hugo pratt
jésuite joé, 1980
pencil, ink and watercolor on paper
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© CONG SA
whoever has boris karloff, a pseudonym of course, as a great-uncle, cannot escape grand history, and so hugo pratt sends his silent hero, corto maltese, on an endless journey. ireland, switzerland, venice, siberia, and the south seas – the adventurer and captain is restless, his odyssey’s stops scattered around the globe. “one must retreat from the world to love it” does not apply to this beau homme in sailor’s garb; he is more of an observer, a smirking connoisseur. pratt wraps him in a revolutionary new narrative form, the graphic novel, for which he is considered an influential pioneer. the comic author takes bold, graphically exciting liberties with the usual symmetrical arrangements across the double pages of the books, and the risk succeeds. in 1967, the magazine sgt. kirk publishes the adventure a south sea tale, and for a quarter century, corto maltese struggles through his creator’s experimental, hallucinogenically-tinged inventions.
whether it’s the disorienting, flickering heat of the sea, hypnotic or drug-administering allies or opponents in these carefully constructed stories – maltese remains master of the situation. pratt, growing up in east africa, is arrested as a suspected south african spy, serves as both a german and american soldier, and finally studies art from 1945 onward, knows from where the bullet will come, and he begins to translate his well-traveled young life into comics. pratt has an extraordinary talent for blending reality and fiction, and it is the lovingly, uniquely poetic interaction between word and image that makes him a pioneer. the artist and author lives in venice, london, and finally near lausanne, tirelessly working to reshape his creations into new forms, and in 2005 he is posthumously inducted into the will eisner award hall of fame, alongside the duo rené goscinny and albert uderzo.
pratt’s intuition for the interaction between shaping line and the spaces it creates runs through his entire body of work. originally released as sequel in 1969 and reissued as stand-alone album in 1980, jésuite joé tells the story of a canadian indigenous man dressed as a mountie, condemning the colonial attitudes of the europeans. this rough-around-the-edges character is not exactly a predecessor to corto maltese, later portrayed in a long series of stories, and yet the storytelling style and pace hint at elements for which pratt will become famous. the strangely unsettling distance in viewing an old frankenstein movie accompanies pratt’s works, and the muted atmosphere of a padded cell at times envelops the characters, like the sudden deafness following a gunshot. the hero travels the world’s oceans, fleeing his memories, though they catch up with him periodically. from pratt flows the innocent yearning for beauty, and yet he has jésuite joé shoot a bird that appears too joyful to him. melancholy is a ship without a rudder.
iir, november 2024
Wer Boris Karloff, ein Pseudonym natürlich, als Großonkel hat, kann sich der großen Geschichte nicht entziehen, und so schickt Hugo Pratt seinen stillen Helden Corto Maltese auf eine immerwährende Reise. Irland, Schweiz, Venedig, Sibirien und die Südsee – der Abenteurer und Kapitän ist rastlos, die Stationen seiner Odyssee verteilen sich rund um den Globus. „Man muss sich von der Welt zurückziehen, um sie zu lieben“ gilt nicht für diesen beau homme in Seemannszwirn; er, der eher beobachtend schmunzelnde Genießer. Pratt verpackt ihn in eine revolutionär neue erzählende Form der Graphic Novel, als deren einflussreicher Erfinder er gilt. Der Comicautor wagt ein grafisch aufregendes Spiel mit den formal, gewöhnlich in gleichförmigen Arrangements präsentierten Zeichnungen auf den Doppelseiten der Hefte, und das Wagnis gelingt. 1967 veröffentlicht das Magazin Sgt. Kirk die Abenteuergeschichte „Eine Südseegeschichte“, und ein Vierteljahrhundert lang hat sich Corto Maltese durch die experimentellen, mit halluzinogenen Effekten spielenden Findungen seines Schöpfers zu kämpfen.
Sei es die flirrend irritierende Hitze der See oder hypnotisierende, mitunter drogenverabreichende Mit- oder Gegenspieler in diesen behutsam aufgebauten Geschichten – Maltese verbleibt als Herr der Lage. Aufgewachsen in Ostafrika, verhaftet als vermeintlicher südafrikanischer Spion, deutscher Soldat, amerikanischer Soldat und schließlich ab 1945 Kunststudent, weiß Pratt, aus welcher Richtung die Kugel kommen wird, und beginnt, sein bewandertes, junges Leben in Comics umzusetzen. Pratt hat ein außergewöhnliches Talent, Wirklichkeit und Fiktion zu vermengen, und gerade die liebevoll, einzigartig poetische Interaktion zwischen Wort und Bild macht ihn zum Pionier. Der Zeichner und Autor lebt in Venedig, London und schließlich bei Lausanne, unermüdlich beschäftigt, seine Kreationen in neue Formen zu gießen, und erhält 2005 posthum den „Will Eisner Award Hall of Fame“ neben dem Duo René Goscinny und Albert Uderzo.
Pratts Gespür für die Interaktion zwischen formender Linie und dem dadurch entstehenden Raum zieht sich durch sein gesamtes Werk. Ursprünglich 1969 als Fortsetzung veröffentlicht und 1980 als eigenständiges Album neuaufgelegt, erzählt „Jésuite Joé“ die die kolonialen Gebärden der Europäer anprangernde Geschichte eines kanadischen Ureinwohners in der Kleidung eines Mounties. Der barsch auftretende Mann ist kein eigentlicher Vorgänger des erst später in einer langen Reihe von Geschichten porträtierten Corto Maltese, und doch beinhaltet Erzählform und Tempo einige Elemente, für die Pratt berühmt werden wird. Die eigenartig irritierende Distanz bei der Betrachtung eines alten Frankenstein-Films begleitet die Arbeiten Pratts, und die gedämpfte Atmosphäre einer Gummizelle ummantelt mitunter die vorgestellten Akteure, gleich der augenblicklich eintretenden Taubheit nach einem abgegebenen Schuss. Der Held bereist die Weltenmeere und flieht seinen Erinnerungen, die ihn doch periodisch wieder einfangen. Aus Pratt trällert der unschuldige Wunsch nach Schönheit, und dennoch lässt er Jésuite Joé einen Vogel erschießen, der ihm zu fröhlich erscheint. Melancholie ist ein Schiff ohne Ruder.
iir, november 2024