/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

jeff wall
a sudden gust of wind (after hokusai), 1993

transparency in lightbox, 229 x 377 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

jeff wall

© jeff wall

en
de

when jan vermeer, in his few paintings, employs genre,  science or allegory, the apparent or hidden interpretability of these works—depending on the subtlety of the interpreter—unveils a meaningful forensic toolkit. the peach in the bowl, the positioning of a hand, the particular letter, or a centuries-old overpainted depiction of cupid revealed on the wall. the air, softly inhaled between parted lips, prompts another glance at the picture, then the viewer’s eyes meet. nothing quickens the pulse in the cheek faster, nor the neck, flush with wild red. thus, the delicate thought process winds sinuously from dull disapproval to tentative suspicion to indignant revelation. who paints a woman with a jewel without cause, especially when such a pearl earring on a young maid so vividly suggests what the painter in reality may only deny himself—or does he? the suggestion is a small dagger, the single-shot but potentially fatal pistol in a lady’s handbag.

over a century later, far across the sea, in a country that only allows access to dutch and koreans, katsushika hokusai picks up his brush—a tool sometimes used for capturing the risqué—and renders an innocuous scene in suruga province. its cause, nature and her sudden grasp, he is eager to depict. a storm announces itself with forceful winds, sweeping up a loosely connected group of travelers on a country road, with the ever-sacred mount fuji in the distance. taken from the 36-part series fugaku sanjūrokkei , hokusai showcases his two favorite motifs—humanity and nature—in their eternal interplay, carved in wood and printed on paper. originally conceived as part of a series featuring this popular theme, this stormy moment, extracted as a standalone work, achieves a sharper and more focused impact than its original purpose.

using the tools of photography he helped shape, cinematographer jeff wall transforms hokusai’s ukiyo-e original into the present. after years of searching for a suitable location for reinterpretation, wall finds a site, despite its lack of resemblance, and lets the wind blow. the sharp-edged analyst of classical visual art does not require a meaning-laden image but rather a conceptual conversion of the depicted natural scene. where the early 19th-century japanese figure cowers beneath the planet’s massive force for as long as possible, the same image, nearly two centuries later, gives rise to entirely different considerations. wall’s interpretation is admonitory—not calling, let alone shouting. the catastrophe of change has not yet reached the people in 1993, but the question of the pearl earring’s true significance quietly hops across the audience’s shoulders already.

iir, december 2024

Wenn Jan Vermeer sich in seinen wenigen Bildern des Genres, den Wissenschaften oder der Allegorie bedient, eröffnet die offensichtliche oder verdeckte Deutbarkeit in ihrem jeweiligen Grad der Subtilität des Deuters sinnmächtiges Forensikköfferchen. Der Pfirsich in der Schale, die Handhaltung, der entsprechende Brief – eine nach Jahrhunderten freigelegte, übermalte Cupido-Darstellung an der Wand. Die Luft, fein vernehmbar zwischen den Lippen eingesogen, ein erneuter Blick auf das Bild, dann treffen sich der Betrachter Augenpaare. Nichts erhöht den Puls auf der Wange schneller, der Hals, in wildem Rot und so schlängelt sich das feingliedrige Gedankengut von tumber Missbilligung über zögerlichen Verdacht hin zur empörten Entlarvung. Wer malt schon grundlos eine Frau mit Ohrgehänge, wenn der Perlohrring an junger Magd so viel augenscheinlicher entbietet, was sich der Maler realiter nur entsagen darf – oder etwa doch? Die Andeutung ist der kleine Dolch, die einschüssige, aber mitunter tödliche Pistole in der Damenhandtasche.

Ein starkes Jahrhundert später, weit über das Meer hinweg, in einem Land, das nur Holländern und Koreanern den Zutritt gestattet, greift Katsushika Hokusai zu seinem Zeichenpinsel, der mitunter auch Anzüglichkeiten zu bannen weiß, und hält eine unschuldig zu nennende Szene in der Provinz von Suruga fest, deren Ursache – die Natur und deren schlagartigen Zugriff – er allzu gerne darstellt. Ein Sturm kündigt sich mit kräftigem Wind an und greift sich eine, nicht notwendigerweise zusammenhängende, Gruppe Reisender auf einer Landstraße, in der Ferne der ewigheilige Berg Fuji. Entnommen der 36-teiligen Serie Fugaku Sanjūrokkei, mit Ansichten ebenjener gottvollen Erhebung, zeigt Hokusai seine beiden Lieblingsmotive, Mensch und Natur, im ewigen Wechselspiel –  in Holz geschnitten und auf Papier gedruckt. Ursprünglich als Ausschnitt einer Abbildungsreihe des beliebten Motivs konzipiert, ist dieser stürmische Moment als herausgelöstes Einzelwerk von fokussierterer Wirkkraft, als seine eigentliche Bedeutung.

Mit Mitteln der von ihm mitbegründeten, inszenierten Photographie transformiert der Cinematograph Jeff Wall das Ukiyo-e-Original in die Jetztzeit. Nach jahrelanger Suche eines möglichen Ortes für die Reinterpretation wird Wall trotz geringer Ähnlichkeit fündig und lässt den Wind blasen. Der scharfkantige Analyst klassischer bildender Kunst benötigt kein deutungsschwangeres Abbild, wohl aber eine inhaltliche Konvertierung der dargestellten Naturszenerie. Duckt sich der Japaner des frühen 19. Jahrhunderts unter einer massiven Gewalt des Planeten so lange wie nur möglich weg, bietet dasselbe Bild knapp zwei Jahrhunderte später Anlass zu grundsätzlich anderen Überlegungen. Walls Umsetzung ist mahnend, nicht rufend, geschweige denn schreiend. Die Katastrophe des Wandels hat die Menschen 1993 noch nicht erreicht, aber die Frage nach der eigentlichen Bedeutung des Perlohrrings hüpft schon leise über die Schultern des Publikums.

iir, december 2024

ask not what art can do for you,
ask what you can do for art.

© institute for intentionality research, 2024
impressum / datenschutz