jean giraud aka moebius
rumbas, 1994
printed limited edition portfolio
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
draw a continuous line across the page, and not just your first viewer will recognize a horizon. you don’t see what you can, but what you should. in 1955, giraud visits his mother in mexico, and his extended stay there gives him his first formative element: the vastness of the desert, the expansion of the stage to be played on… the never-ending line of the horizon. a little later, he becomes an assistant to jijé, whose western series ‘lieutenant blueberry‘ he would later take over. already here, giraud begins to dissolve both the classical single frame of comics and the narrative thread. in 1975, he founds the magazine métal hurlant to finally transform into moebius, after a rather tentative effort to explore science fiction under the pseudonym gir. ‘arzach,’ the blueprint for all following series, formulates the second element that shapes the master: psychedelic, wildly proliferating storytelling, based on controlled cultivation of cannabis-inspired creative energy.
‘the airtight garage’ appears in 1976, followed four years later by the ‘incal’ cycle, in which the master establishes an unshakable monument to fantastic literature, with a wide array of characters, parallel and intertwining stories, and a never-ending joy in depiction. the script is credited to alexandro jodorowsky, although it’s impossible to reconstruct who inspired whom here. this is where giraud’s third and most fascinating element manifests—his often slyly presented societal critique, oscillating between benevolence and ruthlessly dystopian observation. at the center of the events is the average, indifferent private detective john difool, who is lazily sucked into the maelstrom of the six-volume work, made into the hero of the galaxy, and disdainfully spat out at the end. in tarot, the fool card (difool) represents youthful, carefree ignorance, lightness, and spontaneity. ‘the incal’ begins and ends with the same scene: john difool, headfirst in free fall. here, tarot advises pausing, rethinking the situation. in ‘the airtight garage,’ giraud introduces major grubert, a demiurge as an unguided guide, while in ‘the incal,’ he plays out the story of his counterpart, the guided, clumsy loser, in all its facets.
in 1994, moebius publishes the portfolio ‘rumbas – images et poèmes,’ with poems, stamps, and thirteen prints, from which this work is taken. not all of these works directly depict the cuban partner dance, but they all share this typical combination of airy nonchalance and subtly underlying, looming drama. the scene depicted could be integrated into moebius’s comic books without major thematic issues—both a standalone work and a potential part of a broader, more far-reaching whole at the same time. the artist’s tireless creative energy fills sketchbooks and creates movie scenarios; no other comic artist since the 1980s has radiated such unusual creativity across so many genres. the question of where the person behind this seemingly boundless, brilliant diversity is, remains difficult to answer. perhaps the demiurge giraud, who passed away in 2012, never truly left the desert he first encountered in 1955, and even after his death, he still floats there, dancing one rumba or another.
iir, september 2024
Zeichne eine durchgehende Linie quer zum Blatt, und nicht nur dein erster Betrachter erkennt einen Horizont. Man sieht nicht, was man kann, sondern was man soll. Giraud besucht 1955 seine Mutter in Mexiko, und der längere Aufenthalt dort gibt ihm sein erstes, prägendes Element: die Weite der Wüste, die Erweiterung der zu bespielenden Bühne… die nicht enden wollende Linie des Horizontes. Ein wenig später wird er Assistent von Jijé, dessen Westernserie Leutnant Blueberry er später übernimmt. Schon hier löst Giraud sowohl das klassische Einzelbild des Comics als auch den Erzählstrang auf. 1975 gründet er die Zeitschrift Métal Hurlant, um sich dort, nach einem eher zaghaft unter dem Pseudonym Gir unternommenen Versuch, Science-Fiction als Format zu bespielen, endlich in Moebius zu verwandeln. Arzach, der Blueprint aller folgenden Serien, formuliert das zweite, den Meister prägende Element: psychedelisches, inhaltlich wild wucherndes Storytelling, basierend auf kontrolliertem Anbau cannabisinspirierter Sprühkraft.
Die hermetische Garage erscheint 1976, vier Jahre später der Incal-Zyklus, in dem der Meister mit einem breit gefächerten Angebot an handelnden Figuren, parallel und ineinander verlaufenden Geschichten und einer nicht enden wollenden Darstellungsfreude der fantastischen Literatur ein unumstößliches Mahnmal setzt. Als Texter zeichnet Alexandro Jodorowsky, allerdings ist nicht rekonstruierbar, wer hier wen inspiriert. Hier manifestiert sich Girauds drittes und spannendstes Element – seine mitunter süffisant vorgetragene, zwischen Wohlwollen und gnadenlos dystopischer Beobachtung pendelnde Gesellschaftskritik. Mittelpunkt des Geschehens ist der durchschnittliche, desinteressierte Privatdetektiv John Difool, den der Mahlstrom des sechs Bände umfassenden Werkes lustlos einsaugt, zum Helden der Galaxis macht und zum Ende hin ebenso geringschätzig wieder ausspuckt. Im Tarot bezeichnet die Karte des Narren (Difool) jugendliche, unbekümmerte Unwissenheit, Leichtigkeit und Spontaneität. Der Incal beginnt mit der gleichen Szene, wie er endet: John Difool – kopfüber im freien Fall nach unten. Hier rät das Tarot innezuhalten, die Situation zu überdenken. Giraud, der in Die luftdichte Garage mit Major Grubert einen Demiurgen als ungelenkten Lenker einführt, spielt hier die Geschichte seines Gegenstücks, des gelenkten, ungelenken Verlierers in allen Facetten durch.
1994 veröffentlicht Moebius das Portfolio Rumbas – Images et Poèmes mit Gedichten, Briefmarken und dreizehn Druckgrafiken, dem diese Arbeit entnommen ist. Nicht jede dieser Arbeiten stellt direkt den kubanischen Paartanz vor, allen gemeinsam aber ist diese so typische Verschränkung von luftiger Unbedarftheit und dezent unterlegter, dräuender Dramatik. Das Blatt, die dargestellte Szene, kann ohne größere inhaltliche Probleme in Moebius’ Comicbände integriert werden – eine für sich stehende Arbeit und möglicher Teil eines weiter greifenden, größeren Ganzen gleichzeitig. Des Künstlers unermüdliche Schaffenskraft füllt Skizzenbücher und kreiert Spielfilmszenarien, kein anderer Comiczeichner hat ab den Achtzigerjahren eine so ungewöhnlich kreative Strahlkraft in verschiedenste Genres. Wo ist der Mensch hinter dieser grenzenlos scheinenden, genialen Vielfältigkeit, ist eine schwierig zu beantwortende Frage. Vermutlich hat der 2012 verstorbene Demiurg Giraud diese Wüste, der er 1955 erstmals begegnete, nie wirklich verlassen. Und auch nach seinem Tode schwebt er noch dort und tanzt den einen oder anderen Rumba.
iir, september 2024