jean dubuffet
pisseur en face III, 1961
pen drawing with chinese ink on paper, 27 x 21 cm
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© fondation dubuffet
the photographer gyula halász, who rose to fame with his 1933 photobook paris de nuit and is better known by his pseudonym brassaï, simultaneously publishes nine photographs and a poetic essay on graffiti in the surrealist magazine le minotaure. during his nocturnal explorations, he becomes fascinated by wall engravings, which appear in stark contrast under harsh lighting, and begins photographing them alongside his ongoing interest in parisian nightlife. at this time, jean dubuffet is rather defiant, frustrated with the art world, and prefers dealing in wine. when, after a twenty-year hiatus, he trades his seller’s apron for that of a painter, he draws on brassai’s extensive forays into creative materials. the spark is ignited by photographs of dirtied and adorned parisian walls, and in 1942 dubuffet finally embarks on his meteoric career. though dubuffet’s early works bear a striking resemblance to brassai’s templates, he soon develops a rich reservoir of painterly innovations that, in turn, profoundly influence the american art scene.
even forty years after his death, dubuffet’s material landscapes remain the subject of diverse discussions. his works, nourished by childlike, naive, or mentally diverse perspectives, he terms art brut, while the media presenting and commenting affectionately refer to him as “the barbarian” for his brutalist style. in his exuberant playfulness—tumbling in all directions through form, color, and material—he is regarded as a key inspirer of american abstract expressionism and a pioneer of art informel. dubuffet’s shrewdly deployed camouflage of mental confusion allows him to create an extraordinary array of grotesque anatomical experiments. his scientifically informed passion for recombining the human body in unexpectedly joyous and startling ways is surpassed only by his stylistic trick of flattening humans, animals, or objects into two-dimensional depictions, as though struck by a giant flyswatter.
regardless of gender, dubuffet dives with a feverish preadolescent curiosity into the essential, life-critical problem of observing and representing the mystery of human excretory organs. front or back, it matters not—dubuffet masterfully bypasses the universal blush with a wealth of narrative considerations and clever tricks. it is, with a clear mind and an imagination not overly strained, quite understandable that his depiction titled “pisser,” so named for its content, is not readily accessible to the broader public and is instead illustrated more discreetly under the counter. in catalogs and elsewhere, the desire to display this series remains, to this day, somewhat reluctant—for utterly incomprehensible reasons – when men, with refreshingly carefree abandon, simply let nature take its course, allowing us to joyfully partake in their ostentatious abilities. ain’ t that strange?
iir, november 2024
Der durch sein 1933 erschienenes Photoband Paris de Nuit zu Ruhm kommende Gyula Halász, besser bekannt unter seinem Pseudonym Brassaï, veröffentlicht zeitgleich in der surrealistischen Zeitschrift Le Minotaure neun Photos und ein poetisches Essay über Graffiti. Während seiner nächtlichen Motivsuche fasziniert den Photographen die durch die harte Beleuchtung stark kontrastierenden Wandeinritzungen, und er beginnt, diese neben seinem Interesse am Pariser Nachtleben ebenfalls abzulichten. Jean Dubuffet ist zu diesem Zeitpunkt eher bockig, hadert mit der Kunstwelt und zieht den Handel mit Weinen vor. Wenn er nach zwanzigjährigem Entsagen die Verkäuferschürze gegen die des Malers eintauscht, hat Brassais lange Reise in die kreative Materialkammer Dubuffets gefunden. Die Zündung funktioniert: Durch Ablichtungen beschmutzt-verzierter Pariser Wände inspiriert, startet er 1942 endlich in seine kometenhafte Karriere. Sind Dubuffets Verarbeitungen den Brassaischen Vorlagen anfänglich verblüffend ähnlich, entwickelt er ein, vor allem die amerikanische Kunstszene wiederum anregendes, reiches Reservoir maltechnischer Findungen.
Dubuffets Materiallandschaften sind auch 40 Jahre nach seinem Tode Anlass vielseitiger Auseinandersetzungen. Seine aus kindlichen, naiven oder geistig diversen Welten genährten Werke benennt er als Art Brut, und die ihn präsentierenden und kommentierenden Medien nennen ihn ob seines Brutalismus liebevoll den Barbaren. In seiner in Form, Farbe und Material in alle Richtungen Purzelbäume schlagenden Tollerei gilt er als einer der großen Anreger des amerikanischen abstrakten Expressionismus und Wegbereiter des Informel. Dubuffets strategisch gerissen gesetzte Camouflage mentaler Verwirrung erlaubt ihm eine unerhörliche Vielzahl an groteskem, anatomischem Experiment. Seine wissenschaftlich durchdrungene Leidenschaft, menschliche Körper in ungeahnt freudig-erschreckender Spielgier zu rekombinieren, wird nur von seinem darstellerischen Trick überrundet, Menschen, Tiere oder Gegenstände wie von einer gigantischen Fliegenklatsche flachgedrückt, als ehemals Dreidimensionales in zwei Dimensionen abzubilden.
Gleich welchen Geschlechtes: Dubuffet zieht es, einem fiebrig Frühpubertären gleich, in die essentiell lebensnotwendige Problematik der Beobachtung und insbesondere Darstellung des Mysteriums menschlicher Ausscheidungsorgane. Ob vorn oder hinten, egal, Dubuffet gelingt es auch hier, die allgemeine Errötung durch eine Vielzahl narrativer Erörterungen und Kniffe zu unterlaufen. Es ist bei klarem Verstand und einer nicht überreizten Vorstellungskraft ohne größere Mühsal durchaus verständlich, dass die ihren Inhalt entsprechend Pisser genannte Darstellung einer breiteren Öffentlichkeit nicht direkt zugänglich und eher unter dem Ladentisch veranschaulicht wird. In den Katalogen und auch sonst ist die präsentative Leidenschaft, die Serie zu zeigen, auch heute noch eher von gequälter Natur – aus völlig unverständlichem Grunde. Lassen die Männer doch mit herzerfrischender Unbekümmertheit der Natur ihren Lauf und uns freudig partizipatorisch teilhaben an ihren ostentativen Fertigkeiten. Ist das nicht eigenartig?
iir, november 2024