n.n.
meditating vishnu on the cosmic serpent shesha, ca. 500
red sandstone
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© wikipedia
george harrison writes a musical prayer—he wants to see his lord, to be with him, to know him, to walk with him, to show him things, and promises that all of this together surely won’t take too long. along the way, he complains a little, as he has been waiting for so long. in fact, trouble isn’t far behind. one month after its release in 1970, a plagiarism lawsuit follows. the ex-beatle dipps into someone else’s pot and will spend two long decades battling the lawsuits against “my sweet lord.” in his ongoing invocation of hindu deities in this song, he crucially overlooks shiva, who, along with brahma and vishnu, forms the ‘trimurti’—the unity of creation, preservation, and that very destruction for which shiva stands and which harrison leaves out. the musician seeks cosmic balance, order, and righteousness, but his sweet calls very clearly miss the necessity of passing away.
the dashavatar temple in northern india is dedicated to vishnu’s ten avatars: matsya, the fish; kurma, the sea turtle; varaha, the boar; narasimha, half lion, half man; vamana, the dwarf priest; parashurama, the brahmin; rama, the ideal one; krishna, the hero; buddha, the ascetic prince; and kalki, the warrior who will one day judge all the corrupt. like the greeks and romans, the indians’ gods play their charades under the veil of disguise and makeup. the westerner stumbling through the temple has little in common with the layered, lived hindu tradition. it’s no surprise that the foreigner, more interested in long hair and mind-expanding drugs, struggles to understand the multifaceted nature of this god in his temple. in 1968, maharishi mahesh yogi invites the beatles to a course on transcendental meditation at his northern indian ashram, but various reasons lead the group to leave early, dissatisfied. george harrison will preserve the experience of this stay as a close bond with hinduism and later release this spiritual connection on vinyl after the fab four disband.
vishnu, the shapeshifter, rests on the infinite world-serpent shesha, a symbol for cosmic energy of creation and recurring ages. surrounded by his family and other deities, this depiction of defenseless but protected meditation expresses absolute trust and eternal power. he confronts threats to order in ever-new forms, skillfully battling stubborn demons, but arrogant mortals also provoke his righteous anger. john lennon taps maharishi mahesh yogi on the head during his trip to india, joking, “this is a good little guru,” and twelve years later, he is shot on the street. in this masterpiece of indian sculpture, vishnu’s head is protected by the seven-headed serpent, preserving clarity, goodness, and harmony. ‘whatever gets you through the night, it’s alright’ apparently doesn’t apply in all cases, john.
iir, october 2024
George Harrison schreibt ein musikalisches Gebet – er möchte seinen Herrn sehen, mit ihm zusammen sein, ihn kennen, mit ihm zusammen gehen, ihm Dinge zeigen, verspricht, dass das alles zusammen bestimmt nicht so lange dauern wird, und quengelt noch ein wenig dazwischen, dass er schon so lange wartet. Tatsächlich lässt der Ärger nicht lange auf sich warten: Einen Monat nach der Veröffentlichung 1970 folgt die Plagiatsklage. Der Ex-Beatle nascht aus fremden Töpfchen und wird sich zwei lange Jahrzehnte mit den Klagen gegen “My Sweet Lord” herumschlagen müssen. In der anhaltenden Anrufung hinduistischer Gottheiten in diesem Text übergeht er folgenschwer den Gott Shiva, der zusammen mit Brahma und Vishnu das „Trimurti“ bildet, die Einheit von Erschaffung, Erhalt und eben jener Zerstörung, für die Shiva steht und die Harrison ausklammert. Der Musiker sucht kosmische Balance, Ordnung und Rechtschaffenheit, seine süßen Rufe übersehen sehr offensichtlich die Notwendigkeit des Vergehenden.
Den zehn Avataren des Vishnu ist der Dashavatar-Tempel in Nordindien gewidmet: Matsya, der Fisch; Kurma, die Meeresschildkröte; Varaha, der Eber; Narasimha, halb Löwe, halb Mensch; Vamana, der kleinwüchsige Priester; Parashurama, der Brahmane; Rama, der Ideale; Krishna, der Held; Buddha, der asketische Prinz; und Kalki, der Krieger, der zukünftig alle Verderbten richtet – den Indern ergeht es wie den Griechen und Römern, unter tarnendem Tuch und Schminke treiben die Götter ihre Scharaden. Mit der Mehrschichtigkeit einer gelebten hinduistischen Tradition hat der durch den Tempel stolpernde westliche Twen wenig gemein, und so ist es nicht verwunderlich, dass der an intensivem Haarwuchs und bewusstseinserweiternden Drogen interessierte Fremde mit der Vielgesichtigkeit dieses Gottes in dessen Tempel wenig anzufangen weiß. Maharishi Mahesh Yogi lädt die Beatles 1968 zu einem Kurs über Transzendentale Meditation in seinen nordindischen Ashram, aber verschiedene Gründe treiben die Gruppe vorzeitig und unzufrieden nach Hause. George Harrison wird die Erfahrungen dieses Aufenthaltes als enge Bande zum Hinduismus in sich bewahren und diese geistige Nähe nach der Auflösung der Fab 4 auf Vinyl veröffentlichen.
Vishnu, der Gestaltwandler, ruht auf der unendlichen Weltenschlange Shesha, Symbol kosmischer Energie der Schöpfung und periodisch wiederkehrender Zeitalter. Umgeben von seiner Familie und anderen Gottheiten ist gerade diese Darstellung der schutzlosen, aber behüteten Meditation Ausdruck absoluten Vertrauens und ewiger Macht. Der Gefährdung der Ordnung begegnet er in immer neuen Rollen, kämpft meisterlich gegen uneinsichtige Dämonen, aber auch anmaßende Sterbliche erregen seinen gerechten Zorn. John Lennon klopft bei seiner Indienreise Maharishi Mahesh Yogi auf den Kopf und witzelt: „Das ist ein guter kleiner Guru.“ Zwölf Jahre später wird er auf offener Straße niedergeschossen. In diesem Meisterwerk indischer Bildhauerkunst wird Vishnus Haupt durch die siebenköpfige Schlange geschützt; Klarheit, Güte und Harmonie bewahrend. „Whatever gets you through the night, it’s alright“ scheint dann wohl nicht in allen Fällen zutreffend, John.
iir, october 2024