robert mapplethorpe
lisa lyon, 1983
photography, size variable
while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:
© robert mapplethorpe foundation
obscenity is a blunt weapon. a sharp knife cuts, while a blunt one tears deep wounds. smooth wounds heal faster and better, or so medicine tells us. obscenity is a form of distinction, in clear contrast to vulgarity, which simply implies a lack of education. whoever expresses obscenity, whether in speech or form, violates binding behavioral rules, norms, or values. when a boundary violation is legally defined, the resulting consequences are clear. however, obscenity includes a multitude of unformed gray areas, and with the public display of works from his x-portfolio, robert mapplethorpe crosses that very boundary. whether intentionally provocative or not, he opens a view with these bdsm photos onto alternative sexual practices that an average person, as defined by the “miller test” introduced by the u.s. supreme court in 1973, may consider obscene. long beyond mapplethorpe’s death in 1989 from aids-related complications, his photographic work continues to invite attacks with that same blunt weapon—the obscene.
photography comes to robert mapplethorpe like a stray dog. the trained commercial graphic artist has a polaroid camera pressed into his hand by his friend, roommate, and tender muse, patti smith; later, he moves to a hasselblad, and the works of gaspard-félix tournachon, the famous portrait photographer known as nadar, complete the transformation. mapplethorpe’s previously created black fetish sculptures give way to the photo studio. the artist quickly develops his neoclassical style, achieved through long exposure times, and this characteristic balanced rigor turns his black-and-white photographs into art in demand internationally. mapplethorpe, who rarely shows interest in photographing a person more than once, finds his ideal model in lisa lyon. lyon, who wins the first world women’s bodybuilding championship in 1979, has a sculpted body, a corresponding fine face, and a fascinating personality with character. with this prototype of an 80s woman—feline, as she calls herself, deriving it from big cats—many studio sessions arise, ultimately compiled in the 1983 book lady lisa lyon.
mapplethorpe’s work with lyon touches on a range of stereotypical ideas of femininity in a turbulent century drawing to a close. in the 107 variations presented in the book, only one form of representation is absent—the obscene. the woman orchestrates, the man photographs, and every role she laughingly envisions flows through mapplethorpe’s artistic filter into an encyclopedia of the female body. girl, woman, temptress, with wig, covered, on a motorcycle, with a tiger, in water, on the beach, and again and again the naked, ideal body. in a bodybuilder pose, hard; in the bath, soft—flipping through this photographic collection, one quickly realizes how much fun, how much passion, and above all, how much trust they must have shared to create such an intimate yet extroverted series of images. after two years of production, the book is finally published by viking penguin, lyon soon models for helmut newton, and mapplethorpe grinningly shows a shocked world just what one can do with a whip.
iir, october 2024
Obszönität ist eine unscharfe Waffe. Ein scharfes Messer schneidet, ein unscharfes reißt tiefe Wunden. Die glatte Wunde verheilt schneller und besser, so sagt es uns die Medizin. Obszönität ist eine Abgrenzung, im klaren Gegensatz zur Vulgarität, mit der man schlicht Bildungsferne unterstellt. Wer sich obszön äußert, ob in Rede oder Form, verstößt gegen bindende Verhaltensregeln, Normen oder Werte. Ist eine Grenzüberschreitung rechtlich fixiert, sind die daraus resultierenden Folgen eindeutig. Obszönität allerdings beinhaltet eine Vielzahl ungefestigter Grauzonen, und mit der öffentlichen Präsentation von Arbeiten aus seinem X-Portfolio überschreitet Robert Mapplethorpe eben jene Grenze. Bewusst provozierend oder nicht, eröffnet er mit diesen BDSM-Photos einen Blick auf alternative, sexuelle Praktiken, die eine im Jahr 1973 vom amerikanischen Supreme Court als „Miller-Test“ eingeführte, durchschnittliche Person als obszön empfinden kann. Weit über den Tod Mapplethorpes hinaus, der 1989 an den Folgen einer AIDS-Erkrankung stirbt, ist dessen photographisches Werk fortwährender Anlass zum Angriff mit eben jener unscharfen Handhabe – dem Obszönen.
Die Photographie kommt zu Robert Mapplethorpe wie ein zugelaufener Hund. Dem gelernten Werbegraphiker wird von dessen Freundin, Mitbewohnerin und zärtlicher Muse Patti Smith eine Polaroid-Kamera in die Hand gedrückt; später folgt eine Hasselblad, und die Arbeiten von Gaspard-Félix Tournachon, unter dem Pseudonym Nadar berühmter Porträtphotograph, vollenden schließlich die Wandlung – Mapplethorpes bis dahin erschaffene schwarze Fetischplastiken weichen dem Photostudio. Der Künstler entwickelt rasch seinen, durch lange Belichtungszeiten entstehenden, neo-klassizistischen Stil, und mit dieser ihm eigenen, ausgewogenen Strenge formt sich aus seinen schwarz-weißen Photographien international gefragte Kunst. Mapplethorpe, der selten Interesse zeigt, eine Person ein zweites Mal abzulichten, findet in Lisa Lyon sein ideales Modell. Lyon, die 1979 die erste Weltmeisterschaft im Bodybuilding für Frauen für sich entscheiden kann, besitzt den gestählten Körper, ein entsprechendes feines Gesicht und darüber hinaus eine faszinierende Persönlichkeit mit Charakter. Mit diesem Prototyp einer Frau der Achtziger Jahre – „felin“, wie sie sich selbst bezeichnet und dies von Raubkatzen ableitet – werden viele Studiosessions entstehen, die in dem 1983 erschienenen Buch Lady Lisa Lyon zusammengefügt sind.
Mapplethorpes Arbeit mit Lyon berührt eine Vielzahl von stereotypen Vorstellungen von Weiblichkeit eines sich zu Ende neigenden, aufgewühlten Jahrhunderts. In den 107 im Buch präsentierten Variationen fehlt nur eine Spielart der Darstellung – die des Obszönen. Die Frau inszeniert, der Mann photographiert, und jedwede Rolle, die sie lachend ersinnen, fließt durch Mapplethorpes künstlerischen Filter ein in eine Enzyklopädie des weiblichen Körpers: Mädchen, Weib, Nutte, mit Perücke, unter Tuch, auf Motorrad, mit Tiger, im Wasser, am Strand und immer wieder der nackte, ideale Körper. In Body-Builder-Pose, hart; im Bad, weich – blättert man durch diese photographische Sammlung, wird einem rasch klar, welchen Spaß, wie viel Leidenschaft und vor allem welches Vertrauen man gegenseitig haben muss, um eine so intime wie gleichzeitig extrovertierte Masse an Bildtafeln zu erstellen. Nach zwei Jahren der Produktion wird das Buch bei Viking Penguin schließlich veröffentlicht, Lyon steht alsbald Modell für Helmut Newton, und Mapplethorpe führt grinsend einer entsetzten Welt vor, was man so alles mit einer Peitsche anstellen kann.
iir, october 2024