richard avedon
abbie hoffmann, 1969
photography
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© the richard avedon foundation
abbie hoffman says, “i live in america, so i assume i will be murdered.” and, “i live in the lower east side, where the law of the jungle rules… on one of the worst streets in america. even a plant of mine was mugged and robbed.” he also says, “survival—that’s what it’s all about. survival and fighting. the way i see it, we’re at war.” the sociopolitical activist often plays the role of a provocative clown and, along with others, is unsuccessfully charged with conspiracy and inciting a riot in 1968. in the 2020 film the trial of the chicago seven, we see sacha baron cohen as hoffman, arriving at court in a judge’s robe with his comrade jerry rubin, raising a loving middle finger, or suggesting the judge try lsd. during a mass demonstration, he convinces 50,000 protesters to lift the pentagon through telekinesis. ideological critique, critical theory, and the frankfurt school—hoffman, a student of herbert marcuse, interprets and lives communicative reason on very individual levels.
the chicago seven, andy warhol’s factory, as well as generals and ambassadors involved in the vietnam war, gaze from wall-sized silver gelatin prints, created from large-format negatives. the 2023 exhibition murals at moma showcases the largest examples of hand-crafted photography and reveals, half a century later, what drove richard avedon in the 1970s and how he realized his vision. white walls, high-contrast lighting—avedon’s camera captures new york’s alternative stars as exposed and sometimes naked as napalm victims, leprosy patients, or former slaves. when groups are too large, he takes additional photos, arranging them not to fit seamlessly but according to his aesthetic judgment. avedon’s visual selection celebrates life and its spontaneity, with the noisy chaos of his photo sessions echoing loudly and warmly through the work. avedon enjoys nudity—particularly bellies—and gets actors, rock bands, and even andy warhol to lift their shirts, the latter revealing three slowly healing bullet wound scars.
avedon’s double embrace of high-fashion and social photography highlights a gifted master and an era when political opposites could still be seen through the lens of a shared camera. yet the deardorff 8×10 apparatus takes its toll: by pulling in the edges of his originals, avedon rhythmically frames the stark white space, though hair and shoes often fall victim to the camera’s possible immobility. abbie hoffman is a performer—“fuck” written on his forehead replaces a second rude finger, and his rifle lacks only the body of a guitar. pete townshend beats hoffman off the woodstock stage with it, though a connection between the photo and the who guitarist is unlikely. then again, hoffman once leads a group to pelt helpless stockbrokers on the new york stock exchange with money, which they eagerly scramble to collect to everyone’s laughter. making the goat milk itself—in 1967, that trick was known to few.
iir, december 2024
Abbie Hoffmann sagt: “Ich lebe in Amerika, und deswegen gehe ich davon aus, dass ich ermordet werde.” Und: “Ich wohne in der Lower East Side, da herrschen die Gesetze des Dschungels… in einer der schlimmsten Straßen von Amerika. Bei mir ist sogar eine Pflanze überfallen und ausgeraubt worden.” Dann sagt er noch: “Überleben – darum geht’s doch. Ums Überleben und ums Kämpfen. So wie ich die Sache sehe, sind wir im Krieg.” Der soziopolitische Aktivist macht gerne einen auf provokanten Kasper und wird mit anderen wegen Verschwörung und Mitverursachung eines Volksaufruhrs 1968 erfolglos angeklagt. In der 2020er-Verfilmung The Trial of the Chicago Seven dürfen wir Sacha Baron Cohen in seiner Rolle erleben, wie dieser mit seinem Genossen Jerry Rubin zur Verhandlung in Richterrobe erscheint, liebevoll den Mittelfinger reckt oder dem Richter die Einnahme von LSD empfiehlt. Während einer Massenkundgebung überzeugt er 50.000 Protestanten mittels Telekinese, das Verteidigungsministerium der USA anzuheben. Ideologiekritische Analyse, kritische Theorie und Frankfurter Schule – kommunikative Vernunft versteht und lebt der Herbert-Marcuse-Student Hoffmann auf sehr individuellen Ebenen.
Die Chicago Seven, Andy Warhols Factory, aber auch den Vietnamkrieg führende Generäle und Botschafter starren von wandhohen, aus großformatigen Aufnahmen kombinierten Silbergelatine-Abzügen. Die Ausstellung Murals, 2023 im MoMA, präsentiert deren größte Exemplare händisch erstellter Fotografien und zeigt ein halbes Jahrhundert später, was Richard Avedon um die 1970er-Jahre herum antreibt – und vor allem, wie er dies umsetzt. Weiße Wand, kontrastreiches Licht: Die Kamera erfasst New Yorks alternative Sternchen ebenso nackt und auch teilweise bloß wie Napalmopfer, Leprakranke oder ehemalige Sklaven. Ist die Gruppe zu groß, wird ein weiteres Foto oder eben auch ein zweites erstellt und nicht passgenau, sondern entsprechend des Künstlers ästhetischem Urteil arrangiert. Avedons bildnerische Auswahl zelebriert das Leben selbst und seine Spontaneität; der lärmende Studioaufruhr während der Fotosessions dringt laut und warm aus den Arbeiten hervor. Avedon mag es gerne nackig – und vor allem: Bäuche. Schauspielerinnen, Rockbands, alle heben ihr Hemdchen, natürlich auch Warhol, mit seinen drei langsam heilenden Schusswundennarben.
Avedons Doppelkuss an kommerzielle Highfashion und soziale Fotografie zugleich zeigt einen begnadeten Meister, aber auch eine Epoche, in der politische Gegensatzpaare noch durch die Linse einer gemeinsamen Kamera betrachtet werden können. Aber nicht nur die Linse des Deardorff-8×10-Inch-Apparates fordert ihren Tribut: Indem Avedon teilweise die Ränder seiner Originale mit abzieht, kann er den karg weißen Bildraum mit diesen streng kadrierenden Balken rhythmisch ordnen – auch wenn Haupthaar und Schuh der Porträtierten der möglichen Unbeweglichkeit der Kamera zum Opfer fallen. Abbie Hoffmann ist ein Selbstdarsteller. Das “Fuck” auf der Stirn ersetzt den zweiten rüden Finger, und seinem Gewehr fehlt nur der Korpus einer Gitarre. Pete Townshend prügelt den Clown damit von der Woodstock-Bühne, eine Verbindung des Fotos mit dem The Who-Gitarristen ist unwahrscheinlich. Aber wer weiß: Schließlich bewirft der Aktivist mit einer Gruppe hilflose Börsenmakler der New York Stock Exchange mit Geld, das sie zu aller Gelächter eifrig einsammeln. Die Ziege sich selbst melken zu lassen – diesen Trick beherrschen 1967 die wenigsten.
iir, december 2024