peter welz
studies | william forsythe re-translating the unfinished portrait by francis bacon, 2006
mounted video still
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
“the great old painter died last night“—this is how paul mccartney‘s wings begin their musical tribute ‚picasso‘s last words‘—drink to me, to my health, because i can‘t anymore. what moves the ex-beatle to honor a painter-myth whose joy of life extends beyond death is obvious: an inspiring and energetic man has left us, with a passionate toast. the day francis bacon finds a photo of picasso‘s studio, messy and dirty, marked and smeared with the traces of the painter‘s daily work, changes bacon‘s life, which had until then indulged in tidy interior design. in 1992, the english painter also dies, 19 years after the spanish one, and the image of his studio, too, submerged in infinite chaos, travels the world. a final work, sketchily begun, can be seen on an easel there, and is the basis for the work cycle of a third artist—peter welz. to complete the double pas de deux, welz asks choreography czar william forsythe to step onto the stage, and he dances the francis, filling the unfinished lineaments on bacon‘s canvas with the volume of his performing body.
the focused theme of all four involved is the figure in space. picasso likes to probe the components of human physiognomy, reassembling them in a shifted way. bacon‘s psychology, digging one layer deeper, finds similarly recombined forms. in his video works, peter welz constantly includes the surrounding space, in ever-new variations, whether through small interventions or, in forsythe‘s case, through boundary-pushing movement sequences, rebuilding it anew. the dancer’s rhythm and steps recognize and name bacon‘s absence—in the words of forsythe. a dance, a song, people live on as we—and others—remember them through these very homages; these are the ritualistic rites that connect the living with the dead and allow the myth to endure—or better, to be rewritten anew. through artistic referencing and reinterpretation of classical positions and -isms, in the broadest sense, welz successfully fills his portfolio.
each generation follows its dogmas, as well as its traumas, thus it is not really surprising—rather logical—that picasso‘s energetically danced reality of creative genius comes to a rough end with postmodernism. the idea of the god-like lone creator is replaced by the realization of an interlocking and overlapping of many. the dream of liberation from classical commissions toward individual articulation of artistic ideas seems to be over—welcome to the world of relentless, endlessly possible interconnections. the writer would love to dance the beauty and poetry in the artist‘s works, or better yet, let someone else dance them, but in the brevity of the moment, he finds no suitable partner.“
iir, september 2024
„Der große alte Maler starb letzte Nacht“ – so beginnen Paul McCartneys Wings ihre musikalische Huldigung Picasso‘s Last Words: Trinke auf mich, auf meine Gesundheit, denn ich kann es nicht mehr. Was den Ex-Beatle dazu bewegt, eines Maler-Mythos‘ über dessen Tod hinausreichende Lebensfreude zu würdigen, liegt auf der Hand: Ein inspirierender und tatkräftiger Mensch ist von uns gegangen, mit einem leidenschaftlichen Trinkspruch. Der Tag, an dem Francis Bacon ein Foto von Picassos Atelier vorfindet, unaufgeräumt und schmutzig, von den Spuren der täglichen Arbeit des Malers gezeichnet und beschmiert, ändert Bacons bis dato in säuberlichem Interior Design schwelgendes Leben. 1992 stirbt dann auch der englische Maler, 19 Jahre nach dem spanischen, und das Bild seines ebenfalls im unendlichen Chaos versunkenen Studios zieht um die Welt. Ein letztes Werk, skizzenhaft begonnen, ist dort auf einer Staffelei zu sehen und wird zur Grundlage des Arbeitszyklus eines dritten Künstlers – Peter Welz. Um den doppelten Pas-de-Deux zu komplettieren, bittet Welz den Choreographie-Zar William Forsythe auf die Bühne, und dieser tanzt ihm den Francis, füllt das unvollendete Lineament auf Bacons Leinwand mit dem Volumen seines inszenierenden Körpers.
Das fokussierte Thema aller vier Beteiligten ist die Figur im Raum. Picasso bohrt gerne in die Bestandteile der menschlichen Physiognomie, um diese verschoben wieder zusammenzusetzen. Bacons eine Ebene tiefer schürfende Psychologie findet ebensolche neukombinierten Setzungen. Peter Welz bezieht in seinen Videoarbeiten in immer wechselnden Variationen, ob mit kleinen Eingriffen oder im Falle Forsythes mit an die Grenzen gehenden Bewegungsabläufen, den den Körper umgebenden Raum beständig mit ein, baut ihn neu. Des Tänzers Rhythmik und Schrittfolge erkennen und benennen die Abwesenheit Bacons – so Forsythe. Ein Tanz, ein Lied: Die Menschen leben fort, indem man sich – und andere – durch ebenjene Hommagen an sie erinnert; es sind die kultischen Riten, die die Lebenden mit den Toten verbinden und den Mythos fortbestehen lassen – besser: neu schreiben. Mit der künstlerischen Bezugnahme und Re-Interpretation klassischer Positionen und – im weitesten Sinne – auch -ismen füllt Welz erfolgreich sein Portfolio.
Jede Generation folgt ihren Dogmen, so auch ihren Traumata, und so ist es nicht wirklich verwunderlich – eher folgerichtig –, wenn Picassos energetisch getanzte Realität des schöpferischen Genius mit der Postmoderne ein rüdes Ende findet. Die Idee des gottgleichen Einzeltäters wird ersetzt durch die Einsicht in eine sich durchdringende Verzahnung, Überlappung vieler. Der Traum der Befreiung von einer klassischen Auftragssituation hin zur individuellen Ausformulierung künstlerischer Ideen scheint ausgeträumt – willkommen in der Welt der unbarmherzigen, unendlich möglichen Bezüglichkeiten. Die Schönheit und Poesie in den Arbeiten des Künstlers würde der Schreiber gerne tanzen, oder besser tanzen lassen, findet in der Kürze des Momentes aber keinen adäquaten Partner.
iir, september 2024