/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

john gerrard
western flag (spindletop, texas), 2017

digital simulation on led screen, size variable

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

john gerrard

© john gerrard

en
de

in oil drilling, black gold and natural gas are extracted at a ratio of 10 to 8. separating the two functionally and preparing the gas accordingly is material- and labor-intensive, especially since extraction from pure natural gas reservoirs is cheaper. consequently, the relevant companies either allow the bothersome raw material to escape directly into the air or burn it off. according to spiegel magazine in 2012, 150 billion cubic meters of natural gas are burned annually worldwide, a figure that has likely risen dramatically since then. besides inherently harmful components like heavy metals, soot, sulfur, and nitrogen oxides, it is primarily methane—the main component of the raw material and a greenhouse gas more than twenty times stronger than carbon dioxide—that enters the earth’s atmosphere in this way. the amount corresponds to about 2% of the total environmentally harmful emissions or the release of pollutants from 77 million vehicles. natural gas can not only be liquefied and transported but also be pumped back underground, with the added benefit of increasing oil pressure during drilling.

john gerrard’s simulation western flag depicts a metal pole emitting black smoke. designed for large-format LED walls at festivals, symposiums, or cultural institutions, the power of this work lies in its immediate and compelling associative force to depict environmental destruction. with its clean, CO2-free, contemporary, politically correct admonishment of the “bad” over there and the comforting certainty of the “good” over here, the effectiveness of genuine political action dissipates in the contemplation of the shameful deeds of the misguided others. the site of the first oil discovery in 1901 in spindletop, texas, is desolate, depleted, and abandoned. gerrard’s 24-hour real-time computer animation portrays it without comment as a symbolic backdrop for his dissipating object. while we, self-soothing, sink into the setting sun on the screen, an oil magnate finds another field to drill where the sun is just rising, and everything begins anew. in the unfeeling synchronicity of these events lies both fascination and dread.

iir, december 2024

Bei der Erdölbohrung wird das schwarze Gold und Erdgas im Verhältnis von 10 zu 8 zutage gefördert. Beide funktional zu trennen und das Gas entsprechend aufzubereiten, ist material- und personalkostenintensiv, zumal die Gewinnung aus reinen Erdgasreservoirs günstiger ausfällt. Dementsprechend lassen die fördernden Konzerne den lästigen Rohstoff entweder direkt in die Luft entweichen oder fackeln es ab. Weltweit werden jährlich 150 Milliarden Kubikmeter Erdgas verbrannt, so das Spiegel-Magazin 2012, der Wert dürfte seitdem drastisch gestiegen sein. Neben den ohnehin schädlichen Bestandteilen Schwermetall, Ruß, Schwefel- und Stickoxid ist es vor allem Methan, des Rohstoffes Hauptbestandteil und um ein Fünftel stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid, das so in die Erdatmosphäre gelangt. Die Menge entspricht etwa 2 % des umweltbelastenden Gesamtausstoßes an Schadstoffen oder deren Freisetzung aus 77 Millionen Fahrzeugen. Das Erdgas kann nicht nur verflüssigt und so transportiert werden, es besteht ebenso die Möglichkeit, es zurück unter die Erde zu pumpen – mit dem glücklichen Nebeneffekt, so den Öldruck während der Bohrung zu erhöhen.

John Gerrards Simulation Western Flag zeigt eine Metallstange, aus der schwarzer Rauch entweicht. Auf großformatigen LED-Wänden für Festivals, Symposien oder Kulturinstitutionen konzipiert, liegt die Stärke dieser Arbeit in ihrer umgehend zwingend assoziativen Kraft, Umweltzerstörung darzustellen. Mit der sauberen, CO2-freien, zeitgenössisch politisch korrekt mahnenden Darstellung der Bösen dort und der wohligen Gewissheit der Guten hier verpufft die Wirkkraft tatsächlicher politischer Handlung in der Betrachtung schändlicher Taten der fehlgeleiteten Anderen. Der Ort des ersten Ölfundes 1901 in Spindletop, Texas, ist öde, ausgeraubt und menschenverlassen. Gerrards 24-Stunden-Echtzeitcomputeranimation bildet ihn kommentarlos als sinnbildende Hintergrundbühne seines verpuffenden Objektes mit ab. Während wir selbstbesänftigend der untergehenden Sonne auf dem Screen hinterhersinken, findet ein Ölmagnat dort, wo diese gerade aufgeht, ein weiteres zu bebohrendes Feld, und alles beginnt von vorn. In der ungerührten Synchronität der Geschehnisse verbirgt sich Faszination und Schauder zugleich.

iir, december 2024