richard hamilton
the white album, 1968
cardboard, 31,5 x 31 cm
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© richard hamilton & the beatles
the best album by the best band undoubtedly requires the best artwork, and so paul mccartney commissions pop art artist richard hamilton to surpass the elaborate and visionary design of st. pepper. there are many moments in the pre-digital world that deserve audiovisual documentation — to witness the beatles’ faces during the first presentation of the artwork for the double vinyl later known as the white album would be… priceless. whether the führer of the third reich is replaced by johnny weissmuller or not is no longer relevant; the trick with the celebrity crowd is something you can only pull off once. instead, the first pressings of the album feature the band’s name embossed on the cardboard, and a serial number conveys the idea of a special edition. on the inside of the gatefold, we see the track names and the artists themselves, classic graphic design, and additional photos included as a poster alongside the two vinyl records, of course.
the debate over whether the beatles’ ninth studio album should have been condensed to a single vinyl, as george martin preferred, selecting from the 30 tracks presented here, is moot. the object of our desire is the front cover art, and that is great art. moreover, it doesn’t matter whether richard hamilton is initiated into the musical realm of the fab four — the task is clear: if everything is everything — as on the pepper cover, where influences and role models are orchestrated with hand-colored cardboard figures — then the opposite, nothing, cannot represent merely nothing but must instead encompass far more than everything can depict. hamilton, who considers roxy music singer bryan ferry his greatest creation, understands the power of collage. drawing from his 1955 work just what is it that makes today’s homes so different, so appealing, he makes the clever deduction 13 years later to neither ask questions nor provide answers.
with the mere mention of the name, embossed in cardboard and mass-produced, hamilton places an extremely minimalist idea in the shop windows of the world. the beatles — that’s all you need. critics may speculate whether postmodern elements underpin this intellectual masterpiece, whether the music across the album’s four sides marks a departure from the genre-mixing of earlier releases, and whether each track sticks to its genre, but that’s… beside the point. the electric guitar is loud, the acoustic one is not, and the indian bee hums through the uncramping brain channels of the long-haired shaving foam refusers. all’s thats well ends well — unfortunately, doesn’t happen. in the emptiness of the album cover, the void of alienation also floats invisibly, and someday paul, the man who commissioned hamilton, will take off lennon’s more-famous-than-jesus sandals and walk away.
iir, november 2024
Das beste Album der besten Band benötigt zweifellos das beste Artwork, und so beauftragt Paul McCartney den Pop-Art-Künstler Richard Hamilton, die aufwändige und visionäre Gestaltung des Sgt. Pepper-Albums noch zu toppen. Es gibt viele Momente der vor-digitalen Welt, die eine audiovisuelle Aufzeichnung verdienen – die Gesichter der Beatles bei der Erstpräsentation der Grafik des später The White Album genannten Doppelvinyls nicht nur sehen zu können, wäre … priceless. Ob der Führer des Dritten Reichs durch Johnny Weissmuller ersetzt wird oder nicht, ist nicht mehr von Belang; den Trick mit der Promimasse macht man auch nur einmal. Stattdessen ist auf den Erstpressungen des Albums der Bandname als erhabene Prägung im Karton zu spüren, und eine fortlaufende Nummer vermittelt, dass es sich um eine Edition handelt. Auf der Innenseite des Gatefolds sehen wir Tracknamen und die Künstler selbst – klassisches Grafikdesign eben – und weitere Fotos sind als Poster beigelegt, neben den beiden Vinyls natürlich.
Die Diskussion, ob das neunte Studioalbum der Beatles dem Wunsch George Martins entsprechend auf eine Scheibe gepresst, als Auswahl aus den hier vorliegenden 30 Tracks, angemessener gewesen wäre, ist obsolet. Das Objekt unserer Begierde ist die Front-Cover-Art, und die ist große Kunst. Zudem ist es nicht von Belang, ob man Richard Hamilton in den musikalischen Stand der Fab Four einweiht – die Aufgabe ist klar: Wenn alles alles ist – wie auf dem Pepper-Cover, wo Einflüsse und Vorbilder mit handcolorierten Pappkameraden orchestriert sind – kann das Gegenteil, nichts, nicht nichts repräsentieren, sondern muss im Gegenteil weit mehr umfassen, als ‚alles‘ nur darstellen kann. Hamilton, der den Roxy-Music-Sänger Bryan Ferry als seine größte Creation bezeichnet, weiß um die Kraft der Collage. Aus seiner 1955er Arbeit Just What Is It That Makes Today’s Homes So Different, So Appealing zieht er 13 Jahre später den smarten Rückschluss, weder zu fragen noch zu antworten.
Mit der bloßen Erwähnung des Namens, geprägt in Karton und in Massenauflage, stellt Hamilton einen aufs Äußerste minimierten Gedanken in die Schaufenster der Welt. The Beatles – mehr braucht ihr nicht. Kritiker mögen orakeln, ob postmoderne Elemente diese geistige Großtat unterfüttern, ob die Musik auf den vier Albenseiten eine Abkehr von der Stilmischung früherer Veröffentlichungen darstellt und jeder Track sein Genre nicht verlässt – darum also … geschenkt. Die elektrische Gitarre ist laut, die akustische eben nicht, und den langhaarigen Rasierschaumverweigerern summt die indische Biene noch durch die sich entkrampfenden Hirnkanäle. Alles gut, Ende gut – findet dann leider auch nicht statt. In der Leere des Albumcovers schwebt unsichtbar auch die Leere der Entfremdung. Und irgendwann wird Paul, der Hamilton-Beauftrager, die Lennonschen „Bekannter-als-Jesus“-Latschen ausziehen und gehen.
iir, november 2024