piero manzoni
linea m1140, 1961
ink on paper in chrome canister, 52 x 42 x 42 cm
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© fondazione piero manzoni
fiato and merda d’artista: first breathe on it, then crap on it – better yet, do both in a can and label it elegantly. the crap idea is worth gold, and he measures the value of his 30 grams of feces by the price of that precious metal. 90 of these odor-proof containers are numbered, and piero manzoni becomes a star. the concept is incredible; its inherent brazen sting targets a jaded audience while questioning the godlike, inspired status of the artist. the art world forgets many things, art history slightly fewer – but this iconic plunge into the toilet remains a timeless branding in the collective memory. manzoni seeks new solutions for modern problems and finds them in his father’s canning factory. opening one of these cans is considered unwise; if it happens nonetheless, it becomes an expensive lesson for the clumsy individual. and as for what scent may have emerged from the can, we still don’t know. no matter; manzoni cannot keep creating with his pants down forever, and he has plenty of other ideas.
starting from the can and the concept of sealing, of withholding, manzoni realizes another series, simply called linea. by painting an unbroken line onto a roll of hundreds of meters of blank newspaper as it unwinds and rewinds onto another spindle, he achieves an artistic manifestation of infinity. the rolls, made in various lengths, are sealed in specially crafted containers and labeled, much like the merda d’artista series. the performative aspect of the artistic production is complete, yet the definitive proof of the act remains locked away. manzoni’s brilliant maneuver lies in reducing his artistic production to a bare minimum while transferring the burden of proof for the act into the realm of immaterial assertion. once the container is opened, the evidence is breached and stripped of its original form, thus destroyed.
mirroring the thought experiment from physics known as schrödinger’s cat, the viewer is doomed to the impossibility of decision, caught in the dichotomy of blind belief versus unbelieving, destructive blindness. manzoni dies at just thirty years old from a heart attack – the man who mentally obliterated the limitations of art, who, in his own words, sought the total space and pure, absolute light, ends his journey and is sealed in a container himself. the final line of his 1960 manifesto free dimension for the magazine azimuth, which he co-founded, reads: “there is nothing to be said: there is only to be, there is only to live.” this essential wish of his was not granted. only the good die young – a saying that conveys hope but misleads by masking the tragedy of a life not fully lived. what the man might have accomplished remains a warming thought, sealed in the container of our minds.
iir, november 2024
Fiato und Merda d’artista, erst anhauchen, dann draufscheißen – besser beides in Döschen machen und dann schick beschriften. Die Scheißidee ist Gold wert, und den Wert seiner 30 Gramm Fäkalien bemisst er nach diesem Edelmetall. 90 dieser geruchssicheren Behältnisse werden durchnummeriert, und Piero Manzoni ist ein Star. Das Konzept ist unglaublich; sein innewohnender, ruchloser Stachel richtet sich gegen ein abgestumpftes Publikum und stellt zugleich die gottgleich inspirierte Position des Künstlers in Frage. Die Kunstwelt vergisst vieles, Kunstgeschichte schon ein wenig weniger – dieser ikonische Griff ins Klo allerdings verbleibt als zeitloses Branding im kollektiven Gedächtnis. Manzoni sucht neue Lösungen für moderne Probleme und findet sie in der Dosenfabrik seines Vaters. Die Öffnung derselben gilt als ungeschickt; passiert es dennoch, wird dies für den entsprechenden Trampel teuer, und welcher Geruch dem Döschen entkroch, wissen wir immer noch nicht. Egal – Manzoni kann nicht ewig mit runtergelassener Hose produzieren und hat noch genügend andere Ideen.
Von der Dose und dem damit verbundenen Konzept des Verschließens, des Entzugs ausgehend, realisiert Manzoni eine weitere Serie, schlicht Linea genannt. Indem er eine Rolle hunderte Meter langes, unbedrucktes Zeitungspapier direkt beim Umspulen auf eine andere Stange mit einer ununterbrochenen Linie bemalt, gelingt ihm eine künstlerische Manifestation der Idee von Unendlichkeit. Die in verschiedenen Längen hergestellten linierten Rollen werden in entsprechend angefertigten Behältnissen verschlossen und, ähnlich der Merda d’Artista-Reihe, beschriftet. Der performative Teil der künstlerischen Produktion ist abgeschlossen, das zielführende Beweisstück der Tat allerdings bleibt unter Verschluss. Manzonis brillanter Schachzug besteht darin, nicht nur die Produktion seiner Arbeit auf ein Mindestmaß zu reduzieren, sondern darüber hinaus die Beweislast dieses Moments in den Bereich der immateriellen Behauptung zu überführen. Öffnet man das entsprechende Beweisstück, ist es erbrochen und somit seiner Originalform beraubt – also zerstört.
Entsprechend dem aus der Physik stammenden Gedankenexperiment namens Schrödingers Katze wird des Betrachters Entscheidung zur Unmöglichkeit verdammt, im Gegensatzpaar von blindem Glauben versus ungläubiger, zerstörerischer Blindheit. Manzoni stirbt erst dreißigjährig an einem Herzinfarkt – der Mann, der die Beschränktheit der Kunst nicht nur mental zerfetzt, der in eigenen Worten den totalen Raum sucht und das reine, absolute Licht, endet und wird in ein Behältnis verschlossen. Die letzte Zeile seines 1960er Manifestes Free Dimension für das von ihm mitgegründete Magazin Azimuth besagt: „There is nothing to be said: there is only to be, there is only to live.“ Diesem seinem essentiellen Wunsch wurde nicht entsprochen. Only the good die young – ein hoffnungsvoller, die Tatsache eines ungelebten Lebens allerdings verschleiernder, fehlgeleiteter Sinnspruch kann das entstehende Loch nicht füllen. Was der Mann noch geleistet hätte, verbleibt als wärmender Gedanke im Behältnis unserer Gedanken.
iir, november 2024