jürgen teller
kristen mcmenamy, 1996
photography
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© jürgen teller
jürgen teller is the embodiment of a battle cry and the apotheosis of the most mind-numbingly dull decade the last century has to offer, and of all those who still revel in it or plan to nostalgically chase after its essence without having truly lived or experienced it, either physically or emotionally. the eighties enjoy an inexplicable hype, as mtv creates a platform that floods the social channels of contemporary meaning-seeking with an unbearable amount of unbearable content, daring to inspire flashdance fantasies through mullets or other artificial curls. ronald reagan and margaret thatcher pummel the decade economically so relentlessly that the only escape seems to lie in cultural affirmation or the delusion of finding long-term alternatives with mikhail gorbachev or deng xiaoping. stranded in the whining middle-ear infection of phil collins, eternally scarred by jane fonda’s workout wear, and entombed in small but expandable coffins for the eyes by the early days of private television, the collective misery eventually must end — and it does. the nineties arrive, bringing with them kate moss.
why the world believes it has found its eternal goddess in the waif-like moss is unequivocally due to the revealing style of jürgen teller. to the superficially eager, post-pubescent glory of the previous decade, teller, a close-range observer, counters with a brutally unmasking photography. the perspective shifts, and a figure once left defenseless against a sleazy voyeurism now gazes back serenely at the flustered voyeur. whether we encounter apathy, indifference, or a newly emergent aura of self-protective distance is a question teller’s work leaves unanswered. the model and club culture of the 90s creates its own unique rules. it’s no longer just the music, its producers and djs, the dress code, the length of events, or the drugs that collectively define what one might have previously called a successful evening. instead, a new, parallel world is born — independent and wholly indifferent to the opinions or rules of the old world outside its cosmos.
many of today’s most wanted were still unknown when teller turned his camera on them. kurt cobain would make him famous; kristen mcmenamy a legend. the boy from erlangen, unable to take over his violin-maker family’s business due to a dust allergy, studies photo design in munich and avoids military service by fleeing to london. his colleague nick knight secures him commissions for i-D, The Face, and Arena. björk bathes with him and her child, pj harvey lounges around a hotel, and this combination of classically perfect photography with unpolished, awkward candid moments defines teller’s work. when the show is over, it’s not really finished — backstage, in hallways and dressing rooms, the models continue to buzz for quite some time. claudia schiffer, linda evangelista, and kate moss, amidst unsympathetic functional furniture, on ghastly carpets, with flashed red eyes, smeared makeup, and weary expressions, yet incredibly alive. jürgen teller shows no mercy — and people love him for it.
iir, december 2024
Jürgen Teller ist fleischgewordene Kampfansage und Apotheose an das mit Abstand ödeste Jahrzehnt, das das letzte Jahrhundert zu bieten hat, und an all jene, die darin noch immer schwelgen oder gerade vorhaben, dem ohne tatsächlich physisch oder psychisch Gelebtes, Erlebtes nachzuspüren. Die Achtziger erfahren einen unerfindlichen Hype, da mit MTV eine Plattform geschaffen wird, die eine unsägliche Menge an Unsäglichkeiten in die sozialen Kanäle zeitgenössischer Sinnsuche spült, um mit Minipli oder anderer künstlicher Lockigkeit einen Flashdance anzudenken wagen. Ronald Reagan und Margaret Thatcher treten der Dekade ökonomisch so unentwegt gegen den Kopf, dass sich ein Ausweg nur in kultureller Affirmation oder dem Irrglauben finden lässt, mit Michail Gorbatschow oder Deng Xiaoping längerfristige Alternativen zu schaffen. In der larmoyanten Mittelohrentzündung Phil Collins gestrandet, durch Jane Fondas Workout-Wear auf ewig geschädigt und durch die frühen Schritte des Privatfernsehens in kleine, aber ausbaufähige Augensärge gezimmert, muss das kollektive Elend auch irgendwann enden – und genau das passiert. Die Neunziger kommen, und mit ihnen Kate Moss.
Warum die Welt in dem dürren Ding Moss seine ewige Göttin gefunden zu haben glaubt, ist unzweideutig dem entlarvenden Stil Jürgen Tellers geschuldet. Der oberflächlich bemühten, postpubertären Hupfdohlenherrlichkeit des vorangegangenen Jahrzehnts setzt der Nahfeldschnüffler Teller eine schonungslos enttarnende Photographie entgegen. Die Blickrichtung dreht sich, und ein ehemals schutzlos schlüpfrigem Voyeurismus ausgesetzter Mensch betrachtet nun seinerseits seelenruhig den irritierten Spanner. Die Frage, ob wir hier Apathie, Desinteresse oder einer neu zu beobachtenden Aura selbstschützender Distanz begegnen, findet in Tellers Arbeiten keine klärende Antwort. Die Model- und Clubkultur der 90er gebiert ihre ganz eigenen Gesetzmäßigkeiten. Es sind nicht nur die Musik, deren Produzenten und DJs, der Dresscode, die Dauer der Events oder die Drogen, die in ihrer Gänze zusammengenommen einen gelungenen Abend ergeben – wie man dies bis dato genannt hätte. Eine neue, parallele Welt entsteht, unabhängig, und diesem neuen, frisch geschlüpften Geschöpf sind die Meinungen oder Regeln des Alten, außerhalb des eigenen Kosmos, so ziemlich egal.
Viele der heute most wanted sind noch unentdeckt, wenn Teller seine Kamera auf sie richtet. Kurt Cobain wird ihn bekannt machen, Kristen McMenamy berühmt. Der Junge aus Erlangen kann wegen einer Stauballergie nicht die Firma seiner Geigenbauerfamilie fortführen, studiert Photodesign in München und entgeht seiner Armeezeit, indem er nach London flüchtet. Sein Kollege Nick Knight vermittelt ihm Aufträge für i-D, The Face und Arena. Björk geht mit ihm und ihrem Kind baden, PJ Harvey lungert im Hotel herum, und gerade diese Kombination aus klassisch perfekter Photographie, gemischt mit nicht geschönten, ungeschickten Momentaufnahmen, zeichnet Teller aus. Wenn die Show vorbei ist, ist sie noch nicht beendet – dort, hinter der Bühne, in den Fluren und Ankleiden, flirren die Models noch eine ganze Weile nach. Claudia Schiffer, Linda Evangelista und Kate Moss, inmitten unsympathischer Funktionsmöbel, auf garstigen Teppichböden, mit angeblitzten roten Augen, verschmiert, verbraucht, aber sehr lebendig. Jürgen Teller kennt keine Gnade – man liebt ihn dafür.
iir, december 2024