of alternative stature.

the japanese woodblock prints, ukiyo-e, as popular and widespread as european newspapers, are used as seemingly banal everyday objects for packaging valuable export goods and thus find their way, as unconscious and culturally underestimated smuggled goods, into the west. the artists there, seeking to free themselves from the centuries-old obsession with realistic depiction, discover in these now massivly emerging japanese prints a foreign yet welcome, and at the same time, pioneeringly simplified world in isometric representation. in contrast to the central perspective commonly used in the west, this spatial depiction of the artistic subject is based on a primarily line-driven graphic execution. vincent van gogh and henri de toulouse-lautrec are speechless at first, simply collecting these fascinating artistic visions from distant lands, only to gradually allow them to influence their own works more deeply, piece by piece.

the ownership and preservation of land and the resulting power, or its loss, now intertwine in the case of the artist along two paths. on one hand, land is seemingly preserved through inbreeding within the family, while in japan’s case, it is reoriented by the military presence of a rising superpower. it is presumptuous to consider whether toulouse-lautrec, burdened with the physical consequences of his ancestors’ interwoven marriage politics, would have even considered or been permitted to pursue the path of an artist. the sad fact, however, remains certain: due to his repeated alcohol abuse, he will not live to see his 37th birthday. unlike his colleague van gogh, who was too often kissed by the green fairy, absinthe, and who sinks into the wild color cascades of impressionist expanses, toulouse-lautrec evolves into a gifted translator of japanese art into its european development. thus, he is regarded not only as a pioneer and champion of poster art but also as one of the most striking figures on the path to artistic modernity.

“la petite loge,” a work highly minimized even for the artist, shows how the master lithographer, inspired by édouard manet and edgar degas, compresses space in the typical ukiyo-e manner. the print captures the belle époque and the wild, shrill, nocturnal hysteria often attributed to it in bohemian montmartre at the close of the nineteenth century, in a quiet, exhausted moment. the skull of a woman with a headdress is half cut off by the partition of the private box, while the cylinder in the neighboring box appears only sketchily. the extravagantly staged glittering world of the moulin rouge and other notorious establishments around the place blanche, which toulouse-lautrec knows how to immortalize in his strikingly unflinching depictions throughout the ages, performs its howling flourish of flying petticoats elsewhere. toulouse-lautrec drinks himself to death – yet the wonderfully rich illustrations of his countless moments of intoxication remain with us forever as the idealized self-image of the city of paris.

iir, october 2024

Es sind eher die misslichen Umstände, die zu erstaunlichen Ergebnissen führen können – die Kombination mehrerer leidvoller Situationen hingegen erzeugt wahrlich Großes. 1853 gelingt der amerikanischen Flotte die Öffnung Japans nach über 250 Jahren des Isolationismus und lässt in der Folge das Tokugawa-Shogunat zusammenbrechen. Die handwerkliche Brillanz und Wendigkeit des Inselvolkes wird sich nun rasch in den sofort geknüpften, weltweiten Handelsbeziehungen einen Namen machen. Um die Ländereien durch Vererbung nicht zu zerstückeln, heiraten die Grafen de Toulouse-Lautrec bevorzugt in der Familie, auch auf die Gefahr hin, wie in vielen anderen europäischen Adelshäusern zu beobachten, durch diesen genetisch gefährlichen Mangel an Diversifikation Erbkrankheiten nicht nur von Generation zu Generation weiterzureichen, sondern sie eher noch zu multiplizieren. Henri de Toulouse-Lautrec, der Wiederentdecker der Lithographie und Vorläufer moderner Werbung, wird aus diesem Grunde zwergenwüchsig geboren, in heutiger Sprache ausgedrückt, ist er von alternativer Statur.

Die japanischen Farbholzschnitte, Ukiyo-e, ebenso populär und weitverbreitet wie die europäischen Tageszeitungen, werden als, so gesehen, banale Alltagsgegenstände zur Verpackung wertvoller Exportwaren genutzt und gelangen, als unbewusste, kulturell massiv unterschätzte Schmuggelware, in den Westen. Die sich dort von der seit Jahrhunderten angewandten, realistischen Abbildungsmanie zu befreien suchenden Künstler finden in den nun massenweise auftauchenden japanischen Blättern eine willkommen fremde, zugleich aber auch wegweisend vereinfachende Welt in isometrischer Darstellung. Im Gegensatz zur im Westen gebräuchlichen Zentralperspektive basiert diese räumliche Umsetzung des künstlerischen Sujets auf einer graphischen, primär in Linien aufgebauten Ausführung. Vincent van Gogh und Henri de Toulouse-Lautrec sind sprachlos und sammeln zunächst nur diese aus fernen Ländern kommenden, faszinierenden künstlerischen Visionen, um sie schließlich Stück für Stück immer tiefer in ihre eigenen Werke einfließen zu lassen.

Der Besitz und Erhalt von Land und die daraus resultierende Macht, oder deren Verlust, wird sich für den Künstlers aus zwei Pfaden zu einem verstricken. Zum einen wird Land vermeintlich durch Selbstbestäubung in der Familie erhalten, im Falle Japans durch die militärische Präsenz einer aufstrebenden Supermacht umorientiert. Es ist vermessen anzudenken, ob Toulouse-Lautrec ohne die körperlichen Folgen der Heiratspolitik seiner ineinander verkeilten Vorfahren tragend den Weg des Künstlers überhaupt in Erwägung ziehen kann – oder darf; der traurige Fakt allerdings ist gewiss: Aufgrund seines wiederholten Alkohol-Abusus wird er den 37. Geburtstag nicht erleben. Im Gegensatz zu seinem von der grünen Fee, dem Absinth, zu häufig geküssten Kollegen van Gogh, der in den wilden Farbkaskaden impressionistischer Weiten versinkt, entwickelt sich Toulouse-Lautrec zum begnadeten Übersetzer japanischer Kunst in ihre europäische Fortentwicklung. So gilt er nicht nur als Neuerer und Vorstreiter der Plakatkunst, sondern ebenso als eine der eindrücklichsten Positionen auf dem Weg in die künstlerische Moderne.

„La Petite Loge“, eine selbst für den Künstler sehr minimierte Arbeit, zeigt, wie der von Édouard Manet und Edgar Degas inspirierte Meisterlithograph den Raum in Ukiyo-e-typischer Manier zusammmenpresst. Das Blatt bildet die Belle Époque und die ihr angedichtete, wild kreischende, nächtliche Hysterie im Bohémien-Montmartre des ausklingenden neunzehnten Jahrhunderts in einem stillen, ermatteten Moment ab. Der Schädel einer Frau mit Kopfputz wird durch die Trennwand des Separees halb angeschnitten, der Zylinder in der benachbarten Loge erscheint nur skizzenhaft. Die überbordend inszenierte Glitzerwelt des Moulin Rouge und der anderen anrüchigen Etablissements um den Place Blanche, die Toulouse-Lautrec in seiner eindrücklich schonungslosen Darstellung über alle Zeiten hinweg zu bannen weiß, vollführt woanders ihr jaulendes Gebausche fliegender Unterröcke. Toulouse-Lautrec säuft sich zu Tode – die wundersam reichen Illustrationen seiner ungezählten Rauschmomente allerdings bleiben uns als das idealisierte Selbstbild der Stadt Paris für immer erhalten.

iir, october 2024