/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

max ernst
la réligieuse portugaise, 1950

oil on canvas
116 cm x 89 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

max ernst
en
de

the consequences that follow from one’s actions, especially the long-term ones, are often difficult, if not impossible, to predict. once an idea is born, it will unfold—this is called the course of events. sigmund freud, the can opener of the human psyche, can not remotely anticipate the far-reaching effects that the psychoanalysis he introduces will have. the division of the world into readers and those to be read, the resulting manipulation of the individual, mass propaganda, advertising: can the austrian doctor restrain himself, or can be restrained, given the unforeseeable consequences of his thinking? twenty years after freud’s publication the interpretation of dreams, max ernst, along with others, founds the ‘dada’ group in cologne; three years later, he is drawn to the surrealists in paris. without the engagement with the unconscious, with the dreaming human, both movements would almost certainly not exist.

art and commerce, the twins; while ernst scours his mind for exquisite visual combinations and variations, edward bernays, a nephew of freud, increases the sales of lucky strike cigarettes by cleverly outwitting the irrational, instinct-driven nature of humans. speaking of manipulation, ernst’s artistic restlessness gifted us a variety of technical innovations—he scrapes, presses, squeezes, or glues. all these techniques are immediately given names ending in -age, as we are in paris, where french is spoken. from 1941 to 1953, he is exiled in the usa, and there, too, his swiftly emerging ennui leads him to moist experiments. this technique, immediately dubbed drip painting, sets the young jackson pollock’s blood boiling. after winning the grand prize for painting at the 1954 venice biennale—an event that deeply irritates the surrealists, who brusquely expell him from the movement—ernst continues his nevertheless still surrealist artistic life in the land of the baguette jambon beurre and the bordeaux rouge.

the inventor who questions artistic talent, mistakenly believing that his preferred -ism has attacked and destroyed the myth of creativity, will consistently pursue his dream of the dream. with la religieuse portugaise, ernst achieves another visionary masterpiece, but here he cast the line of innovation far, far into the future. although by the early fifties, we are already in the midst of the glorious, futuristic promises of the ‘space age’, sensing an aesthetic that so strongly foresees the 21st century leaves one speechless. the head as a floating 3d gaming helmet, underpinned with the cynically gallant, ostentatious display of one’s own chest… if we picture in our mind’s eye the image of the smoking woman, bernays’ ingenious move to break this taboo in the forties, and contrast it with ernst’s painting, the parallel becomes clear once again. the artist’s work, repeatedly and finely interwoven with the surrealist obsession with the seductive female body, uses sexuality as a visual door opener. ernst is called the magician, and this is his most obvious prestige act.

iir, september 2024

Die Konsequenzen, folgend aus dem eigenen Handeln, vor allem die langfristigen, sind mitunter schwer, eher gar nicht abzulesen. Ist die Idee erst einmal geboren, wird sie sich entfalten, das nennt man den Lauf der Dinge. Sigmund Freud, der Büchsenöfner der menschlichen Psyche, ahnt nicht im Entferntesten, welch weitausufernde Folgen die von ihm eingeführte Psychoanalyse haben wird. Die Welt in Lesende und zu Lesende aufzuteilen, die daraus resultierende Manipulation des Individuums, die Massenpropaganda, Werbung: Kann sich der österreichische Arzt bremsen, bremsen lassen gar, ob der unabsehbaren Folgen seines Denkens? Zwanzig Jahre nach Freuds Publikation “Die Traumdeutung” gründet Max Ernst mit anderen in Köln die “Dada”-Gruppe, drei Jahre später zieht es ihn zu den Surrealisten nach Paris. Ohne die Auseinandersetzung mit dem Unterbewusstsein, dem träumenden Menschen, gäbe es beide Bewegungen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht.

Kunst und Kommerz, die Zwillinge; während Ernst sein Oberstübchen nach exquisiten, bildnerischen Kombinationen und Variationen durchforscht, steigert Edward Bernays, ein Neffe Freuds, den Absatz von Lucky Strike Zigaretten, indem er das irrationale, triebgesteuerte Wesen Mensch trickreich übertölpelt. Wo wir gerade über Manipulation sprechen, Ernsts künstlerischer Umtriebigkeit verdanken wir eine ganze Vielfalt technischer Neuerungen: Er schabt, drückt, presst oder klebt. Sämtliche Anwendungen erhalten toute suite eine Bezeichnung, endend auf -age, denn wir sind in Paris und hier spricht man Französisch. Von 1941 bis 1953 exiliert er in den USA; auch dort verführt ihn sein rasch einsetzender Ennui zu feuchten Experimenten, und diese sofort als Drip Painting benannte Arbeit bringt das Blut des jungen Jackson Pollock so richtig in Wallung. Mit dem großen Preis für Malerei auf der 1954er Biennale in Venedig zu Berühmtheit gelangt – ein Fakt, der die Surrealisten schwer verstimmt, die ihn brüsk aus der Bewegung entfernen – verbringt Ernst sein dennoch weiterhin surrealistisches Künstlerleben im Land des Baguette Jambon Beurre und des Bordeaux Rouge.

Der das künstlerische Talent in Frage stellende Erfinder, in der fälschlichen Annahme, der von ihm präferierte -ismus habe das Märchen vom Schöpfertum angegriffen und vernichtet, wird konsequent seinen Traum vom Traum verfolgen. Mit “La Religieuse Portugaise” gelingt Ernst eine weitere visionäre Großtat, aber hier wirft er die Angel der Innovation weit, weit in die Zukunft. Zwar befindet man sich Anfang der Fünfziger schon mitten drin in den glorreichen, futuristischen Versprechungen des “Space Age” – eine derart das 21. Jahrhundert vorausahnende Ästhetik zu erspüren, macht allerdings sprachlos. Der Kopf als freischwebender 3D-Spielehelm, unterlegt mit der zynisch-galanten, zur Schaustellung der eigenen Brust… Stellen wir in unserem geistigen Auge das Bild der rauchenden Frau, Bernays’ genialischer Schachzug, dieses Tabu in den Vierzigerjahren zu brechen, gegen Ernsts Bild, so wird die Parallele ein weiteres Mal deutlich. Des Künstlers Werk, wieder und wieder fein durchzogen von der surrealistischen Obsession des verführenden, weiblichen Körpers, nutzt Sexualität als visuellen Türöffner. Man nennt Ernst den Zauberer, und dies ist sein wohl offensichtlichstes Prestigio.

iir, september 2024