jasleen kaur
fathers shoes, 2009
plastic, leather, cotton & glue, 9 x 20 x 24 cm
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© jasleen kaur
to everyone, the situation should be familiar: winter grows bored, as does the bistro owner, and so spring makes its way into the scene. the croque-monsieur specialist empties his cellar, et voilà, all those abandoned by the sun, bleached but happy, sit at their little tables on the street behind a cup of coffee. if the scene were so simple, there would be no story, because—no matter how you place the table on the sidewalk—it wobbles. enterprising, business-minded individuals invent wedges, helpless beer coasters are snapped and shoved into the gaps—in short, people find ways to cope. what doesn’t fit is made to fit. now imagine a man with a beard, smelling of sawdust, takes measurements, returns after a while, removes half the steel table legs, replaces them with perfectly measured wooden ones, and the wobbling ends. the situation is beautifully conceived but poorly executed, because what happens the next morning when the tables are brought out again?
function triumphs over aesthetics, as can be observed daily in our environment, and the further we move away from the so-called civilized throwaway society, necessity-driven invention prevails over sheer appearance. jasleen kaur’s father’s shoes is not a functional study of bipolar footwear; her identity-finding and identity-defining work illustrates with impressive ease the precise problems of modern migration—or more precisely, the clash of two or more cultures. the turner prize 2024 is awarded to the artist, who grew up in a glasgow sikh community, for her exhibition alter altar, in which, among other pieces, a red ford peeks furtively from beneath an oversized crocheted cover, akin to a camouflage net. this honor, kaur states, she gladly accepts on behalf of all unseen and unheard groups in the country.
marcel duchamp’s bottle rack does not address the conditions of workers in the metal industry at the beginning of the 20th century—it doesn’t need to, because its question is initially different. a hundred years later, the presented object carries at least this additional conceptual layer in which kaur addresses the situation of migrated indian workers in the textile industry. the car and footwear exude the sardonic tragedy of a maurizio cattelan, without his occasionally excessive slapstick—focusing instead on political discourse rather than visually refined pleasantries. her father’s shoes have no direction, no forward or backward, and in their persistent interlocking, they symbolize not necessarily the happiness of a marriage but at least its conditionality.
iir, december 2024
Einem jeden sollte die Situation geläufig sein: Dem Winter wird langweilig, dem Bistrobesitzer auch, und so räumt sich der Frühling ins Bild. Der Croque-Monsieur-Spezialist leert seinen Keller, et voilà, schon sitzen alle von der Sonne Verlassenen, gebleicht, aber glücklich an ihren kleinen Tischchen auf der Straße, hinter einer Tasse Café. Wäre die Szene so einfach, gäbe es keine Geschichte, denn – wie auch immer man den Tisch auf dem Gehsteig platziert – wackelt er. Eilfertig Geschäftstüchtige erfinden Unterschiebklötze, armen, hilflosen Bierdeckeln bricht man den Rücken und schiebt sie in die Lücken. Kurz, man weiß sich zu helfen – was nicht passt, wird passend gemacht. Nun stelle man sich vor, ein Herr mit Bart, nach Sägemehl riechend, nähme Maß, käme nach einer Weile zurück, entfernte die Hälfte der stählernen Tischunterkonstruktion, ersetzte sie mit einer ideal vermessenen, hölzernen, und die Wackelei findet ihr Ende. Die Situation ist schön gedacht, aber falsch gemacht, denn was passiert am kommenden Morgen, wenn die Tische erneut herausgeräumt werden?
Funktion triumphiert über Ästhetik, wie täglich in unserer Umwelt zu beobachten ist, und je weiter wir uns von der sogenannt sich zivilisiert verstehenden Wegwerfgesellschaft entfernen, gewinnt aus der Not erfundene Anforderung über blankem schönen Schein die Oberhand. Jasleen Kaurs „Fathers Shoes“ ist keine Funktionsstudie bipolarer Fußbekleidung, ihre identitätsfindende und -benennende Arbeit veranschaulicht mit beeindruckender Leichtigkeit zielgenau die Problematik moderner Migration – genauer – den Zusammenstoß zweier oder mehrerer Kulturen. Den Turnerpreis 2024 erhält die in einer Glasgower Sikhgemeinde großgewordene Künstlerin für ihre Ausstellung „Alter Altar“, in der unter anderem ein roter Ford unter einer überdimensionierten Häkeldecke, einem Tarnnetz gleich, verstohlen herausragt. Diese Ehrung nehme sie gerne entgegen, so Kaur, für alle jene ungesehenen, ungehörten Gruppierungen im Lande.
Marcel Duchamps Flaschentrockner greift nicht die Zustände der Arbeiter in der Metallverarbeitung des beginnenden 20. Jahrhunderts auf, das muss er nicht, denn seine Fragestellung ist eine zunächst andere. Einhundert Jahre später beinhaltet das präsentierte Objekt mindestens diese eine konzeptionelle Ebene mehr, in der Kaur die Situation migrierter indischer Arbeiter in der Textilindustrie thematisiert. Auto und Schuhwerk versprühen die süffisante Tragik eines Maurizio Cattelan, ohne dessen mitunter überbordenden Slapstick – fokussieren eher politische Diskussion denn visuell feinerdachte Plaisanterien. Die Schuhe ihres Vaters haben keine Richtung, kein Vor oder Zurück, und versinnbildlichen in ihrer beharrlichen Verschränkung nicht unbedingt das Glück einer Ehe, aber zumindest deren Bedingtheit.
iir, december 2024