mike kelley
kandor 1, 2007
mixed media, video projection & sound, 269.2 x 242.6 x 294.6 cm
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© mike kelley foundation for the arts & frederik nilsen
the glass bell jar, a long-unseen memory image of mysteriously nested macrocosms, reminiscent of collections preserved in museums—and, of course, of superman comics. the idea of an entire city, shrunk by sinister forces and trapped under glass, just like the countless museum-preserved beetles and similarly harshly kept urban curiosities, stored perhaps in dusty but adventure-suggestive halls, before their transformation into leisurely entertainment. back then. kandor, kept by superman in his fortress of solitude, represents his destroyed home planet krypton, though in a strongly miniaturized form. the world he thought lost reappears as a child-friendly dollhouse under glass—a psychologically complex ebb and flow of sudden joy and profound despair.
buried and repressed memories resurface in kelley’s work, which spans over three decades, reaching an often unwelcome surface. in his multimedia installations, kelley uses at times unsettling forms to delve quickly into the core of our repressed childhood, whether this repression is voluntary or not. kelley, the punk, winks as he embraces the resurfacing of potentially traumatized sides of our memories. kelley shapes countless versions of these kandor containers from colored resin, captivated by the idea of creating tactile experiences that present a loosely defined backstory of the superman saga as three-dimensional sculptures and illuminated boxes. precisely through the technical coldness of their detached appearance, we explore these artificial mini-metropolises in an emotionally different way than kelley’s plush, goosebump-inducing stuffed animal sculptures. both approaches are space-time compressions, carrying the subtle, nostalgic scent of printer ink and the synthetic whiff of pollutant-laden products from the seventies.
kelley’s adaptation of the comic source material cannot capture the imaginative grandeur of the original, nor does it need to. he plays with the artistically rendered memory of memorabilia of a fictional, extraterrestrial superhero. when we recall this legendary, miniaturized city from our youth, any reconstruction of our projected memory is bound to fall short. the genie in the bottle is larger than the vessel that contains it, but that doesn’t necessarily stop it from playing along. kelley, the big game hunter of our childhood herds of memories, gives them back to us as a sonic youth album cover, and we pretend not to notice that they don’t remember us either.
iir, november 2024
Die Glasglocke, ein lange ungesehenes Erinnerungsbild mysteriös verschachtelter Makrokosmen an Sammlungen verwahrender Museen – und natürlich an Superman-Hefte. Die Vorstellung einer ganzen Stadt, durch böse Mächte geschrumpft und unter Glas gebannt, entsprechend den Myriaden musealisierter Käfer und ähnlich unsanft aufbewahrter, städtisch zusammengesammelter Habseligkeiten in den staubigen, womöglich aber abenteuerlich anmutenden Hallen vor ihrer entschleunigenden Eventisierung. Damals. Kandor, von Superman in seiner Festung der Einsamkeit verwahrt, repräsentiert dessen zerstörten Heimatplaneten Krypton, wenn auch in starker Verkleinerung. Die eliminiert geglaubte Welt seiner Herkunft kehrt wieder als kindertaugliches Puppenhaus im gläsernen Sturz – ein psychologisch mäanderndes Wechselbad aus jäher Freude und tiefster Verzweiflung.
Verschüttetes und Verdrängtes kehrt in Kelleys über drei Jahrzehnte spannendes Werk zurück an eine nicht immer willkommene Oberfläche. In seinen multimedialen Inszenierungen dringt Kelley mit mitunter bedrückenden Formfindungen rasch zum Kern unseres, willentlich oder nicht verdrängten, Kindes vor. Die wiederauftauchende, möglicherweise traumatisierte Seite unserer Erinnerungen nimmt Kelley, der Punk, zwinkernd in Kauf. Kelley formt unzählige dieser Kandor-Behältnisse aus gefärbtem Harz; die Idee, eine formal nie völlig ausdefinierte Seitengeschichte der Superman-Saga in dreidimensional-skulpturale und in Leuchtkästen präsentierte, haptische Erlebnisse zu formen, fasziniert den Künstler. Gerade in der technischen Nüchternheit ihrer distanziert-kalten Erscheinung erforschen wir diese künstlichen Minimetripolen auf eine emotional andere Art und Weise als Kelleys flauschig-gänsehautfordernde Stofftierskulpturenanhäufungen. Beide Annäherungen sind raumzeitliche Quetschungen, umweht vom feinen, nachgespürten Geruch der Druckerfarbe und dem Kunststoffhauch der noch schadstoffhaltigen Produkte der Siebziger.
Kelleys Adaption der Comicvorlage kann die imaginative Größe des Originals nicht fassen – und muss dies auch nicht. Er spielt mit der künstlerisch umgesetzten Erinnerung an die Memorabilia eines fiktiven, außerirdischen Superhelden. Wenn wir uns an diese sagenumwobene, miniaturisierte Stadt unserer Jugendtage erinnern, kann der Nachbau unserer projizierten Vorstellung nur scheitern. Der Geist in der Flasche ist größer als sein ihn verwahrendes Gefäß, was ihn aber nicht unbedingt davon abhalten muss, damit zu spielen. Kelley, der Großwildjäger unserer kindlichen Erinnerungsherden, gibt sie uns als Plattencover von Sonic Youth zurück, und wir tun so, als würden wir nicht bemerken, dass auch sie sich nicht an uns erinnern.
iir, november 2024