/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

n.n.
evocation of a teotihuacan vision, ca. 726

architrave, limestone, 130,1 x 86,3 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

n. n., maya

© the british museum

en
de

the writings found on amati paper, presumably an archive of mayan priests and largely deciphered in modern times, reveal part of the mystery surrounding a high culture that experienced its heyday from 500 bc to around 900 ad in what is now mexico. its gradual collapse is vaguely attributed to a long period of drought, essentially a prehistoric climate change. the unraveling of these records has transformed the once-thought peaceful indigenous people—who were not organized as a state but lived in 50 rival cities—into relentless warriors in a constant state of lurking alarm. the mayas enjoyed slaughter, beheading, skinning, and handing over captured enemies as gifts for human sacrifice. whoever entertained the airy idea of offering these feather-helmeted central americans the peaceful jesus sandals, in a time when a knife in the back was the standard, might want to rethink. italo calvino’s collection of stories ‘under the jaguar sun’ hints that the culinary delights of mexican cuisine stem from the consumption of human flesh, which people now half-heartedly yet contentedly accept as alternative substitute.

although we can’t even imagine a single day lived in those turbulent, bloody times—whether among the romans, persians, chinese, or mayans—projection remains both fascinating and disturbingly seductive. in line with our often conflicted, modern moral sensibilities, we struggle to grasp this everyday brutality, so heinous by today’s standards, as normal. the mayas have no state-forming agenda like the aztecs or other pre-columbian neighbors. the ruler of the city, legitimized by divine right, binds his subjects into his eternal struggle for validation and survival. cultural identity and social belonging are shaped by ongoing changes and manipulations of physiognomy; skin, hair, teeth, and body undergo a driven transformation, while at the same time they seek to cross the boundary into the animal realm through ritual frenzy, yearning to take on their mythical animal powers. the underlying logic is simple—the animal, not just symbolically, shows no mercy to another animal; it eats or is eaten.

the animal, however, is not interested in astronomically based calendars, does not build pyramid-like monumental architecture, and certainly does not group a city of hundreds of thousands around such structures—it lacks the consciousness for this—but the mayas aim to expand theirs. the mental realms they touch in their drug-induced trances are multiplied in rituals; life and death are formulated as an identity-founding, divine reality of the jungle. on this relief, we see the noblewoman k’ abal xook, queen of yaxchilan, in a psilocybin-induced trance. after a bloodletting ritual, she has a vision of a decaying monster, a mix of snake and deadly centipede, crowned with the war-serpent headdress of teotihuacan. from its gaping mouth emerges yaxchilan’s protective god ‘flint and shield,’ in a warrior’s attack—experts suspect this to be a manifestation of king itzaamnaj balam. the consumption of the mushroom is intoxicating, inducing visions and arouses indecent acts, as the label warns, but we will never know whether the described scene is the lustful fantasy of the lady or a veiled threat with consequences for non-compliance. but even the mayas have children, and for them, they invent the ball game. eventually, the spanish arrive, and a simple cold brings it all to a sudden end.

iir, september 2024

Die auf Amati-Papier gefundenen Schriften, vermutliches Archiv der Maya-Priester und in der Neuzeit weitestgehend enträtselt, lüften einen Teil der Schleier über einer mysteriös erscheinenden Hochkultur, die von 500 vor bis etwa 900 nach Christi ihre Blütezeit auf dem heutigen Gebiet Mexikos erlebt. Deren sukzessives Zerbröckeln wird vage durch eine lange Zeit der Trockenheit erklärt, einem prähistorischen Klimawandel sozusagen. Erst die Entschlüsselung dieser Aufzeichnungen macht aus dem lange friedlich geglaubten, nicht als Staat, sondern in 50 sich befeindeten Städten organisierten, indigenen Volk unentwegte Krieger in lauerndem Daueralarm. Die Mayas schlachten gerne, enthaupten, häuten und gefangene Gegner werden als Gastgeschenk zur Menschenopferung überreicht. Wer immer die luftige Idee verströmt, den federbehelmten Zentralamerikanern die friedliebenden Jesuslatschen anzudienen, in einer Zeit, in der das Messer im Rücken den Standard bedeutet, darf umdenken. Italo Calvinos Erzählungsband Unter der Jaguarsonne deutet an, dass die Gaumenfreuden der mexikanischen Küche aus dem alles überragenden Verzehr von Menschenfleisch resultieren, dessen alternativen Ersatz man nun genüsslich, aber halbherzig akzeptiert.

Obwohl wir uns nicht auch nur einen einzigen, tatsächlich gelebten Tag in diesen turbulent blutigen Zeiten vorstellen können – egal ob bei den Römern, Persern, Chinesen oder Mayas – ist Projektion faszinierend und erschreckend verführerisch zugleich. Unseren durchaus zwiespältigen, modernen Moralvorstellungen entsprechend mag es nicht gelingen, diese aus heutiger Sicht übelst verwerfliche Alltäglichkeit als Normalität zu begreifen. Die Mayas haben keinen staatsgründenden Plan wie die Azteken oder andere präkolumbische Nachbarn. Der durch göttliche Legitimation herrschende Fürst der Stadt bindet seine Untergebenen ein in den ewigen Kampf um Berechtigung und Existenz. Kulturelle Identität und soziale Zugehörigkeit formen sich aus fortbestehenden Veränderungen und Manipulationen der Physiognomie; Haut, Haar, Zahn und Körper unterlaufen einer getriebenen Transformation – während man gleichzeitig die Grenze zum Tierreich in rituellem Rausch zu überschreiten sucht, in der Sehnsucht, deren mythisch-animalische Kräfte überzustreifen. Die dahinterliegende Logik ist einfach: Das Tier, nicht nur symbolisch, hat kein Mitleid mit dem anderen Tier, es frisst oder wird gefressen.

Das Tier allerdings interessiert sich nicht für astronomisch basierte Kalender, erbaut keine pyramidenähnliche Prachtarchitektur und gruppiert schon gar nicht eine hunderttausende fassende Stadt darum herum – dafür hat es kein Bewusstsein – die Mayas allerdings suchen dieses zu erweitern. Die mentalen Ebenen, die sie in ihrem Drogenrausch berühren, werden kultisch multipliziert; Leben und Tod formuliert sich als identitätsgründende, göttliche Realität des Dschungels. Auf diesem Relief erleben wir die hochwohlgeborene Frau K’abal Xook, Königin von Yaxchilan, im Psilocybinrausch. Nach einem Blutentnahmeritual hat sie die Vision eines verwesenden Monsters, einer Mischung aus Schlange und tödlichem Hundertfüßler. Gekrönt mit dem Helmbusch der teotihuacanischen Kriegsschlange, entspringt dessen weit aufgerissenem Maul Yaxchilans Schutzgott „Feuerstein und Schild“ in kriegerischem Angriff – die Experten vermuten hier eine Manifestation des Königs Itzaamnaj Balam. Die Einnahme des Pilzes wirkt berauschend, erzeugt Visionen und reizt zu unzüchtigen Handlungen, so der Beipackzettel, aber wir werden leider nie erfahren, ob die geschilderte Szenerie ein lüsternes Wunschbild der Dame oder eine gewisse Unterlassungsdrohung um die entsprechenden Folgen bei Nichtbeachtung darstellt. Aber auch die Mayas haben Kinder, und für diese erfinden sie das Ballspiel. Irgendwann kommen dann die Spanier, und eine simple Erkältung beendet das alles sehr rasch.

iir, september 2024