/* social media icon in der menueleiste anzeigen */
iir sensor logo

rodney graham
standard edition, 1999

brass, aluminum, 24 books, 30,4 x 260,2 x 15,3 cm

while the others are dancing,
today’s sensor review spotlight is on:

rodney graham

© the estate of rodney graham

en
de

sigmund freud and donald judd hang on the wall. humor is when you laugh anyway. you don’t know donald judd? whoever laughs last didn’t get the joke – conversations in galleries are sometimes odd – excuse me for interrupting, but freud was born in london. we forgive pedantic people their bad breath out of schadenfreude, and patience is a virtue from freiberg in moravia. text produces meaning, and following in the footsteps of structuralist research, rodney graham translates this idea into minimalist sculptural objects, alongside a wide range of multimedia creations. with the delicate threat of a fleeting smile, graham’s mischievously ironic charm offers a counterpoint and revealing critique to the otherwise bone-dry works of his minimalism-devoted peers.

listening to the compelling logic from childhood that increased water consumption prolongs a toilet visit, graham adds a second volume to a book’s original and arranges the two together into a wall object. to the 24-volume collected works of psychoanalysis founder sigmund freud, the artist juxtaposes a corresponding structure inspired in form and placement by his minimalist colleague donald judd. in a subtle blend of historical, melancholic reverence toward freud and a tender mockery of his contemporary, graham merges quotation, reference, and adaptation into a single work. the apparent trivialization of the subjects addressed dances lightly on the unsettled nose of an art-savvy audience.

a writer, poet, and painter, as well as sculptor, photographer, filmmaker, performer, sound technician, and musician, graham takes on a new role with each genre, which, he says, “may be a burden, but it makes things more interesting.” emerging from the paralyzing ennui of the 1960s’ stagnant glorification of painting, artistic research fields expands in all directions. graham’s humor-infused approach knows how to deliver the punchline, skillfully avoiding the comedic exaggeration of his mischief-loving colleagues. as a member of the vancouver group alongside jeff wall, the all-rounder sets timeless standards for allegories of a cultural industry patiently absorbed in itself.

iir, december 2024

Sigmund Freud und Donald Judd hängen an der Wand. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Sie kennen Donald Judd nicht? Wer zuletzt lacht, hat den Witz nicht verstanden. In einer Galerie geführte Gespräche sind mitunter merkwürdig. Entschuldigen Sie bitte, dass ich Sie unterbreche, aber Freud ist in London geboren. Altklugen Menschen verzeiht man den Mundgeruch aus Schadenfreude, und Geduld ist eine Tugend aus Freiberg in Mähren. Text produziert Bedeutung, und in der Nachfolge strukturalistischer Forschung setzt Rodney Graham diesen Gedanken, neben einer ganzen Reihe multimedialer Schöpfungen, in minimalistisch skulpturale Objekte um. Mit der zarten Gefährdung eines verwehenden Lächelns bietet Grahams spitzbübisch ironisierender Charme den ansonsten staubtrockenen Hervorbringungen seiner Minimalismus huldigenden Kollegen ein konterkarierendes, entlarvendes Gegenüber.

Der zwingenden Physiologie aus Kindertagen lauschend, nach der erhöhte Wasserzugabe eine Verlängerung des Toilettenbesuches bedingt, ordnet Graham dem Volumen eines Buches ein entsprechend zweites hinzu und arrangiert Original und Formabnahme gemeinsam zu einem Wandobjekt. Der 24-bändigen Gesamtausgabe des Psychoanalyse-Begründers Sigmund Freud stellt der Künstler eine entsprechende, in Form und Anbringung seinem minimalistischen Kollegen Donald Judd entlehnte Struktur hintan. In der dezenten Mischung aus einer historisierend melancholischen Verbeugung gegenüber Freud und zärtlich zu nennendem Spott in Richtung des Zeitgenossen kulminiert Grahams Zitat, Verweis und Adaption in einem Werk. Die scheinbare Banalisierung thematisierter Sujets tänzelt leichtfüßig auf der verunsicherten Nase eines kunstbeflissenen Publikums.

Schriftsteller, Dichter und Maler in einem, Bildhauer, Fotograf, Filmemacher zudem und Performer, Tontechniker und Musiker darüber hinaus, findet sich Graham entsprechend des Genres in einer jeweilig neuen Rolle. Das möge „eine Belastung sein, aber es mache die Dinge interessanter“, so der Künstler. Dem lähmenden ennui einer erstarrenden Malereiverherrlichung der sechziger Jahre entspringt eine in alle Richtungen ausufernde Erweiterung künstlerischer Forschungsfelder. Grahams humordurchsafteter Ansatz weiß die Pointe wohl zu setzen, unter feinsinniger Umgehung komödiantischer Übertreibung seiner schabernacktrunkenen Kollegen. Als Mitglied der Vancouver Group, neben Jeff Wall, setzt der Allrounder gültige Maßstäbe zeitloser Allegorien eines geduldig mit sich selbst beschäftigten Kulturbetriebes.

iir, december 2024