/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

n.n.
offering bodhisattva, ca. 877

wood, paint, 182 x 88 x 88 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

n.n. china

© estate of the foguang temple

en
de

with the dual strategy of inner and outer peace, chinese narration designates the tang dynasty as its ideal and most fulfilling era. from 618 to 907, economy and culture flourish, the roads are safe, and representatives of various foreign peoples walk them, offering tribute as a sign of respect. daoism, confucianism, and buddhism coexist harmoniously. emperor taizong, not only a brilliant military strategist but also a poet and calligrapher, leads the middle kingdom with wisdom, progressive ideas, and an open desire for exchange. in the classical novel journey to the west, the journey of a monk to india is described, undertaken to obtain copies of the sutras, buddha’s sacred scriptures. the translation of the original manuscripts from sanskrit, a language markedly different from chinese in syntax, morphology, and phonetics, furthers the spread of buddhism, which initially gains ground slowly through merchants of this faith along the silk road.

the exchange of goods along this trade route exposes the chinese to a wealth of influences. thus, it is not surprising that innovations make their way into chinese religious and artistic spheres, including ceramics, landscape painting, and sculpture, in sinicized forms. however, this eventually provokes envy and discontent, leading to measures against these influences. in 845, the persecution of buddhists reaches its peak, following initial attempts to reform their structures. under daoist influence, the harmful foreign impact is now combated; most temples are confiscated or destroyed, and monks are dismissed from their posts. the successor of emperor wuzong, who initiates these measures and possibly dies by poisoning, ends the atrocities with a general amnesty. history remains silent on the fate of the confiscated treasures, many crafted in silver and gold.

the foguang temple, located south of the village of the same name in shanxi province, houses 333 statues dedicated to buddha in its eastern hall, including thirty-three from the tang period. the combination of indian sensitivity to elegant lines and chinese talent for rhythmic composition is typical of the artistic forms of the time and enriches the further course of chinese art history. bodhisattva, the virtuous being, emerges from a blossom and offers another, for the salvation of all living beings. rooted in the enlightenment of not only oneself but also others, the motivation flows to end the eternal cycle of reincarnation and thus save the soul. greed, hatred, and delusion endanger human actions and the resulting karma, which perpetuates the cycle of rebirth that ends only through liberation.

iir, november 2024

Mit der Doppelstrategie des inneren und äußeren Friedens benennt die chinesische Narration die Tang-Dynastie als ihre ideale und erfüllendste Zeit. Von 618–907 blühen Wirtschaft und Kultur, die Straßen sind sicher, und auf ihnen wandeln Vertreter verschiedenster ausländischer Völker, die darüber hinaus ihren Respekt in Abgaben zollen. Daoismus, Konfuzianismus und Buddhismus leben in harmonischer Koexistenz. Der Kaiser Taizong, nicht nur militärisch ein brillanter Stratege, sondern auch Dichter und Kalligraph, führt das Reich der Mitte mit Weisheit, fortschrittlichen Ideen und dem offenen Wunsch nach Austausch. In dem klassischen Roman Die Reise nach Westen wird die Fahrt eines Mönches nach Indien beschrieben, um Abschriften der Sutren, Buddhas heilige Schriften, zu beschaffen. Die Übertragung der Originalmanuskripte aus dem Sanskrit, in Syntax, Morphologie und Phonetik im deutlichen Unterschied zur chinesischen Sprache, wird die Verbreitung des Buddhismus weiter befördern, der in seinen Anfängen von Händlern dieses Glaubens entlang der Seidenstraße erst langsam an Boden gewinnt.

Der Austausch von Waren über ebenjenen Handelsweg öffnet die Chinesen für reichhaltige Einflüsse. So ist es nicht verwunderlich, dass nicht nur in religiöser Hinsicht, sondern auch in den künstlerischen Bereichen Keramik, Landschaftsmalerei und Skulptur Neuerungen in einer sinisierten Version Einzug halten, bis dies schließlich Neid und Missfallen erregt und Maßnahmen nach sich zieht. 845 hat die Verfolgung von Buddhisten ihren Höhepunkt, nachdem man zunächst versucht, deren Strukturen zu reformieren. Unter daoistischem Einfluss wird der verderbliche fremdländische Einfluss nun bekämpft; die meisten Tempel werden konfisziert oder zerstört, und die Mönche aus ihren Ämtern entlassen. Der Nachfolger des Kaisers Wuzong, der sich zu diesen Maßnahmen hinreißen lässt und möglicherweise vergiftet stirbt, beendet die Greuel mit einer Generalamnestie. Über den weiteren Verbleib der entwendeten, wertvollen, in Silber und Gold gearbeiteten Kunstschätze schweigt sich die Geschichte aus.

Der Foguang-Tempel, südlich des gleichnamigen Dorfes in der Provinz Shanxi gelegen, beherbergt in seiner östlichen Halle 333 Buddha gewidmete Statuen, darunter dreiunddreißig aus der Tang-Periode. Die Kombination aus indischem Gespür für eleganten Linienfluss und chinesischem Talent rhythmischer Inszenierung ist typisch für die Formfindung der Zeit und wird die weitere chinesische Kunstgeschichte befruchten. Bodhisattva, der Tugendvollkommene, entsteigt einer Blüte und offeriert eine weitere, zum Heil aller Lebewesen. In der Vermittlung von Erleuchtung, nicht nur des Selbst, sondern auch der der anderen, begründet, fließt die Motivation ein, die ewige Abfolge der Wiederverkörperungen abzuschließen und so die Seele zu retten. Gier, Hass und Verblendung gefährden des Menschen Taten und das daraus resultierende Karma – dies bedingt den Kreislauf der Reinkarnation, der solcherart durch Erlösung endet.

iir, november 2024